Alle Bewertungen lesen

Handelsmanagement (M.A.)
Berufsbegleitendes Fernstudium

Sie möchten sich für eine Führungsposition im Handel qualifizieren und ohne Unterbrechung Ihrer Karriere ein Masterstudium absolvieren? Das Fernstudium Handelsmanagement vermittelt Ihnen berufsbegleitend unternehmerische Kompetenz im (Einzel-)Handel, fördert Ihre Führungsfertigkeiten und qualifiziert Sie im Hinblick auf internationale Unternehmensaktivitäten. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Studiengang. Bitte zögern Sie bei Fragen nicht, sich direkt an Ihre Studienkoordinatorin zu wenden. Franziska Kemnitz freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen.

Franziska Kemnitz, LL.M.

Studienberatung und Studienkoordination

Fernstudium Handelsmanagement (Master of Arts)

Studiendauer:

5 Semester (90 ECTS)

Abschluss:

Master of Arts (M.A.)

Vorlesungssprache:

Deutsch

Studienstart:

Wintersemester 2025/2026

Bewerbungsschluss:

31.07.2025

Studiengebühr:

2.360 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag

Studienorte:

Schmalkalden, Gera und Eisenach

Präsenzzeiten:

14 Präsenzphasen in 2 Jahren
(je 3‐4 Tage einschließlich Wochenende)

Fernstudium Handelsmanagement an der Hochschule Schmalkalden

Immer mehr Handelsunternehmen suchen Hochschulabsolvent*innen und werben auf Jobmessen für einen Karrierestart in der Branche. Hintergrund sind veränderte Rahmenbedingungen: Der Handel wird internationaler, schneller und komplexer. Die traditionellen Vertriebswege lösen sich auf und immer mehr Unternehmen nutzen digitale Vertriebsmöglichkeiten. Damit steigen die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte – und damit einhergehend der Bedarf an Akademiker*innen im bislang eher berufsausbildungsorientierten Handel. Das berufsbegleitende Masterstudium Handelsmanagement vermittelt relevante Themen des Handels- und insbesondere des Einzelhandelsmanagements sowie überfachliche Kompetenzen, die Handelsunternehmen und Industrieunternehmen mit Handelsaktivitäten bei ihren (Nachwuchs-)Führungskräften voraussetzen.

Ihr Fernstudium

Das Fernstudium Handelsmanagement (Master of Arts) richtet sich insbesondere an:

  • Akademiker*innen mit wirtschaftswissenschaftlicher Vorbildung, die eine Führungsposition im Handel anstreben und die hierfür notwendigen Qualifikationen erwerben wollen,
  • Bereichsleiter*innen aus Handelsunternehmen, die sich für mittlere und höhere Führungsfunktionen qualifizieren wollen und
  • Personen in leitenden Positionen, die ihre Führungskompetenz und ihre Expertise im Bereich Handelsmanagement weiterentwickeln möchten.

Für die Aufnahme zum berufsbegleitenden Fernstudium Handelsmanagement (Master of Arts) benötigen Sie:

  • ein abgeschlossenes Hochschul- oder Berufsakademiestudium sowie
  • einschlägige Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr.

Hinweise:

  • Absolvent*innen eines fachlich einschlägigen dualen Studiums können Praxiszeiten aus ihrem Diplom- oder Bachelorstudium, die über 20 Stunden pro Woche hinausgehen, als Berufserfahrung angerechnet bekommen.
  • Für das Studium werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Absolvent*innen eines Erststudiums mit 180 ECTS-Punkten können über ein studienbegleitendes Praktikum (in ihrem Unternehmen) die darüber hinaus notwendigen 30 ECTS-Punkte erwerben.

Das Fernstudium Handelsmanagement (Master of Arts) umfasst folgende Lehrgebiete:

  • Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Strategisches Management
  • Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen
  • Verhandlungsführung und Konfliktmanagement
  • Handelsmarketing
  • Quantitative Methoden und Datenmanagement
  • Managementkonzepte
  • Handelscontrolling
  • Personalmanagement
  • Digitaler Handel
  • Supply Chain- und Einkaufsmanagement
  • Projekt- und Risikomanagement
  • Internationales Handelsmanagement
  • Nachhaltiges Wirtschaften
  • Masterarbeit und Kolloquium

Das Curriculum im Fernstudium Handelsmanagement zeichnet sich durch eine durchgängige Fokussierung auf die Anforderungen der Praxis aus. Zusätzlich öffnet sich den Studierenden mit dem Master-Abschluss der Weg zur Promotion.

 

In den Studiengebühren sind alle Aufwendungen für die Studien- und Lehrmaterialien sowie für die Präsenzseminare enthalten. Es fallen keine gesonderten Einschreibe- oder Prüfungsgebühren an. Zusätzlich einplanen müssen Sie lediglich den für Sie gültigen Semesterbeitrag sowie Ihre persönlichen Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen.

Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten (im Januar für die Rückmeldung zum nächsten Sommersemester und im Juni für die Rückmeldung zum nächsten Wintersemester).

Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.

Der berufsbegleitende Studiengang Handelsmanagement (M.A.) wird in enger Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach umgesetzt.

Für eine Bewerbung zum Studium senden Sie uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Sollten Sie bis zur Zusammenstellung Ihrer Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, können Sie sich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.  

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Handelsmanagement (M.A.)

Studieninhalte des Masters Handelsmanagement im Detail

Das Modul "Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen" qualifiziert Sie dazu:

  • unterschiedliche wirtschaftspolitische Schulen einzuordnen
  • die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft von anderen Wirtschaftsordnungen abzugrenzen
  • die Marktprinzipien und die sozialen Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft zu erläutern
  • stabilisierungs- und stabilitätspolitische Maßnahmen eigenständig zu beurteilen
  • ordnungspolitische Elemente der Sozialen Marktwirtschaft auf die Unternehmensführung zu übertragen
  • Ex-ante- und Ex-post-Gerechtigkeit zu unterscheiden
  • denkbare Gerechtigkeitsobjekte und -subjekte zu identifizieren
  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Gerechtigkeitsregeln zu identifizieren
  • staatliche Aktivität aus verfassungsökonomischen Grundlagen abzuleiten
  • Erkenntnisse der Theorie öffentlicher Güter auf die Unternehmensführung zu übertragen
  • Inzidenzanalysen eigenständig durchzuführen
  • die Neue von der traditionellen Institutionenökonomik abzugrenzen
  • informationsökonomische Erkenntnisse für die Unternehmensführung zu nutzen
  • Probleme zwischen individueller und kollektiver Rationalität zu identifizieren
  • Erkenntnisse verhaltensökonomischer Ansätze auf die Unternehmensführung zu übertragen
  • Erkenntnisse ökonomischer Theorien der Demokratie, der Bürokratie, der Interessengruppen, der Regulierung, des Rentenstrebens und politischer Konjunkturzyklen auf die Unternehmensführung zu übertragen
  • die Bedeutung von Verfügungsrechten für eine Volkswirtschaft und für eine Unternehmung zu erkennen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Soziale Marktwirtschaft

  • Wirtschaftspolitische Schulen
  • Entstehung, Definition und Prinzipien
  • Stabilisierungs- versus Stabilitätspolitik

2  Gerechtigkeit

  • „Soziale Gerechtigkeit“
  • Gerechtigkeitsobjekte
  • Gerechtigkeitssubjekte
  • Gerechtigkeitsregeln

3  Die Rolle des Staates

  • Verfassungsökonomik
  • Staatliche Aktivität
  • Theorie öffentlicher Güter
  • Inzidenzanalyse

4  Institutionenökonomik

  • Traditionelle Institutionenökonomik
  • Neue Institutionenökonomik
  • Informationsökonomik
  • Theorie kollektiver Entscheidungen
  • Verhaltensökonomik
  • Ökonomische Theorie der Politik
  • Theorie der Verfügungsrechte

 

Das Modul "Strategisches Management" befähigt Sie,

  • systematisch zu analysieren sowie effizient und effektiv zu gestalten
  • betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme systematisch zu analysieren, Lösungsalternativen zu entwickeln und zu bewerten und Entscheidungen vorzuschlagen
  • die Methoden und Techniken des strategischen Führungsprozesses zielführend anzuwenden
  • die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen zu erfassen und den Innovations- und Diffusionsprozess (insbesondere auch dessen Treiber) zu verstehen
  • die Vor- und Nachteile der wichtigsten Beschaffungsquellen und Verwertungsformen (einschließlich des Schutzrechtemanagements) von Innovationen abzuwägen 
  • die internen und externen Ursachen von Widerständen gegen den Wandel zu verstehen sowie deren mögliche Ausprägungen zu überwinden

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Strategische Planung und Kontrolle

  • Grundlagen des strategischen Managements: Entwicklung, Konzepte, Grundbegriffe und Strategiearten
  • Wertorientierung als Basis strategischer Entscheidungen
  • Strategische Analysen: Umwelt- und Unternehmensanalyse
  • Strategien: Marktorientierte und ressourcenorientierte Strategien
  • Methoden und Instrumente strategischer Planung und Kontrolle

2  Organisations- und Managemententwicklung

  • Change Management: Formen und Prozesse sowie Erfolgsfaktoren, Konfliktfelder und Widerstände des Wandels
  • Management organisatorischer Strukturen und Prozesse: Prozessorientierte Organisationsstrukturen und Netzwerkorganisation
  • Entwicklung und Gestaltung der Unternehmenskultur
  • Entwicklung und Veränderung des Managements: Führungskompetenzen, Wandel der Führungsstrukturen und -prozesse
  • Wissensorientierte Unternehmensführung: Strategisches und operatives Wissensmanagement

3  Innovationsmanagement

  • Die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen: 
    • FuE-Aufwendungen und Effizienzunterschiede
    • Management künftiger technologischer Innovationen
    • Erfolgskritische Phasen
    • Zusammenschmelzende Pay off-Perioden für FuE-Investitionen
  • Der Innovations- und Diffusionsprozess: 
    • Markbezogen und innerbetrieblich
    • Pfadabhängigkeit von Innovationen
    • Innovations- und Diffusionstreiber
  • Zeitaspekte der Innovation: Zeitpunkt, Zeitfenster, Zeitzuverlässigkeit, Zeitdauer
  • Beschaffungsquellen für Technologien / Know-how: 
    • Make-or-Buy-Entscheidung
    • Externe Beschaffung (Schutzrechtemanagement)
    • Hybride Beschaffungsformen (Share)
  • Unternehmensexterne Verwertung eigener Innovationsergebnisse: 
    • Gemeinschaftliche Verwertung
    • Fremdverwertung
    • Verkauf (Spin-/Sell-offs)
  • Schutzrechtemanagement
  • Interne und externe Wandelwiderstände: Ursachen, Ausprägungen und Überwindung

 

Das Modul "Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen" befähigt Sie in folgenden Rechtsbereichen:

  • Arbeitsrecht
    • Begründung, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
    • Arbeitsschutzrecht
    • Arbeitsgerichtsbarkeit
  • Haftungsrecht:
    • Haftung bei fehlerhaften Produkten
    • damit verbundener Schadensersatz
  • Innovationsrecht/Gewerblicher Rechtsschutz:
    • Inhalt und Schutzvoraussetzungen
    • Möglichkeiten zur Verteidigung der verschiedenen technischen und nichttechnischen Schutzrechte des Immaterialgüterrechtes
  • Compliance:
    • Regeln für eine gute Unternehmensführung
    • Regeln für nachhaltiges und ethisches Verhalten in Wettbewerbs-, in Arbeits-, in Steuer- und in Umweltverhältnissen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Arbeitsrecht:

  • Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • Die Durchführung des Arbeitsverhältnisses
  • Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Grundbegriffe des Arbeitsschutzrechts
  • Grundbegriffe der Arbeitsgerichtsbarkeit

2  Haftungsrecht

  • Haftung für fehlerhafte Produkte in Deutschland
    • Grundlagen des Produkthaftungsgesetzes (ProdHaftG)
    • Voraussetzungen für die Haftung nach § 1 ProdHaftG
    • Anspruchsgegner: Hersteller
    • Rechtsfolge: Schadensersatz
  • Grundsätze der Produkthaftung in der EU, insbesondere nach ROM II-VO
    • Allgemeines zur ROM II-VO
    • Anzuwendendes Recht (Art. 4 ROM II-VO)
    • Produkthaftung als Deliktstyp der Unerlaubten Handlung (Art. 5 ROM II-VO)

3  Innovationsrecht: Gewerblicher Rechtsschutz

  • Schutzgegenstand und Wesen der gewerblichen Schutzrechte
  • Rechtsdurchsetzung der gewerblichen Schutzrechte
  • Organisatorische und Verfahrensrechtliche Bestimmungen
  • Patent- und Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht und -vergütungsrecht
  • Marken- und Kennzeichenrecht

4  Compliance

  • Einhaltung regulatorischer Rahmenbedingungen
  • Einhaltung von Gesundheits-, Arbeitssicherheits- und Umweltbedingungen
  • Einhaltung steuerrechtlicher und buchführungstechnischer Bedingungen
  • Einhaltung von Datenschutzbedingungen und Bedingungen für den Einsatz von IT-Systemen
  • Einhaltung von insolvenzrechtlichen Bedingungen
  • Compliance-Organisation im Unternehmen
  • Haftung bei Compliance-Verstößen

 

Das Modul "Verhandlungsführung und Konfliktmanagement" befähigt Sie,

  • mit Vorgesetzten, Mitarbeiter:innen und Kund:innen erfolgsorientiert eine konstruktive Kommunikation zu führen, speziell in Konfliktsituationen
  • die Chancen eines erfolgreichen Konfliktmanagements zu erkennen
  • die Struktur ausgewählter Konfliktgespräche darzulegen
  • Konfliktgespräche professionell vorzubereiten, sie strukturiert und lösungsorientiert zu führen
  • Kenntnisse anhand von Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis im Rollenspiel zielorientiert und situationsadäquat anzuwenden
  • Verhandlungen (insbesondere Verkaufsgespräche) erfolgreich zu führen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1   Verhandlungsführung

  • Merkmale von Verhandlungssituationen
    • Kundenbedürfnisse erkennen
    • Einflussfaktoren: Unternehmensphilosophie; Verhandlungsstile; sachliche und situative Faktoren; menschliche Faktoren: Persönlichkeiten der Verhandler
  • Das Verkaufsgespräch als besondere Verhandlungssituation
  • Phasen des Verkaufsgesprächs
    • Besondere Verhandlungssituationen: Preisverhandlung, Umgang mit Reklamationen, Umgang mit Nein/Absagen, Erfolgsfaktoren für den Auftritt zu zweit
    • Verhandlungssituationen simulieren – praktische Anwendungen im Rollenspiel

2  Konfliktmanagement

  • Grundlagen der Kommunikation
    • Das Kommunikationsquadrat:
    • Die vier Ebenen der zwischenmenschlichen Kommunikation
    • Steuerungsmittel (Bedeutung der nonverbalen Kommunikation, Emotionen: Rolle und Umgang, Fragen: Rolle und ihr gezielter Einsatz, Aktives Zuhören, Metakommunikation, Sprechpausen)
    • Umgang mit Einwänden - Einwände sicher entkräften
    • Argumentation
  • Konfliktmanagement
    • Merkmale einer Konfliktsituation
    • Chancen und Risiken von Konflikten
    • Konfliktmanagement als Führungsaufgabe
    • Konstruktiver Umgang mit Kritik
    • Konflikte erkennen und analysieren – Eskalationsstufen
    • Phasen der kooperativen Konfliktlösung nach Berkel
    • Konfliktschlichtung – Verfahren der „Mediation“
    • Struktur ausgewählter Konfliktgespräche (Konfliktklärungsgespräch, Korrekturgespräch, Trennungsgespräch)
    • Praktische Anwendungen im Rollenspiel

 

Das Modul "Handelsmarketing" befähigt Sie,

  • das für das Handelsmarketing relevante Konsumentenverhalten zu erläutern
  • die Markenführung im Handel zu illustrieren
  • Konsumentenverhalten problemlösungsorientiert für das Handelsmarketing zu berücksichtigen
  • Handels- und Herstellermarken zu managen und Sortiments-, Standort- und Preispolitik kontextbezogen einzusetzen
  • komplexe handelsmarketingbezogene Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten gegenüber anderen Fachleuten zu erläutern und argumentativ zu vertreten

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Anwendungsbezogenes Konsumentenverhalten

  • Psychische Determinanten: Aktivierende Prozesse, Kognitive Prozesse und Entscheidungsverhalten
  • Physische Umwelt: Verkaufsraumgestaltung
  • Soziale Umwelt: Lebensstile, Käufertypen

2  Markenführung im Handel

  • Markenpositionierung und Markenkommunikation
  • Handelsmarken
  • Markenbindung

3  Sortimentspolitik

  • Sortimentspolitische Entscheidungsprobleme
  • Category Management

4  Standortpolitik

  • Grundlagen
  • Standortwahl

5 Preispolitik

  • Preistheorien
  • Preisstrategien

 

Das Modul "Quantitative Methoden und Datenmanagement" befähigt Sie,

  • Datenstrukturen und -qualitäten zu unterscheiden
  • Modelle zur Datenauswertung zu erstellen und resultierende Ergebnisse zu interpretieren
  • grundlegende Analysemethoden der Datenauswertung und der Netzplantechnik zweckorientiert auszuwählen
  • die Begriffe Produktivität, Effektivität und Effizienz voneinander abzugrenzen
  • einfache Produktivitäts- und Effizienzanalysen durchzuführen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Grundlagen des Datenmanagements – Big Data

  • Datenarten
  • Datenbanken
  • Modellanalytische Vorgehensweise
  • Möglichkeiten und Grenzen

2  Multivariate Analysemethoden der Datenauswertung

  • Regressionsanalyse
  • Zeitreihenanalyse
  • Varianzanalyse
  • Diskriminanzanalyse
  • Faktorenanalyse
  • Clusteranalyse
  • Conjoint-Analyse

3  Graphentheorie und Netzplantechnik

  • Heuristik der kürzesten Wege
  • Netzplantechnik
  • Flussprobleme

4  Produktivitäts- und Effizienzanalyse

  • Begriffliche Grundlagen
  • Empirische Analyse
  • Nicht-parametrischer Ansatz: Data Envelopment Analysis

 

Das Modul "Managementkonzepte" befähigt Sie,

  • die TQM-Philosophie und Qualitätsmethoden widerzugeben und die wesentlichen Schritte zur Einführung von TQM in Organisationen erklären
  • Ansätze des Lean Managements darzulegen
  • Ansätze der Prozessoptimierung anzuwenden
  • die Phasen der Umsetzung von Innovationen aufzuzeigen
  • Bezüge zwischen TQM, Lean Management, Prozessmanagement, Time Based Management und Innovationsmanagement herzustellen
  • Daten zur Bewertungen unterschiedlicher Konzepte zu erheben
  • Methoden und Verfahren einzusetzen, um Managementkonzepte umzusetzen
  • Argumente für und gegen Konzepte zu präsentieren und zu verteidigen
  • Beziehungen zwischen den Managementkonzepten zu erkennen und in der Praxis umzusetzen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Total Quality Management (TQM)
2  Benchmarking
3  Kaizen
4  Lean Management
5  Prozessmanagement
6  Time Based Management
7  Innovationsmanagement

 

Das Modul "Handelscontrolling" befähigt Sie,

  • die spezifischen Aufgaben und Funktionen eines rationalitätsorientierten Handelscontrollings abzugrenzen
  • Informationssysteme im Handel zweckmäßig für den jeweiligen Bedarf auszuwählen bzw. grundlegende Ideen zur Entwicklung von relevanten Informationssystemen zu generieren
  • die Bedeutung von Kennzahlen zu skizzieren und handelsspezifische Kennzahlen sowie Kennzahlensysteme zu interpretieren
  • typische Aufgaben ausgewählter Anwendungsfelder im Handel zu nennen sowie typische Fragestellungen anwendungsorientiert zu beantworten

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Spezifische Aufgaben und Funktionen

  • Rationalitätsorientiertes Controlling
  • Effektivitäts- und Effizienzsicherung
  • Ziele und Objekte des Handelscontrollings
  • Besonderheiten des Handelscontrollings

2  Informationsbasen

  • Informations- und Warenwirtschaftssysteme
  • Marktforschung und Marktinformationssysteme
  • Spezifische Kostenrechnungssysteme (Grenzplankostenrechnung, relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung, Zielkostenrechnung)

3  Kennzahlen und Kennzahlensysteme

  • Funktion und Bedeutung von Kennzahlen
  • Kennzahlenstrukturen im Handel
  • Planung und Analyse mit Kennzahlen
  • Wertorientierte Steuerung mit Kennzahlen
  • Übergeordnete Kennzahlensysteme (Balanced Scorecard)

4  Ausgewählte Anwendungsfelder

  • Einkaufscontrolling
  • Vertriebscontrolling
  • Sortimentscontrolling
  • Filialcontrolling

 

Das Modul "Personalmanagement" befähigt Sie,

  • klassische Verfahrensweisen der Personalentwicklung einzusetzen
  • aktuelle Methoden der Organisationsentwicklung, insbesondere im Wissens- und Kompetenzmanagement zu kennen
  • ihr Wissen in den Bereichen Strategisches Personalmanagement, Personalführung, Personalcontrolling und Personalbeurteilung strategisch und operativ anzuwenden 
  • moderne Personalinformationssysteme zu nutzen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Theoretische und konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements

  • Historischer Überblick
  • Gegenstandsbereiche und Rahmenbedingungen des Personalmanagements
  • Theoretische Perspektiven des Personalmanagements

2  Strategische Personalplanung und strategisches Personalmanagement

  • Strategische Personalplanung
  • Strategisches Personalmanagement

3  Organisations- und Personalentwicklung

  • Personalentwicklung
  • Organisationsentwicklung

4  Personalführung

  • Führungstheorien
  • Führungskonzeptionen
  • Individualisierte Ansätze der Führung

5  Personalcontrolling

  • Unternehmungscontrolling als Bezugsrahmen
  • Idee, Prämissen, Abgrenzungen, Ziel und Gegenstand des Personalcontrolling
  • Methodik und Einzelprobleme des Personalcontrolling
  • Ausgewählte personalwirtschaftliche Entscheidungsfelder des Personalcontrolling
  • Kennzahlensysteme des Personalcontrolling

6  Personalinformationssysteme

  • Grundlagen, Definition und historische Entwicklung
  • Verarbeitung und Auswertung von Personaldaten
  • Aufgaben und Anforderungen an ein Personalinformationssystem
  • Aufbau und Implementierung eines Personalinformationssystems

7  Personalbeurteilung

  • Grundlagen, Aufbau und Zweck
  • Voraussetzungen, Ziele und Funktionen der Beurteilung
  • Beurteilungskriterien
  • Methoden der Personalbeurteilung
  • Gütemerkmale und Fehlerquellen
  • Durchführung der Leistungsbeurteilung

 

Das Modul "Digitaler Handel" befähigt Sie,

  • Strategien, Technologien und Verfahren des E-Commerce darzulegen
  • Dienste, Infrastrukturkomponenten sowie Protokolle zu erklären
  • die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Implementierung von E-Commerce-Anwendungen aufzuzeigen
  • verschiedene Ansätze und Strategien zu beurteilen, ihre Vor- und Nachteile abzuwägen und ihre Risiken und Chancen abzuwägen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Digitalisierung

  • Digitalisierung von Prozessen im Handel
  • Analyse der IST-Prozesse, Festlegung der SOLL-Prozesse
  • Mögliche neue Geschäftsmodelle

2  E-Commerce

  • Positionierung und Marke, Verkaufskanäle und Cross Channel
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Pricing, E-Commerce-Trends3. Web Usability und webbasierte Zahlungssysteme

3  Usability

  • Conversion Optimierung, ABC des Shop-Handwerks
  • Kundenzentrierter Shop-Betrieb, Payment

4  Online und Social Media Marketing

  • SEO im E-Commerce, Lead-Marketing, Content Marketing
  • Facebook-Fanpage, Facebook-Advertising, Social Commerce
  • E-Mail-Marketing, Affiliate Marketing, Keyword-Advertising, Google Adwords und BingAds

5  Monitoring und Analyse

  • Data-driven E-Commerce
  • Datenfeed-Management für Online-Shops
  • Google-Tools für Online-Shops

 

Das Modul "Supply Chain und Einkaufsmanagement" befähigt Sie,

  • die Prozesse und Entscheidungen im Rahmen von Einkaufspositionen zu verstehen und eigenständig zu bearbeiten bzw. zu verantworten
  • die Möglichkeiten der Optimierung von Einkaufsentscheidungen im strategischen und operativen Bereich zu kennen und anzuwenden
  • die Methoden und Instrumentarien des Einkaufscontrollings einzusetzen
  • die Planung, Lenkung, Durchführung und Kontrolle von Logistikprozessen mit modernen Methoden zu bewältigen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Einkaufsmanagement im Handelsunternehmen

  • Grundbegriffe, Ziele und Aufgaben handelsbetrieblicher Einkaufsprozesse
    • Betriebswirtschaftliche Ziele und Zielkonflikte des Einkaufs
    • Sortiments- und Einkaufspolitik des Handelsunternehmens
    • Moderne Entwicklungen der Einkaufsorganisation
  • Beschaffungsmarketing – Lieferantenauswahl – Lieferantenmanagement
    • Grundbegriffe des Beschaffungsmarketings
    • Strategische Entscheidungen des Einkaufsmanagements
    • Markenmanagement im Einkauf
    • Lieferantenauswahl und Lieferantenentscheidungen
    • Lieferantenmanagement und Lieferantencontrolling
  • Theorie und Praxis des operativen Einkaufsmanagements
    • Grundlagen, Ziele und Aufgaben
    • Methoden der Disposition und Bestellmengenoptimierung von Waren
    • Methoden der Berechnung von Melde- und Sicherheitsbeständen
    • Automatisierung von Dispositionsprozessen
    • Bestandsmanagement und Bestandscontrolling
  • Qualitätsmanagement in Einkaufsprozessen
    • Aufgaben der Qualitätssicherung im Einkauf
    • Methoden und Instrumente der Qualitätssicherung
  • Einkaufscontrolling
    • Aufgaben des Einkaufscontrollings
    • Kennzahlen der Einkaufsperformance
    • Kostencontrolling im Einkauf
    • Bestimmung des Wertbeitrags des Einkaufs
  • Digitalisierung im Einkauf: E-Procurement-Systeme

2  Supply Chain Management im Handel

  • Einführung: Grundbegriffe des SCM im Handelsunternehmen
    • Grundstrukturen, Systeme und Prozesse der Logistik und des SCM
    • Betriebswirtschaftliche Ziele und Zielkonflikte
    • Informations-, Kommunikations- und Identifikationsstrategien in der Supply Chain
    • Planungs-, Entscheidungs- und Steuerungsprobleme der
    • Handelslogistik
  • Strategische Entscheidungsfelder des SCM
    • Wertschöpfungspartnerschaften und Wertschöpfungsdominanz
    • Logistikstrategien von Handelsunternehmen
    • Bestands- und Lagerhaltungsstrategien
    • Konzepte der optimalen Distribution und Warenverteilung
    • Strategische Gestaltung von Transportnetzwerken
    • Entscheidungen über Outsourcing von Logistikleistungen
    • Logistikkonzepte des E-Commerce und Onlinehandels
  • Technologische Entwicklungen in Logistik und SCM
    • Lagerhaltungstechnologien in der Handelslogistik
    • Automatisierungsstrategien in Logistikzentren
  • Vertikalisierungsstrategien und Kooperationskonzepte
    • Moderne Konzepte des Efficient Consumer Response
    • Vertikale Herausforderungen der SCM-Optimierung
    • Wege und Ansätze zum VMI
  • Exkurs: Logistik- und Supply Chain-Controlling
    • Logistikleistungen und Logistikkosten
    • Logistik-Kennzahlen und Logistik-Score Card
    • Moderne Instrumente des Logistik- und SC-Controlling

 

Das Modul "Projekt- und Risikomanagement" befähigt Sie:

  • die Bedeutung des Projektmanagements für Unternehmen zu erkennen
  • Vorhaben hinsichtlich ihrer Projektwürdigkeit zu beurteilen
  • geeignete Vorgehensmodelle zu bewerten und anzuwenden
  • Managementtechniken für effektive und effiziente Entscheidungs-prozesse zielführend einzusetzen
  • alle relevanten Elemente des modernen Projektmanagements in den Projektphasen zu integrieren
  • Projekte zu initiieren, zu organisieren, zu planen, zu steuern sowie abzuschließen
  • kompetenzorientierte Schwerpunkte des Projektmanagements zu erklären
  • das unternehmensspezifische Risikomanagementsystem schnell und zuverlässig umzusetzen
  • zielgerichtet und systematisch Risiken zu identifizieren, mit quantitativen und qualitativen Methoden zu bewerten und geeignete Risikobewältigungsstrategien zu finden und optimal auszuwählen
  • eine geeignete organisatorische Form für die Integration des Risikomanagements in die strategischen und operativen Führungs- und Ausführungsprozesse zu finden

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Projektmanagement

  • Grundelemente des Projektmanagements im Phasensystem
    • Startphase: Situations-/Umfeldanalyse, Kommunikations-planung, Anforderungsmanagement/Leistungsspezifikation, Projektorganisation, Risiko-/Qualitätsmanagement
    • Planungsphase: Planungsmethodik, Projekt-Struktur-Plan, Meilensteinplan, Ablauf- /Terminplanung, Ressourcen-/Einsatzplanung, Kosten-/Finanzmittelplanung
    • Durchführungsphase: Projektsteuerung und -fortschrittsmessung, Meilenstein-Trendanalyse, Rückmeldewesen, Kostenkontrolle, Einflussnahme und Dokumentation
    • Abschlussphase: Projektabnahme, Projektevaluierung
  • Kompetenzbasiertes Projektmanagement
    • Typische Managementtechniken
    • Softwareunterstützung im Projektmanagement
    • Prozessmanagement/Prozessorganisation
    • Änderungsmanagement
    • Rechtsaspekte: Vertragsmanagement, Projektvertragsarten, Vertragsanalyse, Nachforderungsmanagement
    • Kostenmanagement/Finanzmittelmanagement
    • Multiprojektmanagement, Projektmanagement-Office
    • Teambildung, Führung, Konflikte, Kulturelle Aspekte
    • Internationales Projektmanagement
    • Projektmarketing und Wissensmanagement in Projekten
  • Investitionsmanagement in der Projektorganisation
    • Ziele im Investitionsbereich
    • Investitionsphasen im Rahmen der finanzwirtschaftlichen Führung
    • Investitionsarten und Entscheidungsprobleme
    • Investitionsplanung und finanzwirtschaftliche Analyse
    • Einzelinvestitionen, Investitionsprogramm
    • Investitionsprozess und seine projektspezifische Abbildung

2  Risikomanagement

  • Grundlagen des betrieblichen Risikomanagements
    • Risikodefinition, Risikoentstehung, Risikodimensionen
    • Risikomanagement, Krisenfrüherkennung, Krisenbewältigung
    • Notwendigkeit des betrieblichen Risikomanagements
  • Systeme und Prozesse eines betrieblichen Risikomanagements
    • Aufgaben und Ziele
    • Strukturen, Funktionen und Prozesse betrieblicher RM-Systeme
    • Risikoidentifikation, Risikobewertung und Risikoaggregation
    • Risikobewältigungsstrategien
    • Risikocontrolling, Risikoüberwachung, Risikokontrolle
  • Entscheidungsfindung unter Risiko und Ungewissheit
  • Organisation des Risikomanagements in Unternehmen
  • Konzepte des Business Continuity Managements

 

Das Modul "Internationales Handelsmanagement" befähigt Sie,

  • grundlegende Begriffe des internationalen Handelsmanagements und des Außenhandels zu erklären
  • Zusammenhänge internationaler Handelsbeziehungen zu erkennen
  • rechtliche Grundlagen des Außenhandels widerzugeben
  • internationale Beschaffungs- und Logistikketten darzulegen
  • Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung internationaler Handelsstrategien anzuwenden

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Internationales Transaktions- und Vertragsrisikomanagement

  • Kurzfristige internationale Transaktionsfinanzierung
  • Mittel- und langfristige internationale Transaktionsfinanzierung
  • Risikomanagement durch Garantien und Kreditversicherungen
  • Risikomanagement mit Incoterms
  • Management von Währungs- und Zinsrisiken

2  Export- und Importmanagement

  • Internationale Außenhandelspolitik und Außenhandelsrecht
  • Zollmanagement: Importabfertigung
  • Zollmanagement: Exportabfertigung
  • Case Studies zum Zollmanagement

 

Das Modul "Nachhaltiges Wirtschaften" befähigt Sie,

  • eine ethische Grundlegung sowie ethische Argumentationsmuster zu erkennen
  • das Verhältnis zwischen Ethik und Ökonomik zu erfassen
  • die wesentlichen Komponenten, Dilemmata und Widerstände in der Umsetzung von Unternehmensethik zu verstehen
  • die wichtigsten anspruchsgruppenbezogenen Ethikkonzepte zu kennen
  • die normativen Bezüge des Umweltmanagements zur Unternehmensethik herzustellen
  • die Nutzen/Kosten sowie die Chancen/Risiken ökonomisch zu begründen 
  • die normativen, strategischen, Führungs- und operativen Ebenen und Funktionen des Umweltmanagement zu erfassen und die wichtigsten Instrumente zu kennen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Wirtschafts- und Unternehmensethik

  • Typen ethischer Argumentation
  • Verhältnis von Ethik und Ökonomik
    • Historische Genese
    • Formen der Bezugnahme
    • Ebenen einer angewandten Wirtschafts-/Unternehmensethik
    • Nutzen und Kosten
  • Komponenten der Wirtschafts- und Unternehmensethik
    •  Interaktionsbezog., personale, institutionelle Komponenten
    • Implementierung, Widerstände und Dilemmata
  • Stakeholderorientierte Konzepte der Unternehmensethik
    • Soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitischer Rahmen
    • Konzepte: Compliance Management, Corporate Citizenship, Corporate Governance, Customer Relationship Management

2  Umweltmanagement

  • Ökonomische und interdisziplinäre Zugänge
  • Umweltpolitischer und -rechtlicher Rahmen
  • Normative und strategische Ebenen des nachhaltigen Umweltmanagements
  • Nachhaltigkeit in Führungsfunktionen des Managementprozesses
  • Nachhaltigkeit in den operativen Funktionen der Leistungserstellung und -verwertung: Kreislaufwirtschaft
  • Zertifizierte Umweltmanagementsysteme
  • Branchenbeispiele

 

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Handelsmanagement (M.A.)

Was unser berufsbegleitendes und präsenzgestütztes Fernstudium besonders macht

Wir verfügen über ein großes Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen und Branchenverbänden, über welche wir nah an der beruflichen Praxis sind. Unsere engagierten Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevantes Wissen so, dass unsere Studierenden es direkt im Beruf anwenden können. Außerdem fördert unser Studienkonzept den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden - sowie auch der Studierenden untereinander. So entsteht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre, in der das Lernen leichtfällt. Die Studiengänge sind so aufgebaut, dass sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Unsere Studienkoordinator*innen sorgen für eine hohe Flexibilität und stehen für individuelle Anfragen gerne zur Verfügung.

 

Unsere Vorteile im Überblick:

  • Praxisnahes Wissen zur direkten Anwendung am Arbeitsplatz.

  • Persönliche Betreuung durch eine feste Ansprechperson während der gesamten Studienzeit.

  • Flexibles Lernen durch umfangreiche Selbststudienphasen - mit der Möglichkeit, Urlaubssemester in Anspruch zu nehmen.

  • Kleine Studiengruppen mit Vernetzung im Online-Campus.

  • Wenige prägnante Präsenzphasen zur Diskussion der Lehrunterlagen mit den Lehrenden und den Kommiliton*innen.

  • Vermeidung von Belastungsspitzen durch modulweise Prüfungsabnahme während der Präsenzphasen.

  • Die Ausgaben für das Studium zählen als Werbungskosten.

Berufsbegleitendes Studium
(geregeltes Einkommen)
Anwendungs-
bezogenes Fachwissen
Blended Learning:
Online-Campus,
Lehrbriefe und Seminare
Flexibilität durch
Urlaubssemester
Persönliche Studienkoordinator*innen
für das gesamte Studium
Akkreditierte Abschlüsse einer
staatlichen Hochschule
250+ Professor*innen
und Praxisexpert*innen
30+ Studien-
Programme

Ihre Studienkoordinatorin:

Studienkoordinatorin Franziska Kemnitz hat die wichtigsten Informationen zu diesem Studium in einer Video-Präsentation zusammengefasst.

Franziska stellt das Studium vor...

Video ansehen

Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden

Telefon
Tel.: +49 (0) 3683 688 - 1746
Fax: +49 (0) 3683 688 98 - 1746

Web
f.kemnitz@hs-sm.de
www.hsm-fernstudium.de

Fördermöglichkeiten

Die Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung sind sehr vielseitig. Wir haben für Sie die wesentlichen Informationen zusammengetragen, mit denen die berufsbegleitenden Studienangebote der Hochschule Schmalkalden gefördert werden können.

weiterlesen

Häufig gestellte Fragen

Besteht eine Anwesenheitspflicht während der Präsenzphasen? Besteht für mein Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden ein Anspruch auf BAföG?

weiterlesen

Team

Der Aufbau einer persönlichen Beziehung zueinander ist unser Erfolgsrezept. Unser Weiterbildungsteam arbeitet seit mehreren Jahren eng zusammen und kennt jeden Namen der Studierenden. Ein fester Ansprechpartner betreut Sie über die gesamte Studiendauer.

weiterlesen
Infomaterial per Post anfordern.
Handelsmanagement (M.A.)