Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Business Management | Public Management
Sie haben im Berufsleben mit juristischen, kaufmännischen oder verwaltungsrechtlichen Inhalten zu tun und wünschen sich mehr Hintergrundwissen? Sie möchten den Abschluss Bachelor of Laws erwerben - ohne dafür Ihre berufliche Karriere zu unterbrechen? Unser Online-Fernstudium Wirtschaftsrecht können Sie berufsbegleitend und ohne Verzicht auf das geregelte Einkommen absolvieren. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu unserem Wirtschaftsrecht-Studium. Bitte zögern Sie bei Fragen nicht, sich direkt an Ihre Studienkoordinatorin zu wenden. Franziska Kemnitz freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen.

Franziska Kemnitz, LL.M.
Studienberatung und Studienkoordination
Wirtschaftsrecht (Bachelor of Laws)
Business Management | Public Management
Studiendauer:
6-8 Semester (180 ECTS)
Abschluss:
Bachelor of Laws (LL.B.), akkreditiert
Vorlesungssprache:
Deutsch
Nächster Studienstart:
Sommersemester 2026
Bewerbungsschluss:
31.01.2026
Studiengebühr:
1.980 Euro pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag
Studienort:
Online-Campus
Online-Lehrzeiten:
mittwochabends von 17.30 bis 20.30 Uhr
und samstags von 8.30 bis 15.30 Uhr
Nächste Online-Infoveranstaltungen:
Online-Studium Wirtschaftsrecht an der Hochschule Schmalkalden
Das berufsbegleitende Fernstudium Wirtschaftsrecht vermittelt sowohl juristisches Wissen als auch fundierte Kenntnisse wahlweise aus der Betriebswirtschaftslehre oder aus dem Verwaltungsmanagement. Es qualifiziert die künftigen Wirtschaftsjurist*innen zu gefragten Expert*innen auf dem Arbeitsmarkt, die in vielen Bereichen des Wirtschaftslebens einsetzbar sind. Der Studienabschluss Bachelor of Laws (LL.B.) ist national und international be- und anerkannt.
Ihr Fernstudium
Das Fernstudium Wirtschaftsrecht mit dem Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) richtet sich insbesondere an:
- Rechtsanwaltsfachangestellte,
- Bürokaufleute,
- Speditionskaufleute,
- Steuerfachangestellte,
- Verwaltungsfachangestellte sowie an
- Bank- und Versicherungsangestellte.
Studienvoraussetzungen für Bewerber*innen MIT Hochschulzugangsberechtigung
Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Bachelor-Studiums benötigen Sie:
- die allgemeine Hochschulreife oder
- die fachgebundene Hochschulreife oder
- die Fachhochschulreife oder
- eine abgeschlossene Meisterprüfung oder eine der Meisterprüfung gleichwertige berufliche Fortbildung im erlernten Beruf oder
- einen erfolgreich abgeschlossenen Bildungsgang zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt.
Studium auf Probe für beruflich Qualifizierte OHNE Hochschulzugangsberechtigung
Eine Zulassung zum Studium auf Probe ist möglich, wenn Sie folgende Nachweise erbringen können:
- eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und
- anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich.
Eingangsprüfung für beruflich Qualifizierte OHNE Hochschulzugangsberechtigung
Wenn Sie keine Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich vorweisen können, haben Sie die Möglichkeit, eine Eingangsprüfung abzulegen. Eine Zulassung zur Prüfung ist möglich, wenn Sie folgende Nachweise erbringen können:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und
- eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit.
Das Online-Studium Wirtschaftsrecht enthält folgende Lehrgebiete:
- Grundlagen des Rechts
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Volkwirtschaftslehre
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Gutachtenerstellung
- Bürgerliches Recht: Allgemeiner Teil
- Staats- und Europarecht
- Arbeitsrecht
- Buchführung und Bilanzierung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Bürgerliches Recht: Schuldrecht
- Sozialrecht
- Vertragsgestaltung
- Qualitätsmanagement
- Vertragsverhandlung und Konfliktmanagement
- Bürgerliches Recht: Sachenrecht
- Personalmanagement
- Einführung in das Steuerrecht
- Datenschutz und Compliance
- Einführung in das Unternehmensrecht
- Verwaltungsrecht
Schwerpunktbereich: Business Management
- Finanzierung und Investition
- Unternehmensbesteuerung
- Personengesellschaften
- Sanierungs- und Insolvenzmanagement
- Kapitalgesellschaften
- Wirtschaftsstrafrecht und Rechtsdurchsetzung
- Juristische Beratung im Unternehmen
Schwerpunktbereich: Public Management
- Verwaltungsmanagement
- Kommunalrecht
- Leistungen zum Lebensunterhalt sowie Kinder-, Jugendhilfe- und Familienrecht
- E-Government
- Kommunales Finanzmanagement
- Migrations- und Migrationsfolgenrecht
- Öffentliches Bau- und Planungsrecht
Praxisprojekt im Wirtschaftsrecht-Bachelor
In das berufsbegleitende Studium ist ein Praxisprojekt integriert, welches sich über das 7. und Teile des 8. Semesters erstreckt. Voraussetzung für die Zulassung zum Projekt ist der Nachweis eines Praktikumsvertrages oder einer studienbegleitenden beruflichen Tätigkeit im Umfang von mindestens 15 Stunden pro Woche. Für die erfolgreiche Absolvierung werden insgesamt 30 ECTS-Punkte vergeben. Im Falle einer einschlägigen studienbegleitenden Berufstätigkeit kann das Praxisprojekt angerechnet werden.
In den Studiengebühren sind alle Aufwendungen für die Studien- und Lehrmaterialien sowie für die Präsenzseminare enthalten. Es fallen keine gesonderten Einschreibe- oder Prüfungsgebühren an. Zusätzlich einplanen müssen Sie lediglich den für Sie gültigen Semesterbeitrag sowie Ihre persönlichen Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten (im Januar für die Rückmeldung zum nächsten Sommersemester und im Juni für die Rückmeldung zum nächsten Wintersemester).
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.
Für eine Bewerbung zum Studium senden Sie uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Sollten Sie bis zur Zusammenstellung Ihrer Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, können Sie sich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.
Was unser berufsbegleitendes und präsenzgestütztes Fernstudium besonders macht
Wir verfügen über ein großes Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen und Branchenverbänden, über welche wir nah an der beruflichen Praxis sind. Unsere engagierten Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevantes Wissen so, dass unsere Studierenden es direkt im Beruf anwenden können. Außerdem fördert unser Studienkonzept den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden - sowie auch der Studierenden untereinander. So entsteht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre, in der das Lernen leichtfällt. Die Studiengänge sind so aufgebaut, dass sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Unsere Studienkoordinator*innen sorgen für eine hohe Flexibilität und stehen für individuelle Anfragen gerne zur Verfügung.
Unsere Vorteile im Überblick:
-
Praxisnahes Wissen zur direkten Anwendung am Arbeitsplatz.
-
Persönliche Betreuung durch eine feste Ansprechperson während der gesamten Studienzeit.
-
Flexibles Lernen durch umfangreiche Selbststudienphasen - mit der Möglichkeit, Urlaubssemester in Anspruch zu nehmen.
-
Kleine Studiengruppen mit Vernetzung im Online-Campus.
-
Wenige prägnante Präsenzphasen zur Diskussion der Lehrunterlagen mit den Lehrenden und den Kommiliton*innen.
-
Vermeidung von Belastungsspitzen durch modulweise Prüfungsabnahme während der Präsenzphasen.
-
Die Ausgaben für das Studium zählen als Werbungskosten.
(geregeltes Einkommen)
bezogenes Fachwissen
Online-Campus,
Lehrbriefe und Seminare
Urlaubssemester
für das gesamte Studium
staatlichen Hochschule
und Praxisexpert*innen
Programme
Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden
Telefon
Tel.: +49 (0) 3683 688 - 1746
Fax: +49 (0) 3683 688 98 - 1746
Web
f.kemnitz@hs-sm.de
www.hsm-fernstudium.de