Sie sind Inhaber*in, Nachfolger*in oder Filialleiter*in einer Apotheke und wollen diese professionell managen? Ergänzen Sie Ihre pharmazeutischen Kenntnisse durch fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen als zweite Säule für einen erfolgreichen Apothekenbetrieb. Lernen Sie mit der Weiterbildung für Apotheker*innen Ihre unternehmerischen Chancen und Risiken sicher zu beurteilen und die Einzigartigkeit Ihrer Leistungen herauszuarbeiten und wirkungsvoll in die Tat umzusetzen. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem berufsbegleitenden BWL-Studium. Bitte zögern Sie bei Fragen nicht, sich direkt an Ihre Studienkoordinatorin zu wenden. Peggy Schütze freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen.
Studiendauer:
2 Semester (30 ECTS)
Abschluss:
Nächster Studienstart:
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungsschluss:
31.07.2025
Studiengebühr:
3.300 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag
Studienorte:
Schmalkalden und Online-Campus
Präsenzzeiten:
6 (Online-)Präsenzphasen pro Semester
Nächste Online-Infoveranstaltungen:
Aufgrund angepasster Rahmenbedingungen und Reformen im Gesundheitswesen reichen pharmazeutische Kenntnisse und Erfahrungen alleine nicht mehr aus, um eine Apotheke erfolgreich führen zu können. Apotheker*innen müssen unternehmerische Chancen und Risiken sicher beurteilen, im Wettbewerb kreativ die Einzigartigkeit ihrer Leistungen herausarbeiten und wirkungsvoll in die Tat umsetzen können. Sie müssen Mängel in der wirtschaftlichen Unternehmensführung vermeiden, die heutzutage selbst gut laufende Apotheken in ernste Schwierigkeiten bringen können. Und sie müssen den Personaleisatz und die Organisation optimieren und die Apotheke mit gezieltem Marketing richtig positionieren. Das notwendige Handwerkszeug für all das liefert das Studium Apothekenbetriebswirt*in (FH).
Die berufsbegleitende Fort- bzw. Weiterbildung richtet sich vordergründig an:
Für die Aufnahme der berufsbegleitenden Weiterbildung Apothekenbetriebswirt*in (FH) benötigen Sie:
Die berufsbegleitende Weiterbildung für Apotheker*innen umfasst folgende Lehrgebiete:
In den Studiengebühren sind alle Aufwendungen für Ihre Studien- und Lehrmaterialien sowie für die Präsenzseminare enthalten. Es fallen keine gesonderten Einschreibe- oder Prüfungsgebühren an. Zusätzlich einplanen müssen Sie daher lediglich den für Sie gültigen Semesterbeitrag sowie Ihre persönlichen Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten (im Januar für die Rückmeldung zum nächsten Sommersemester und im Juni für die Rückmeldung zum nächsten Wintersemester).
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.
Mit einem Klick auf das jeweilige Foto erfahren Sie, wie unsere Student*innen und Absolvent*innen das berufsbegleitende Studium Apothekenbetriebswirt*in (FH) finden. Darüber hinaus hat eine Absolventin eine Beitragsreihe in der Zeitschrift apotheke+marketing zu unserem Studium veröffentlicht. Die einzelnen Beiträge können Sie auch mit einem Klick öffnen.
Die Unabhängigkeit des weiterbildenden Studiums ist für die Hochschule das höchste Gut. Folgende Kooperationspartner unterstützen uns beim Marketing oder stellen aktuelle Beispiele zur Verfügung.
Für eine Bewerbung zum Studium senden Sie uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Sollten Sie bis zur Zusammenstellung Ihrer Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, können Sie sich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.
Wir verfügen über ein großes Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen und Branchenverbänden, über welche wir nah an der beruflichen Praxis sind. Unsere engagierten Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevantes Wissen so, dass unsere Studierenden es direkt im Beruf anwenden können. Außerdem fördert unser Studienkonzept den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden - sowie auch der Studierenden untereinander. So entsteht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre, in der das Lernen leichtfällt. Die Studiengänge sind so aufgebaut, dass sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Unsere Studienkoordinator*innen sorgen für eine hohe Flexibilität und stehen für individuelle Anfragen gerne zur Verfügung.
Unsere Vorteile im Überblick:
Praxisnahes Wissen zur direkten Anwendung am Arbeitsplatz.
Persönliche Betreuung durch eine feste Ansprechperson während der gesamten Studienzeit.
Flexibles Lernen durch umfangreiche Selbststudienphasen - mit der Möglichkeit, Urlaubssemester in Anspruch zu nehmen.
Kleine Studiengruppen mit Vernetzung im Online-Campus.
Wenige prägnante Präsenzphasen zur Diskussion der Lehrunterlagen mit den Lehrenden und den Kommiliton*innen.
Vermeidung von Belastungsspitzen durch modulweise Prüfungsabnahme während der Präsenzphasen.
Die Ausgaben für das Studium zählen als Werbungskosten.
Studienkoordinatorin Peggy Schütze hat die wichtigsten Informationen zu diesem Studium in einer Video-Präsentation zusammengefasst.
Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden
Telefon
Tel.: +49 (0) 3683 688 1762
Fax: +49 (0) 3683 688 98 1762