Alle Bewertungen lesen

Öffentliches Recht und Management (MPA)
Berufsbegleitendes Fernstudium

Sie sind in der Öffentlichen Verwaltung beschäftigt und streben die Übernahme gehobener oder höherer Tätigkeiten an? Oder Sie sind in einem Öffentlichen Unternehmen oder in einer Non-Profit-Organisation tätig und wollen künftig Führungsaufgaben übernehmen? Sie möchten ohne Unterbrechung Ihrer beruflichen Karriere einen international anerkannten Masterabschluss erwerben? Dann könnte das berufsbegleitende Fernstudium Öffentliches Recht und Management (MPA) genau das Richtige für Sie sein. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu dem Studiengang. Bitte zögern Sie bei Fragen nicht, sich direkt an Ihre Studienkoordinatorin zu wenden. Franziska Kemnitz freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen.

Franziska Kemnitz, LL.M.

Studienberatung und Studienkoordination

Fernstudium Öffentliches Recht und Management (MPA)

Studiendauer:

5 Semester (90 ECTS)

Abschluss:

Master of Public Administration (MPA)

Akkreditierung:

Vorlesungssprache:

Deutsch

Nächster Studienstart:

Sommersemester 2025

Bewerbungsschluss:

31.01.2025

Studiengebühr:

2.360 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag

Studienorte:

Schmalkalden und Gera

Präsenzzeiten:

14 Präsenzphasen in 2 Jahren
(je 3‐4 Tage einschließlich Wochenende)

Fernstudium Öffentliches Recht und Management (Master of Public Administration)

Das New Public Management stellt Beschäftigte aus dem Öffentlichen Bereich vor neue Herausforderungen. Führungs- und Führungsnachwuchskräfte müssen zunehmend auch Managementaufgaben erfüllen und in der Lage sein, interdisziplinär zu agieren. Hierfür sind juristische Kenntnisse und Management-Knowhow notwendig. Diese thematisiert das berufsbegleitende Fernstudium Öffentliches Recht und Management, welches wir in enger Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach durchführen.

 

Zulassungsbefähigung für die Laufbahn des höheren Dienstes

Mit dem Master-Abschluss, den Sie mit dem berufsbegleitenden Studium Öffentliches Recht und Management (MPA) erwerben, erlangen Sie die formale Zulassungsbefähigung für die Laufbahn des höheren Dienstes. Im Falle landesrechtlicher Spezifika zur laufbahnrechtlichen Qualifizierung führen wir gerne eine eingehende Prüfung für Sie durch. Bitte sprechen Sie uns dafür gerne an.

Ihr Fernstudium

Der Masterstudiengang Öffentliches Recht und Management (MPA) richtet sich vordergründig an:

  • Berufserfahrene Beschäftigte aus Öffentlichen Verwaltungen (Kommunal-, Landes- und Bundesebene),
  • Berufserfahrene Beschäftigte Öffentlicher Unternehmen sowie
  • Fach- und Führungskräfte von Non-Profit-Organisationen.

Der Masterabschluss im Bereich Öffentliches Recht bietet den Studierenden die formale Zulassungsbefähigung für die Laufbahn des höheren Dienstes (gemäß der gemeinsamen Vereinbarung der Kultus- und Innenminister) und öffnet den Weg zur Promotion.

Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Master-Fernstudiums Öffentliches Recht und Management (MPA) benötigen Sie:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein abgeschlossenes Studium an einer Verwaltungsfachhochschule oder Berufsakademie sowie einschlägige Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr.
  • Ferner können Kandidat*innen nach Maßgabe von § 70 Abs. 3 ThürHG durch Ablegen einer Eignungsprüfung nach Maßgabe einer gesonderten Satzung zugelassen werden. Die Termine für die nächste Eignungsprüfung finden Sie im Ablaufplan für die Eignungsprüfung 2025

Hinweise:

  • Absolvent*innen eines fachlich einschlägigen dualen Studiums können Praxiszeiten aus ihrem Diplom- oder Bachelorstudium, die über 20 Stunden pro Woche hinausgehen, als Berufserfahrung angerechnet bekommen.
  • Für das Studium werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Absolvent*innen eines Erststudiums mit 180 ECTS-Punkten können über ein studienbegleitendes Praktikum (in ihrem Unternehmen) die darüber hinaus notwendigen 30 ECTS-Punkte erwerben.

In den Studiengebühren sind alle Aufwendungen für die Studien- und Lehrmaterialien sowie für die Präsenzseminare enthalten. Es fallen keine gesonderten Einschreibe- oder Prüfungsgebühren an. Zusätzlich einplanen müssen Sie lediglich den für Sie gültigen Semesterbeitrag sowie Ihre persönlichen Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen.

Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten (im Januar für die Rückmeldung zum nächsten Sommersemester und im Juni für die Rückmeldung zum nächsten Wintersemester).

Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.

Mit einem Klick auf das jeweilige Foto erfahren Sie, wie unsere Student*innen und Absolvent*innen den berufsbegleitenden Studiengang Öffentliches Recht und Management (MPA) finden.

Das berufsbegleitende Fernstudium Öffentliches Recht und Management (MPA) wird in enger Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach Dualen Hochschule Gera-Eisenach umgesetzt.

Für eine Bewerbung zum Studium senden Sie uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Sollten Sie bis zur Zusammenstellung Ihrer Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, können Sie sich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.  

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Öffentliches Recht und Management (MPA)

Studieninhalte des Masters of Public Management im Detail

Das Modul "Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen" qualifiziert Sie dazu:

  • die komplexen Strukturen volkwirtschaftlichen Handelns zu verstehen
  • den Unterschied und die Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlich-materiellen und informationellen Grundstrukturen zu erörtern
  • die Mechanismen wirtschaftlicher Evolution zu erkennen
  • die Wirkung dieser Mechanismen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene, auf der Ebene der Unternehmen bzw. Betriebe sowie auf Ebene der Länder oder der Kommunen zu verstehen
  • konkrete gesellschaftliche Entwicklungen einzuordnen und zu verstehen
  • geeignete Regeln des Zusammenlebens, den effizienten Umgang mit öffentlichen Gütern, schädliche Einflüsse des „Rent-Seekings“ sowie ineffizientes Streben nach höheren Budgets in der Bürokratie zu diskutieren
  • das Verhältnis von Staat und Markt zu erörtern 
  • die Bezüge einer Gesamtwirtschaft zu einzelwirtschaftlichen Themen und relevanten Rechtsgebieten zu erkennen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Volkswirtschaftliche Grundlagen

  • Theoretische Basis
  • Marktmechanismus
  • Nachfrage, Angebot und Markt
  • Die Nachfrage als Funktion des Preises/Elastizität
  • Formen der Koordination
  • Nachfragetheorie
  • Produktionstheorie

2  Umweltpolitik und Güterarten

  • Externe Effekte
  • Verhandlungslösung nach Ronald Coase
  • Umweltpolitik durch Staatseingriffe
  • Güterarten und Marktversagen

3  Wirtschaftspolitik

  • Grundlagen und Deffinition
  • Angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
  • Ziele und Konzepte der Wirtschaftspolitik
  • Nationale Steuertheorie
  • Steuergerechtigkeit und Opfertheorie
  • Verzerrungswirkung von Steuern
  • Preiskontrollen
  • Subventionen
  • Sozialpolitik am Beispiel der gesetzlichen Rentenversicherung

 

Das Modul "Rechtliche Rahmenbedingungen" befähigt Sie,

  • die Bedeutung des Verfassungsrechts sowie des Verwaltungsrechts im Normengefüge zu erfassen
  • die besondere Bedeutung der Grundrechte im Bereich der Rechtsanwendung darzulegen
  • die Besonderheiten der Gesetzgebungskompetenzen, der Aufgabenzuweisung und des Haushaltsrechts aufzuzeigen
  • die Übertragung und Ausführung von Staatsaufgaben und die Grenzen der Übertragbarkeit nachzuvollziehen
  • den Verwaltungsakt als Haupthandlungsinstrument und den Verwaltungsvertrag als sinnvolle Alternative des Verwaltungshandelns zu verstehen
  • die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns zu prüfen
  • die Bedeutung des Europarechts in der nationalen Rechtspraxis so zu verstehen, dass Risiken und Fehlerfolgen bei fehlerhafter Umsetzung und Anwendung vermieden werden können

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Verfassungs- und europarechtliche Grundlagen

  • Allgemeine Grundrechtsdogmatik und ausgewählte Grundrechte
  • Kompetenzen Art. 70ff GG
  • Aufgabenwahrnehmung und -übertragung
  • Europarecht
  • Sekundärrecht (Grundlagen, Umsetzung, Bedeutung für Unternehmen und öffentliche Verwaltung)

2  Verwaltungsrecht

  • Handlungsinstrumente (Verwaltungsakt, Verwaltungsvertrag)
  • Grundzüge Rechtsschutz (Widerspruch, Klage)

3  Kommunales Wirtschaftsrecht (Kommunalverfassungsrecht)

  • Formen und Grundlagen kommunaler Zusammenarbeit
  • Kommunales Wirtschaftsrecht §§ 71ff ThürKO

4  Organisationsformen im Überblick 

  • Privatrechtlich
  • Öffentlich-rechtlich
  • Non-Profit-Organisationen

 

Das Modul "Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen" befähigt Sie in folgenden Rechtsbereichen:

  • ausgewählte Aspekte des New Public Managements (NPM) zu diskutieren
  • den Reformbedarf zu verstehen und zentrale Kernelemente des NPM darzulegen und den bisherigen Umsetzungsstand kritisch zu würdigen
  • die Bedeutung des Public- und Nonprofit-Managements aufzuzeigen
  • die besondere Herausforderung von Veränderungen für eine Organisation nachzuvollziehen und Widerstände sowie deren Ursachen zu erkennen
  • geplante Veränderungsmaßnahmen hinsichtlich deren Eignung, Beitrag und Umsetzbarkeit zu reflektieren und organisationale Veränderungsprozesse zu begleiten und zu leiten

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Grundlagen des Public Managements 

  • Abgrenzung öffentliche Verwaltung, öffentliches Unternehmen, Non-Profit-Organisation 
  • Organisationsformen 
    • Organisationswahl 
    • Regiebetrieb 
    • Eigenbetrieb 
    • Anstalt des öffentlichen Rechts 
    • Stiftung des öffentlichen Rechts 
    • Zweckverband 
    • Eigengesellschaften 
    • Ausgliederungsprozess 
  • Organisationsmanagement 
    • Eigenschaften von Organisationen 
    • Organisatorische Differenzierung und Integration 

2  Grundlagen des New Public Managements 

  • Begriffsdefinition und -abgrenzung 
  • Bürokratiemodell nach Max Weber 
  • Auslöser der NPM-Bewegung 
  • Trendbewegungen 
  • Konventionelle Kommunalverwaltungen in Deutschland 
  • Neues Steuerungsmodell 
  • Kritische Würdigung des Neuen Steuerungsmodells 

3  Elemente des neuen Steuerungsmodells 

  • Kundenorientierung 
  • Ergebnis- und Qualitätsorientierung 
  • Wettbewerbsorientierung 
  • Dezentralisierung 
  • Rekommunalisierung 
  • Leitbilder 
  • Informations- und Rechnungslegungssysteme 
  • Aufgabenwahrnehmung und -kritik 

4  Öffentliche Einrichtungen im Wandel – Change Management 

  • Begriffsdefinition 
  • Entstehungshintergrund 
  • Personengruppen im organisationalem Wandel 
  • Widerstände 
  • Phasenmodell 

 

Das Modul "Wissenschaftliche Forschungsmethoden und Soft Skills" befähigt Sie,

  • eine wissenschaftliche Arbeit formal korrekt anzufertigen
  • konsistent und variantenreich zu argumentieren,Fehlschlüsse in der Argumentation zu identifizieren
  • stilistisch sicher zu formulieren
  • Kommunikationsgrundlagen zu verinnerlichen
  • verschiedene Kommunikationsmodelle zu erläutern,verschiedene Kommunikationsmethoden zu beherrschen
  • Lösungswege für Kommunikation in Konfliktsituationen aufzuzeigen
  • Möglichkeiten einer Konfliktlösung im Fall des Scheiterns von Verträgen nachzuvollziehen und die Methode der Mediation anzuwenden
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit

  • Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit
  • Aufbau einer akademischen Abschlussarbeit
  • Gliederung
  • Quellennachweise

2  Argumentationsmuster

  • Analytische Argumentationsmuster
  • Weitere Argumentationsmuster

3  Fehlschlüsse

  • Logische Fehlschlüsse
  • Induktive Fehlschlüsse
  • Fehlschlüsse der Irrelevanz
  • Fehlschlüsse der Ablenkung
  • Sprachliche Fehlschlüsse

4  Stilmittel

  • Stellungsfiguren
  • Sinnfiguren
  • Tropen
  • Unwörter

5  Grundlagen der Kommunikation

  • Linke und rechte Gehirnhälfte
  • Verbale und non-verbale Kommunikation
  • Sinneswahrnehmung über die fünf Sinne
  • Selektive Wahrnehmung

6  Kommunikationsmodelle

  • Kommunikationsmodell von Watzlawick
  • Transaktionsanalyse von Berne/Harris
  • Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
  • Kommunikationsmodell von Lang
  • Kommunikationsmodell von Gordon
  • Neurolinguistisches Programmieren von Bandler und Grinder

7  Kommunikationsmethoden

  • Zuhören
  • Rückmelden
  • Fragen

8  Kommunikation in Konfliktsituationen

  • Reaktanz
  • Negative Emotionen
  • Reklamationen
  • Harvard-Konzept

9  Mitarbeiterführung und -motivation

 

Das Modul "Öffentliches Vertragsrecht" befähigt Sie,

  • die Bedeutung des Vertragsrechts für die Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung zu erfassen
  • Verträge zu lesen, auszulegen und im Bedarfsfall auch selbst zu gestalten
  • die Besonderheiten von öffentlich-rechtlichen Verträgen zu kennen und sich mit aktuellen Problemen des öffentlichen Vertragsrechts aktiv auseinanderzusetzen
  • zum Umgang mit einer Vielzahl von Verträgen im Unternehmen bzw. in der Verwaltung

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1 Einführung in die Kautelarjurisprudenz

2  Verträge und Vertragsrecht, insbes. Zustandekommen von Verträgen

  • Vertretung beim Abschluss
  • Vertragstypen
  • zwingendes und dispositives Recht

3  Vertragsgestaltung

  • Struktur und Aufbau von Verträgen
  • Vertragspartner
  • Vertragsgestalter

4  Vertragsverhandlung

  • Entwurf und Marking-Up
  • Verhandlungsstrategien, insbes. Harvard-Konzept

5  Besonderheiten bei öffentlich-rechtlichen Verträgen

  • rechtliche Grundlagen des VwVfG
  • Abgrenzung öffentlicher – privatrechtlicher Vertrag
  • Zustandekommen
  • Stellvertretung
  • Koppelungsverbot

6  Aktuelle Probleme des (öffentlichen) Vertragsrechts

7  Mediation: Scheitern von Verträgen

  • Gerichtliche Auseinandersetzung
  • Schiedsgerichte und Mediation
  • Vertragsstrafen und Sicherungsmittel

 

Das Modul "Vergaberecht und Öffentlich-Private Partnerschaften" befähigt Sie,

  • die europäischen und nationalen Vergaberichtlinien darzulegen
  • die Vergabearten und mögliche Rechtsmittel aufzuzeigen
  • Verfahren der elektronischen Vergabe sowie deren organisatorischen Anforderungen an die Rechtssicherheit wiederzugeben
  • die Grundprinzipien von öffentlich-privaten Partnerschaften und deren mögliche Vertragsmodelle zu erörtern
  • wesentliche Vertragsbestandteile zu erkennen und rechtlich einzuordnen
  • diverse Finanzierungsformen und Fördermöglichkeiten darzulegen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Aufbau des europäischen und nationalen Vergaberechts, der Vergabeverfahren, der Ausnahmen vom Verfahren, der Grundprinzipien der Auftragsvergabe, des Verfahrensablaufs sowie des  Primär- und Sekundärrechtsschutzes

2  Elektronische Vergabeverfahren

3  Besonderheiten der EVB-IT (UfAB V)

4  Grundlagen Öffentlich-Privater Partnerschaften (PPP)

5  Definition, Ziele, Grenzen und Risiken

6  Vertragsmodelle, Vertragsgestaltung, Vor- bzw. Nachteile

7  Grundsätze der PPP-Finanzierung

8  Erfolgreiche und gescheiterte PPP-Projekte

 

Das Modul "Sicherheit und Haftung" befähigt Sie,

  • für Unternehmen typische Haftungssituationen nach öffentlichem und privatem Recht zu erkennen und diesen durch strategische Entscheidungen und im Zusammenwirken von Behörde und Unternehmen entgegenzuwirken
  • grundsätzliche Problemstellungen des allgemeinen und des besonderen Sicherheitsrechts im Sinne eines Gefahrenabwehrrechts aufzuzeigen
  • das gesetzgeberisch vorgesehene Nebeneinander von präventiven Maßnahmen (durchsetzbar mit Verwaltungszwang) und repressiven Maßnahmen (Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht) darzulegen
  • im Sinne einer Vorsorgestrategie strategisch zu handeln
  • zügig und effizient Entscheidungen vorzubereiten oder zu treffen
  • Probleme zwischen Behörden und öffentlichen Unternehmen zu erkennen und zu beheben

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Grundbegriffe des Ordnungsrechts

  • öffentliche Sicherheit und Ordnung, Gefahrbegriffe (einschließlich Scheingefahr)
  • Störung (Adressat, Störerbegriff und -auswahl); Bezug zum Störerbegriff nach § 1004 BGB
  • präventive und repressive Maßnahmen
  • Befugnisse

2  Beispiele für Befugnisse (besonderes Sicherheitsrecht)

  • Baurecht
  • Straßen- und Straßenverkehrsrecht
  • Gewerberecht
  • Produktsicherheit (einschließlich Lebensmittelrecht)
  • Anlagen (Immissionsschutz)

3  Behördliche Handlungsinstrumente

  • abstrakt: Verordnungen und Satzungen
  • konkret: Verwaltungsakte und Zwangsmittel

4  Umgang mit Verwaltungsakten

  • Aufbau eines Bescheids
  • Bekanntgabeformen
  • Vollstreckung
  • Rechtsschutz

5  Haftung

  • Haftung bei Verletzung von Verkehrssicherungspflichten
  • Haftung bei Verstoß gegen Schutzgesetze, § 823 Abs. 2 BGB
  • Besondere Haftungsvorschriften (WHG, HPflG)
  • §§ 906ff, 1004 BGB

 

Das Modul "Personal- und Organisationsmanagement" befähigt Sie,

  • die klassischen Verfahrensweisen im Bereich der Personalentwicklung sicher anzuwenden
  • aktuelle Methoden der Organisationsentwicklung, insbesondere im Bereich des Wissens- und Kompetenzmanagements, darzulegen
  • grundlegende Kenntnisse des Tarifrechts der Kommunen und Länder sowie des Beamtenrechts aufzuzeigen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Organisationsmanagement

  • Grundlagen
  • Organisationsstruktur
  • Methoden
  • Projekt-, Produktivitäts- und Qualitätsmanagement

2  Organisations- und Personalentwicklung

  • Organisationsentwicklung
  • Personalentwicklung

3  Ausgewählte rechtliche Fragestellungen der Personalwirtschaft

  • Individuelles Arbeitsrecht
  • Kollektives Arbeitsrecht und Mitbestimmung
  • Arbeitnehmerüberlassung

4  Tarifrecht der Kommunen und Länder

  • Grundlagen
  • Das Arbeitsverhältnis
  • Haftung des Arbeitnehmers
  • Arbeitsrechtliche Maßnahmen
  • Arbeitszeit
  • Beschäftigungszeit
  • Führung auf Probe oder Zeit
  • Berufliche Qualifizierung
  • Das Arbeitszeugnis
  • Ausschlussfristen/Verjährungsfrist
  • Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

5  Beamtenrecht

  • Grundbegriffe
  • Begründung, Veränderung und Beendigung des Beamtenverhältnisses
  • Die rechtliche Stellung der Beamten – Pflichten und Rechte

 

Das Modul "Finanzmanagement und Controlling" befähigt Sie,

  • auf Basis der Kenntnisse im externen Rechnungswesen sowie der betrieblichen Aufbau- und Ablauforganisation Problemstellungen des Finanzmanagements und des Controllings umfassend zu diskutieren
  • relevante Informationen bei der Einschätzung der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage von privatrechtlichen, öffentlich-rechtlichen sowie Organisationsformen aus dem Non-Profit-Bereich auszuwerten
  • Kriterien für die Beurteilung von Investitionen zu prüfen und solide Finanzierungen zu ermöglichen
  • Verfahren des Finanz- und Kostenmanagements anzuwenden, um ein erfolgreiches Produktportfolio zu schaffen
  • das Controlling als ganzheitlichen Vorgang der Informationsbeschaffung, Planung, Steuerung, Anpassung und Kontrolle betrieblicher Vorgänge darzulegen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Grundlagen der Finanzwirtschaft und des Controlling

  •   Entstehung und System des Controllings
  •   Finanzierungs- und Investitionsarten
  •   Die Planung und Budgetierung

2  Informationsgrundlage und Kontrolle unternehmerischer Entscheidungen

  •   Die Finanzlage von Unternehmen, öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Non-Profit-Organisationen
  •   Die Vermögenslage und Kapitalstruktur
  •   Die Erfolgslage
  •   Alternative Kennzahlensysteme

3  Die Planung von Investitionen

  • Ermittlung des Kapitalbedarfs
  • Statische Verfahren der Investitionsrechnung
  • Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

4  Die Finanzierung von  Unternehmen, öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Non-Profit-Organisationen

  • Die Beteiligungsfinanzierung
  • Kreditfinanzierung
  • Die Finanzplanung
  • Alternative Finanzierungsformen

5  Controlling in seiner Steuerungs- und Kontrollfunktion

  • Die Deckungsbeitragsrechnung – Kriterium für den Gewinn
  • Die Zielkostenrechnung – die Komponenten des Produkts
  • Controlling im Prozessmanagement – das zeitliche Moment
  • Die Plankostenrechnung – Analyse von Planungsabweichungen

 

Das Modul "Marketingmanagement" befähigt Sie,

  • basierend auf den Grundstrukturen des allgemeinen Marketingmanagements und in Reflektion der Besonderheiten des Public- und Nonprofit-Marketingmanagements, ein Marketingkonzept für eine Institution des öffentlichen Sektors oder aus dem Nonprofit-Sektor zu erstellen
  • Veränderungen im Makro- und Mikroumfeld hinsichtlich ihrer Relevanz für die eigene Institution wahrzunehmen und ausgehend von einer fundierten Situationsanalyse organisationsindividuelle und nachhaltig erfolgreiche Strategien und Maßnahmen abzuleiten
  • im konkreten Anwendungsfall die verschiedenen Phasen des Erarbeitungs- und Umsetzungsprozesses zu (beg-)leiten

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Konzeptionelle Grundlagen des Marketing

  • Marketingverständnis
  • Marktorientierung
  • Marktabgrenzung
  • Marketingmanagement-Prozess

2  Bedeutung und Besonderheiten des Public- und Nonprofit-Marketingmanagement

  • (Interkommunaler) Wettbewerb als Ausgangspunkt, Anspruch der Kundenorientierung
  • Besonderheiten und Anforderungen des Dienstleistungsmarketing
  • Dimensionen des öffentlichen Marketings (Verwaltungs-marketing, Stadtmarketing, Destinationsmarketing, Standortmarketing, Marketing auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene)
  • Dimensionen des Nonprofit-Marketings

3  Erstellung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes

  • Interne und externe Situationsanalyse (Analysephase)
  • Ziel- und Strategieformulierung (Konzeptionsphase)
  • Marketinginstrumente (Gestaltungsphase)
  • Implementierungs- und Kontrollphase
  • Konzipierungs- und Umsetzungsprozess

4  Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des Public und Nonprofit-Marketing

 

Das Modul "E-Government" befähigt Sie,

  • Probleme für elektronische Geschäftsprozesse im E-Government zu erkennen
  • den Umgang mit personenbezogenen Daten richtig handzuhaben
  • Informationsfreiheit, Risiken der Informationssicherheit und Haftungsrisiken fundiert zu diskutieren
  • den Informationssicherheitsprozess in der Verwaltung zu initiieren
  • IT-Dienstleistungen nach dem ITIL-Framework zu managen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Regieren und Verwalten mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken

  • Strategische Bedeutung von IuK in der öffentlichen Verwaltung
  • Elektronische Aktenführung und Geschäftsprozesse
  • IT-Service-Management und IT-Infrastructure Library (ITIL)

2  Rechtliche Rahmenbedingungen des Informationsmanagements und Haftung

  • Datenschutzrecht
  • Informationsfreiheit
  • E-Government-Gesetz
  • Rechtssicher im Internet

3  Informationssicherheitsmanagementsystem nach IT-Grundschutz

  • Überblick zu BSI-Standards zur Informationssicherheit
  • Initiieren des Informationssicherheitsprozesses
  • Leitlinie für Informationssicherheit
  • Erstellen von Sicherheitskonzepten

 

Das Modul "Projektmanagement" befähigt Sie,

  • die Bedeutung des Projektmanagements für Unternehmen zu erkennen
  • Vorhaben hinsichtlich ihrer Projektwürdigkeit zu beurteilen
  • geeignete Vorgehensmodelle zu bewerten und anzuwenden
  • Managementtechniken für effektive und effiziente Entscheidungsprozesse zielführend einzusetzen
  • alle relevanten Elemente des modernen Projektmanagements in den Projektphasen zu integrieren
  • Projekte zu initiieren, zu organisieren, zu planen, zu steuern sowie abzuschließen 
  • kompetenzorientierte Schwerpunkte des Projektmanagements zu erklären

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Grundelemente des Projektmanagements im Phasensystem

  • Grundlagen
  • Startphase
  • Planungsphase
  • Durchführungsphase
  • Abschlussphase

2  Kompetenzbasiertes Projektmanagement

  • Typische Managementtechniken (Auswahl)
  • Softwareunterstützung im Projektmanagement
  • Projektmanagement in den Stammorganisationsformen öffentlicher Einrichtungen und deren Vernetzungsstrukturen
  • Prozessmanagement (Prozessorganisation) als Element des Projektmanagements
  • Änderungsmanagement, Projekte der Verwaltungsreorganisation
  • Rechtsaspekte im Projektmanagement öffentlicher Einrichtungen
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Kostenmanagement/ Finanzmittelmanagement im Umfeld des Haushaltswesens
  • Multiprojektmanagement, Projektmanagement-Office
  • Teambildung/Teamaspekte; Führungsaspekte im Projektmanagement, Moderation und Konfliktmanagement; Kulturelle Aspekte im Projektmanagement
  • Projektmarketing
  • Wissensmanagement in Projekten

 

Das Wahlmodul "Infrastruktur und Energie" befähigt Sie,

  • den Rechtsrahmen der wichtigsten Infrastrukturbereiche (Verkehr, Telekommunikation, Versorgung etc.) mit Vertiefung im Energierecht darzulegen
  • Handlungsspielräume sowie Tätig­keiten im regulierten Bereich und Handlungen einer Regulierungsbehörde rechtlich zu bewerten
  • im Zusammenhang mit Regulierung geltende Prozeduren, insbesondere vor den Regulierungsbehörden sowie vor den zuständigen Gerichten, aufzuzeigen
  • rechtliche Aspekte für die Standort­an­siedlung und -analyse zu diskutieren und eigenständig rechtliche Analysen dazu durchzuführen
  • die baurechtlichen Grundlagen für die Errichtung und Erweiterung von baulichen Anlagen zu erörtern

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Allgmeines

  • Rechtsordnung im infrastrukturrelevanten Bereich
  • Bedeutung der Regulierung in der Wirtschaft zwischen Marktversagen und Staatsmonopol

2  Infrastrukturrecht

  • Baurecht und Bauplanungsrecht im Überblick (Zulässigkeit von Vorhaben nach Bauordnungs- und Baupla­nungs­recht; Einflussmöglichkeiten des Investors auf gemeindliche Bauleitplanung etc.)
  • Nationale und europäische Grundlagen des Umweltrechts und die daraus resultierenden Bezüge für standortbezogene Investitionsentscheidungen (Immissionsschutzrecht, Natur­schutz­recht, Wasserrecht, Umweltverträglichkeit und Haftung)
  • Rechtliche Grundlagen der Telekommunikationswirtschaft, insb. TKG
  • Infrastruktur und ihr rechtlicher Rahmen im Straßen-, Schienen- und sonstigen Verkehr

3  Energie

  • Netzanschluss und Netzzugang; das TPA-Prinzipgegenseitige Rechte und Pflichten des Netzbetreibers und des Netznutzers
  • Regulierung der Netzentgelte in der Strom- und Gaswirtschaft
  • Entflechtung des Netzbetriebes nach geltendem Recht
  • allgemeines Wettbewerbsrecht in der Energiewirtschaft
  • Prozeduren im Zusammenhang mit Regulierung
  • Rechtsfragen des EEG und das Zusammenspiel von EnWG und EEG
  • Sonstige Rechtsfragen der Energiewende: Energieeffizienz, Geschäftsmodell von ESCO, Smart-Grids u. ä.

 

Das Wahlmodul "Immobilienmanagement" befähigt Sie,

  • die rechtlichen und praktischen Zusammenhänge einer Immobilientransaktion umfassend zu diskutieren
  • die Unterschiede der Wohnraum- und der gewerblichen Vermietung nachzuvollziehen
  • betriebswirtschaftliche Aspekte eines modernen Immobilienmanagements zu erläutern
  • die rechtlichen Grundlagen bei der Errichtung und der Sanierung von Gebäuden einschließlich zivilprozessualer Besonderheiten zu beachten
  • die Bezüge des öffentlichen Rechts zum Immobilienrecht, insbesondere die Bedeutung des Art. 14 I GG, zu erfassen
  • das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht in Grundzügen als Inhalts- und Schrankenbestimmung nachzuvollziehen und praxisgerecht umzusetzten

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Gegenstand des Immobilienrechts

  • Begriff der Immobilie
  • Arten von Immobilien
  • Zubehör von Immobilien
  • Rechtsquellen (BGB und Nebengesetze)

2  Immobilienwirtschaft

3  Erwerb von Immobilien

  • praktischer Ablauf einer Immobilientransaktion
  • Immobilienkaufvertrag
  • Grundbuchrecht und gutgläubiger Erwerb
  • Grundschuld und Hypothek (Kreditsicherungsrecht)
  • Einschaltung eines Maklers aus Sicht der öffentlichen Hand
  • Bezüge zum Steuerrecht

4  Vermietung von ImmobilienInhalt und Aufbau von Wohnraum- und Gewerbemietverträgen

  • Mietermanagement
  • aktuelle Probleme des Mietrechts

5  Betriebswirtschaftliche Aspekte des Immobilienmanagement

6  Errichtung und Erneuerung

  • BGB und VOB/BHOAI
  • Überblick prozessualer Fallgestaltungen (Werklohnklage, selbständiges Beweisverfahren)

7  Immobilienwertermittlungsverordnung

8  Die Immobilie aus öffentlich-rechtlicher Sicht

  • Grundfragen des Raumordnungs- und Planungsrechts
  • Grundfragen des Bauordnungsrechts
  • anderweitige Vorschriften, insbesondere Umweltrecht

 

Das Wahlmodul "Compliance und Risikomanagement" befähigt Sie,

  • Risiken und Compliance-Themen zu erkennen
  • fundiertes Grundlagen- und Strukturwissen zum Ablauf, zur Organisation und Implementierung anzuwenden
  • Möglichkeiten der Softwareunterstützung zu diskutieren: Risikomanagementsysteme und Compliancemanagementsysteme

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Grundlagen

2  Begriffsklärung, Systematik und Funktion von Corporate

3  Governance, Risikomanagement und Compliance

4  Rechtliche Rahmenbedingungen von Risikomanagement

5  Risikomanagement als strategisches Steuerungselement

6  Besonderheiten des öffentlichen Sektors

7  Ablauf eines Risikomanagementsystems

8  Möglichkeiten der Softwareunterstützung

9  Aktuelle Bezüge

 

Das Wahlmodul "Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung" befähigt Sie,

  • Qualitätsmanagementsysteme in der öffentlichen Verwaltung anzuwenden
  • die Anforderungen der Kundinnen und Kunden bzw. der Bürgerinnen und Bürger zu bestimmen und systematisch zu bewerten
  • das Umfeld von übergesetzlichen Normen mit besonderem Bezug zur öffentlichen Verwaltung zu überblicken
  • einzelne QM-Systeme und deren Implementierung zu diskutieren
  • klassische Methoden des Qualitätsmanagements umzusetzen
  • rechtliche Bezüge des QM, insbesondere im Hinblick auf Haftungsfragen, aufzuzeigen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Einführung an Hand einer Musterverwaltung

2  Qualität und Grundsätze des Qualitätsmanagements

3  Qualitätsmanagement nach der ISO 9001

4  Bewertung und Weiterentwicklung im öffentlichen Kontext, insbes. Einführung eines Beschwerdemanagements und kontinuierliche Verbesserung

5  Methoden der Qualitätslehre

6  Qualität und Recht

7  Integrierte Managementsysteme

 

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Öffentliches Recht und Management (MPA)

Was unser berufsbegleitendes und präsenzgestütztes Fernstudium besonders macht

Wir verfügen über ein großes Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen und Branchenverbänden, über welche wir nah an der beruflichen Praxis sind. Unsere engagierten Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevantes Wissen so, dass unsere Studierenden es direkt im Beruf anwenden können. Außerdem fördert unser Studienkonzept den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden - sowie auch der Studierenden untereinander. So entsteht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre, in der das Lernen leichtfällt. Die Studiengänge sind so aufgebaut, dass sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Unsere Studienkoordinator*innen sorgen für eine hohe Flexibilität und stehen für individuelle Anfragen gerne zur Verfügung.

 

Unsere Vorteile im Überblick:

  • Praxisnahes Wissen zur direkten Anwendung am Arbeitsplatz.

  • Persönliche Betreuung durch eine feste Ansprechperson während der gesamten Studienzeit.

  • Flexibles Lernen durch umfangreiche Selbststudienphasen - mit der Möglichkeit, Urlaubssemester in Anspruch zu nehmen.

  • Kleine Studiengruppen mit Vernetzung im Online-Campus.

  • Wenige prägnante Präsenzphasen zur Diskussion der Lehrunterlagen mit den Lehrenden und den Kommiliton*innen.

  • Vermeidung von Belastungsspitzen durch modulweise Prüfungsabnahme während der Präsenzphasen.

  • Die Ausgaben für das Studium zählen als Werbungskosten.

Berufsbegleitendes Studium
(geregeltes Einkommen)
Anwendungs-
bezogenes Fachwissen
Blended Learning:
Online-Campus,
Lehrbriefe und Seminare
Flexibilität durch
Urlaubssemester
Persönliche Studienkoordinator*innen
für das gesamte Studium
Akkreditierte Abschlüsse einer
staatlichen Hochschule
250+ Professor*innen
und Praxisexpert*innen
30+ Studien-
Programme

Ihre Studienkoordinatorin:

Studienkoordinatorin Franziska Kemnitz hat die wichtigsten Informationen zu diesem Studium in einer Video-Präsentation zusammengefasst.

 

Franziska stellt das Studium vor...

Video ansehen

Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden

Telefon
Tel.: +49 (0) 3683 688 - 1746
Fax: +49 (0) 3683 688 98 - 1746

Web
f.kemnitz@hs-sm.de
www.hsm-fernstudium.de

Fördermöglichkeiten

Die Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung sind sehr vielseitig. Wir haben für Sie die wesentlichen Informationen zusammengetragen, mit denen die berufsbegleitenden Studienangebote der Hochschule Schmalkalden gefördert werden können.

weiterlesen

Häufig gestellte Fragen

Besteht eine Anwesenheitspflicht während der Präsenzphasen? Besteht für mein Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden ein Anspruch auf BAföG?

weiterlesen

Team

Der Aufbau einer persönlichen Beziehung zueinander ist unser Erfolgsrezept. Unser Weiterbildungsteam arbeitet seit mehreren Jahren eng zusammen und kennt jeden Namen der Studierenden. Ein fester Ansprechpartner betreut Sie über die gesamte Studiendauer.

weiterlesen
Infomaterial per Post anfordern.
Öffentliches Recht und Management (MPA)