Projektmanagement
Modul im Masterstudiengang Informatik und IT-Management (M.Sc.)
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
- die Bedeutung des Projektmanagements für die Umsetzung von IT-Alignment und Informationsmanagement in Unternehmen zu erkennen,
- Vorhaben hinsichtlich ihrer Projektwürdigkeit zu beurteilen,
- geeignete Vorgehensmodelle zu bewerten und anzuwenden,
- Managementtechniken für effektive und effiziente Entscheidungsprozesse zielführend einzusetzen,
- alle relevanten Elemente des modernen Projektmanagements in den Projektphasen zu integrieren,
- Projekte zu initiieren, zu organisieren, zu planen, zu steuern sowie abzuschließen und
- kompetenzorientierte Schwerpunkte des Projektmanagements zu erklären.
Modulaufbau
1. Grundelemente des Projektmanagements im Phasensystem
- Startphase: Situations-/Umfeldanalyse, Kommunikationsplanung, Anforderungsmanagement/Leistungsspezifikation, Projektorganisation, Risiko-/Qualitätsmanagement
- Planungsphase: Planungsmethodik, Projekt-Struktur-Plan, Meilensteinplan, Ablauf- /Terminplanung, Ressourcen-/ Einsatzplanung, Kosten- /Finanzmittelplanung
- Durchführungsphase: Projektsteuerung und -fortschrittsmessung, Meilenstein-Trendanalyse, Rückmeldewesen, Kostenkontrolle, Einflussnahme und Dokumentation
- Abschlussphase: Projektabnahme, Projektevaluierung
2. Kompetenzbasiertes Projektmanagement
- Typische Managementtechniken
- Softwareunterstützung im Projektmanagement
- Prozessmanagement/Prozessorganisation
- Änderungsmanagement
- Rechtsaspekte: Vertragsmanagement, Projektvertragsarten, Vertragsanalyse, Nachforderungsmanagement
- Kostenmanagement/Finanzmittelmanagement
- Multiprojektmanagement, Projektmanagement-OfficeTeambildung, Führung, Konflikte, Kulturelle Aspekte
- Internationales Projektmanagement
- Projektmarketing und Wissensmanagement in Projekten
3. Requirements Engineering
- Grundlagen und Elemente der Anforderungsanalyse im Kontext der Business-Analyse
- Schritte: Anforderungen ermitteln, prüfen/abstimmen, verwalten, dokumentieren
- Grundlegende Methoden, u. a. Kontextdiagramm, Use-Cases, Volere-Schema