Sie sind in der Öffentlichen Verwaltung beschäftigt und streben die Übernahme gehobener oder höherer Tätigkeiten an? Oder Sie sind in einem Öffentlichen Unternehmen oder in einer Non-Profit-Organisation tätig und wollen künftig Führungsaufgaben übernehmen? Sie möchten ohne Unterbrechung Ihrer beruflichen Karriere einen international anerkannten Masterabschluss erwerben? Dann könnte das berufsbegleitende Fernstudium Öffentliches Recht und Management (MPA) genau das Richtige für Sie sein. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu dem Studiengang. Bitte zögern Sie bei Fragen nicht, sich direkt an Ihre Studienkoordinatorin zu wenden. Franziska Kemnitz freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen.
Studiendauer:
5 Semester (90 ECTS)
Abschluss:
Master of Public Administration (MPA)
Akkreditierung:
Vorlesungssprache:
Deutsch
Nächster Studienstart:
Sommersemester 2025
Bewerbungsschluss:
31.01.2025
Studiengebühr:
2.360 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag
Studienorte:
Schmalkalden und Gera
Präsenzzeiten:
14 Präsenzphasen in 2 Jahren
(je 3‐4 Tage einschließlich Wochenende)
Eignungsprüfung:
Nächste Online-Infoveranstaltungen:
Das New Public Management stellt Beschäftigte aus dem Öffentlichen Bereich vor neue Herausforderungen. Führungs- und Führungsnachwuchskräfte müssen zunehmend auch Managementaufgaben erfüllen und in der Lage sein, interdisziplinär zu agieren. Hierfür sind juristische Kenntnisse und Management-Knowhow notwendig. Diese thematisiert das berufsbegleitende Fernstudium Öffentliches Recht und Management, welches wir in enger Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach durchführen.
Mit dem Master-Abschluss, den Sie mit dem berufsbegleitenden Studium Öffentliches Recht und Management (MPA) erwerben, erlangen Sie die formale Zulassungsbefähigung für die Laufbahn des höheren Dienstes. Im Falle landesrechtlicher Spezifika zur laufbahnrechtlichen Qualifizierung führen wir gerne eine eingehende Prüfung für Sie durch. Bitte sprechen Sie uns dafür gerne an.
Der Masterstudiengang Öffentliches Recht und Management (MPA) richtet sich vordergründig an:
Der Masterabschluss im Bereich Öffentliches Recht bietet den Studierenden die formale Zulassungsbefähigung für die Laufbahn des höheren Dienstes (gemäß der gemeinsamen Vereinbarung der Kultus- und Innenminister) und öffnet den Weg zur Promotion.
Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Master-Fernstudiums Öffentliches Recht und Management (MPA) benötigen Sie:
Hinweise:
Das Master-Studium Öffentliches Recht und Management (MPA) beinhaltet folgende Lehrgebiete:
Das Curriculum zeichnet sich durch eine durchgängige Fokussierung auf die Anforderungen der Praxis aus. Zudem öffnet sich den Studierenden mit dem Master-Abschluss der Weg zur Promotion.
In den Studiengebühren sind alle Aufwendungen für die Studien- und Lehrmaterialien sowie für die Präsenzseminare enthalten. Es fallen keine gesonderten Einschreibe- oder Prüfungsgebühren an. Zusätzlich einplanen müssen Sie lediglich den für Sie gültigen Semesterbeitrag sowie Ihre persönlichen Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten (im Januar für die Rückmeldung zum nächsten Sommersemester und im Juni für die Rückmeldung zum nächsten Wintersemester).
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.
Mit einem Klick auf das jeweilige Foto erfahren Sie, wie unsere Student*innen und Absolvent*innen den berufsbegleitenden Studiengang Öffentliches Recht und Management (MPA) finden.
Das berufsbegleitende Fernstudium Öffentliches Recht und Management (MPA) wird in enger Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach Dualen Hochschule Gera-Eisenach umgesetzt.
Für eine Bewerbung zum Studium senden Sie uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Sollten Sie bis zur Zusammenstellung Ihrer Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, können Sie sich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.
1 Volkswirtschaftliche Grundlagen
2 Umweltpolitik und Güterarten
3 Wirtschaftspolitik
1 Verfassungs- und europarechtliche Grundlagen
2 Verwaltungsrecht
3 Kommunales Wirtschaftsrecht (Kommunalverfassungsrecht)
4 Organisationsformen im Überblick
1 Grundlagen des Public Managements
2 Grundlagen des New Public Managements
3 Elemente des neuen Steuerungsmodells
4 Öffentliche Einrichtungen im Wandel – Change Management
1 Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit
2 Argumentationsmuster
3 Fehlschlüsse
4 Stilmittel
5 Grundlagen der Kommunikation
6 Kommunikationsmodelle
7 Kommunikationsmethoden
8 Kommunikation in Konfliktsituationen
9 Mitarbeiterführung und -motivation
1 Einführung in die Kautelarjurisprudenz
2 Verträge und Vertragsrecht, insbes. Zustandekommen von Verträgen
3 Vertragsgestaltung
4 Vertragsverhandlung
5 Besonderheiten bei öffentlich-rechtlichen Verträgen
6 Aktuelle Probleme des (öffentlichen) Vertragsrechts
7 Mediation: Scheitern von Verträgen
1 Aufbau des europäischen und nationalen Vergaberechts, der Vergabeverfahren, der Ausnahmen vom Verfahren, der Grundprinzipien der Auftragsvergabe, des Verfahrensablaufs sowie des Primär- und Sekundärrechtsschutzes
2 Elektronische Vergabeverfahren
3 Besonderheiten der EVB-IT (UfAB V)
4 Grundlagen Öffentlich-Privater Partnerschaften (PPP)
5 Definition, Ziele, Grenzen und Risiken
6 Vertragsmodelle, Vertragsgestaltung, Vor- bzw. Nachteile
7 Grundsätze der PPP-Finanzierung
8 Erfolgreiche und gescheiterte PPP-Projekte
1 Grundbegriffe des Ordnungsrechts
2 Beispiele für Befugnisse (besonderes Sicherheitsrecht)
3 Behördliche Handlungsinstrumente
4 Umgang mit Verwaltungsakten
5 Haftung
1 Organisationsmanagement
2 Organisations- und Personalentwicklung
3 Ausgewählte rechtliche Fragestellungen der Personalwirtschaft
4 Tarifrecht der Kommunen und Länder
5 Beamtenrecht
1 Grundlagen der Finanzwirtschaft und des Controlling
2 Informationsgrundlage und Kontrolle unternehmerischer Entscheidungen
3 Die Planung von Investitionen
4 Die Finanzierung von Unternehmen, öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Non-Profit-Organisationen
5 Controlling in seiner Steuerungs- und Kontrollfunktion
1 Konzeptionelle Grundlagen des Marketing
2 Bedeutung und Besonderheiten des Public- und Nonprofit-Marketingmanagement
3 Erstellung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes
4 Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des Public und Nonprofit-Marketing
1 Regieren und Verwalten mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken
2 Rechtliche Rahmenbedingungen des Informationsmanagements und Haftung
3 Informationssicherheitsmanagementsystem nach IT-Grundschutz
1 Grundelemente des Projektmanagements im Phasensystem
2 Kompetenzbasiertes Projektmanagement
1 Allgmeines
2 Infrastrukturrecht
3 Energie
1 Gegenstand des Immobilienrechts
2 Immobilienwirtschaft
3 Erwerb von Immobilien
4 Vermietung von ImmobilienInhalt und Aufbau von Wohnraum- und Gewerbemietverträgen
5 Betriebswirtschaftliche Aspekte des Immobilienmanagement
6 Errichtung und Erneuerung
7 Immobilienwertermittlungsverordnung
8 Die Immobilie aus öffentlich-rechtlicher Sicht
1 Grundlagen
2 Begriffsklärung, Systematik und Funktion von Corporate
3 Governance, Risikomanagement und Compliance
4 Rechtliche Rahmenbedingungen von Risikomanagement
5 Risikomanagement als strategisches Steuerungselement
6 Besonderheiten des öffentlichen Sektors
7 Ablauf eines Risikomanagementsystems
8 Möglichkeiten der Softwareunterstützung
9 Aktuelle Bezüge
1 Einführung an Hand einer Musterverwaltung
2 Qualität und Grundsätze des Qualitätsmanagements
3 Qualitätsmanagement nach der ISO 9001
4 Bewertung und Weiterentwicklung im öffentlichen Kontext, insbes. Einführung eines Beschwerdemanagements und kontinuierliche Verbesserung
5 Methoden der Qualitätslehre
6 Qualität und Recht
7 Integrierte Managementsysteme
Wir verfügen über ein großes Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen und Branchenverbänden, über welche wir nah an der beruflichen Praxis sind. Unsere engagierten Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevantes Wissen so, dass unsere Studierenden es direkt im Beruf anwenden können. Außerdem fördert unser Studienkonzept den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden - sowie auch der Studierenden untereinander. So entsteht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre, in der das Lernen leichtfällt. Die Studiengänge sind so aufgebaut, dass sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Unsere Studienkoordinator*innen sorgen für eine hohe Flexibilität und stehen für individuelle Anfragen gerne zur Verfügung.
Unsere Vorteile im Überblick:
Praxisnahes Wissen zur direkten Anwendung am Arbeitsplatz.
Persönliche Betreuung durch eine feste Ansprechperson während der gesamten Studienzeit.
Flexibles Lernen durch umfangreiche Selbststudienphasen - mit der Möglichkeit, Urlaubssemester in Anspruch zu nehmen.
Kleine Studiengruppen mit Vernetzung im Online-Campus.
Wenige prägnante Präsenzphasen zur Diskussion der Lehrunterlagen mit den Lehrenden und den Kommiliton*innen.
Vermeidung von Belastungsspitzen durch modulweise Prüfungsabnahme während der Präsenzphasen.
Die Ausgaben für das Studium zählen als Werbungskosten.
Studienkoordinatorin Franziska Kemnitz hat die wichtigsten Informationen zu diesem Studium in einer Video-Präsentation zusammengefasst.
Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden
Telefon
Tel.: +49 (0) 3683 688 - 1746
Fax: +49 (0) 3683 688 98 - 1746
Web
f.kemnitz@hs-sm.de
www.hsm-fernstudium.de