Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Welt der Immobilie, insbesondere in die rechtlichen und praktischen Zusammenhänge einer Immobilientransaktion. Hierzu gehört ein umfangreiches Grundlagenwissen zum Begriff der Immobilie, dem Erwerb von unbeweglichem Vermögen und zur Kreditsicherung. Die Unterschiede der Wohnraum- und der gewerblichen Vermietung sollen nachvollzogen werden können.
Einführend sollen betriebswirtschaftliche Aspekte eines modernen Immobilienmanagements erläutert werden. Die Studierenden erhalten außerdem einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen bei Errichtung und Sanierung von Gebäuden einschließlich zivilprozessualer Besonderheiten. Die Bezüge des öffentlichen Rechts zum Immobilienrecht, insbesondere die Bedeutung des Art. 14 I GG, sollen erfasst werden. Das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht soll in Grundzügen als Inhalts- und Schrankenbestimmung nachvollzogen und praxisgerecht umgesetzt werden können.
1. Gegenstand des Immobilienrechts
2. Immobilienwirtschaft
3. Erwerb von Immobilien
4. Vermietung von ImmobilienInhalt und Aufbau von Wohnraum- und Gewerbemietverträgen
5. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Immobilienmanagement
6. Errichtung und Erneuerung
7. Immobilienwertermittlungsverordnung
8. Die Immobilie aus öffentlich-rechtlicher Sicht