Die Studierenden vertiefen und diskutieren ausgewählte Aspekte des New Public Managements (NPM). Sie erhalten ein Verständnis für den Reformbedarf und erlangen Wissen über zentrale Kernelemente des NPM und über dessen Realisierung. Sie sind in der Lage, den bisherigen Umsetzungsstand kritisch zu würdigen. Die Studierenden lernen weiterhin potentielle Widerstände gegen geplante organisationale Veränderungen sowie Möglichkeiten der Gestaltung erfolgreicher Veränderungsprozesse kennen. Darüber hinaus können sie die aktuelle Diskussion des Public- und Nonprofit-Managements nachvollziehen und passende Fragestellungen und Perspektiven daraus ableiten.
Im Hinblick auf die öffentliche Aufgabenwahrnehmung erkennen die Studierenden die Bedeutung des Public- und Nonprofit-Managements, können vor dem Entstehungshintergrund des NPM die Kernelemente der Reformbewegung skizzieren, verschiedene Ansätze der bisherigen Umsetzung darstellen und kritisch bewerten. Sie können die besondere Herausforderung von Veränderungen für eine Organisation nachvollziehen und Widerstände sowie deren Ursachen erkennen. Die Studierenden sind entsprechend befähigt, geplante Veränderungsmaßnahmen hinsichtlich deren Eignung, Beitrag und Umsetzbarkeit zu reflektieren und organisationale Veränderungsprozesse zu begleiten und zu leiten. Die vermittelten betriebswirtschaftlichen Grundlagen bilden die Basis für die Auseinandersetzung mit wichtigen betrieblichen Funktionen (Personal-, Organisations- und Marketingmanagement).
1. Grundlagen des Public Management
2. New Public Management als Reformbewegung
3. Ausgewählte Ansätze und Ergebnisse der Reformbewegung(en) des NPM
4. Change Management
5. Aktuelle Diskussion, Herausforderungen und Perspektiven des Public- und Nonprofit-Management