Warum haben Sie sich für das berufsbegleitende Studium „Angewandte Kunststofftechnik (M.Eng.)“ an der Hochschule Schmalkalden entschieden? Wie hatten Sie das Studium „entdeckt“?
Nach meinem Bachelorstudium, welches ebenfalls im Bereich der angewandten Kunststofftechnik lag, wollte ich das bereits Erlernte vertiefen und somit meine Kenntnisse vollumfänglich ausbauen. Aufgrund meiner Position als Leiter Forschung und Entwicklung ist es eine Grundvoraussetzung, über ein fundiertes und breites Fachwissen in der Kunststoffverarbeitung zu verfügen. So war es für mich absolut selbstverständlich, mit einem Masterstudiengang weiterzumachen. Mit der Suche nach einer geeigneten Hochschule habe ich daher schon während des Bachelorstudiums begonnen. Fündig bin ich über den klassischen Weg im Internet geworden.
Welche Erwartungen hatten / haben Sie an das Studium?
Für mich zeichnet sich ein perfektes Studium nicht nur durch die angebotenen Modulinhalte aus, sondern auch durch die Art und Weise, wie das Wissen vermittelt wird. Ich halte es für wichtig, das Gelernte nachhaltig anwenden zu können. Daher ist es ideal, dass wir in unserem Studium nicht nur die Theorie behandeln, sondern auch im praktischen Sinne in Abhängigkeit der jeweiligen Themen arbeiten können. So ist für mich das Gesamtpaket zur Wahl der richtigen Hochschule entscheidend. Meine Erwartung wird seitens der Hochschule Schmalkalden vollends erfüllt.
Wie gefällt Ihnen das Studium bisher? Was finden Sie besonders gut? Welche Vorteile bringt Ihnen das Gelernte im Job?
Das Masterstudium empfinde ich als äußerst spannend und bestens organisiert. Besonders gefällt mir die äußerst engagierte und hoch professionelle Betreuung, die wir Studenten in Schmalkalden erfahren dürfen. Aber auch den lockeren und unkomplizierten Umgang mit den Dozenten empfand ich als sehr angenehm. Auch gefallen mir in diesem Masterstudium die geradezu idealen Gruppengrößen, welche ein gemeinsames Lernen ermöglichen und jederzeit Fragen und Diskussionen während der Vorlesung zulassen. Das Studium bietet in meinen Augen nicht nur herausragende Karrierechancen, sondern ermöglicht es sein eigenes Netzwerk deutlich zu erweitern.
Wie schaffen Sie es Zeit für Beruf, Studium und Familie zu finden? Welchen Rat würden Sie zukünftigen Studierenden geben?
Als junger Familienvater und Ehemann ist der Spagat zwischen Beruf, Studium und Familie immer eine besondere Herausforderung. Vor allem dann, wenn es viele zeitliche Überschneidungen gibt. Diese Situation kannte ich jedoch bereits aus meiner Technikerfortbildung und dem Bachelorstudium, sodass ich genau wusste, was mich während des Masters erwartet. Ich empfinde das berufsbegleitende Studieren auch auf einem hohen Niveau als durchaus machbar. Als besonders angenehm empfinde ich das Prüfungskonzept in Schmalkalden, bei dem immer nur eine Prüfung im jeweiligen Folgeblock stattfindet. Dies erlaubt die Konzentration auf ein einzelnes Themenfeld, sodass das Lernen sehr familienfreundlich wird. Mein Tipp an alle, die ein berufsbegleitendes Studium auf Masterniveau anstreben möchten, ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich nicht zu sehr ablenken lassen.
Hatten Sie vorher schon einmal etwas von Schmalkalden gehört? Wie gefällt Ihnen die Stadt?
Schmalkalden war mir bis zu dem Zeitpunkt, als ich den Masterstudiengang im Internet gefunden habe, unbekannt. In meiner Recherche zur Hochschule und zu Übernachtungsmöglichkeiten habe ich mich mehr und mehr mit Schmalkalden beschäftigt. Während meines Aufenthalts ist mir besonders der Charme der Altstadt und das wunderschöne Umfeld in der Natur aufgefallen. Nach den Vorlesungen am Campus bietet Schmalkalden viele Möglichkeiten, mit den Kommilitonen etwas zu unternehmen.
Abschließend kann ich jedem das berufsbegleitende Masterstudium im Bereich der angewandten Kunststofftechnik empfehlen. Die Hochschule Schmalkalden hat ein hochmotiviertes Team in der Verwaltung und top erfahrene Dozenten, sodass keine Frage unbeantwortet bleibt.
Wir danken Ihnen für Ihr Feedback, Herr Westenberger, und wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft.