Alle Bewertungen lesen

Nachhaltigkeitsmanagement (M.Sc.)
Berufsbegleitendes Fernstudium

Sie sind in Ihrem Unternehmen bzw. in Ihrer Einrichtung für die Einhaltung von Energiestandards, Umweltstandards und/oder Sozialstandards verantwortlich und möchten sich hierfür berufsbegleitend und auf Master-Niveau weiterbilden? Das Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt Ihnen notwendiges Wissen für die nachhaltige Transformation Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Institution. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Studiengang. Bitte zögern Sie bei Fragen nicht, sich direkt an Studienkoordinatorin Peggy Schütze zu wenden.

Peggy Schütze

Dipl.-Betriebsw. (FH)
Studienberatung und Studienkoordination

Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement (M.Sc.)

Studiendauer:

5 Semester (90 ECTS)

Abschluss:

Master of Science (M.Sc.)

Vorlesungssprache:

Deutsch

Studienstart:

Wintersemester 2025/2026

Bewerbungsschluss:

31.07.2025

Studiengebühr:

2.760 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag

Studienorte:

Schmalkalden und Online-Campus

Präsenzzeiten:

3-4 (Online-)Präsenzphasen pro Semester,
je 3 Tage, einschließlich Wochenende

Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule Schmalkalden

Das Studium vermittelt spezifische Fach- und Führungskompetenzen, die soziale und ökologische, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte umfassen. In Abhängigkeit von der individuellen Neigung kann im Verlauf des Studiums über eine entsprechende Auswahl von Wahlpflichtmodulen eine Schwerpunktsetzung auf den Bereich Technik oder auf den Bereich Wirtschaft gewählt werden. 

Ihr Fernstudium

Das Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement (Master of Science) richtet sich insbesondere an Hochschulabsolvent:innen und berufserfahrene Akademiker:innen, die in unterschiedlichen Branchen Fach- und Führungsaufgaben auf dem Feld der nachhaltigen Transformation übernehmen (möchten):

  • in Industrieunternehmen
  • in Ingenieurbüros
  • in Dienstleistungsunternehmen     
  • in Unternehmensberatungen mit relevanten Schwerpunkten
  • in Verbänden und Vereinen
  • in der Öffentlichen Verwaltung

 

Für die Aufnahme zum berufsbegleitenden Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement (Master of Science) benötigen Sie:

  • ein abgeschlossenes Hochschul-, Berufsakademie- oder Verwaltungsfachhochschulstudium sowie
  • einschlägige Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr.

Hinweise:

  • Absolvent*innen eines fachlich einschlägigen dualen Studiums können Praxiszeiten aus ihrem Diplom- oder Bachelorstudium, die über 20 Stunden pro Woche hinausgehen, als Berufserfahrung angerechnet bekommen.
  • Für das Studium werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Absolvent*innen eines Erststudiums mit 180 ECTS-Punkten können über ein studienbegleitendes Praktikum (in ihrem Unternehmen) die darüber hinaus notwendigen 30 ECTS-Punkte erwerben.

Das Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement (Master of Science) umfasst folgende Lehrgebiete:

  • Grundlagen der Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
  • Rechts- und Normensysteme für Nachhaltigkeitsmanagement
  • Nachhaltige Unternehmensführung und Change Management
  • Nachhaltige Beschaffung und Lieferketten sowie Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltige eigene Wertschöpfung
  • Nachhaltigkeitsreporting und -controlling sowie Ökobilanzierung
  • Soziale und ökologische Marktwirtschaft sowie Umweltökonomik
  • Abfallentsorgung und Recycling
  • Integriertes Informationsmanagement
  • Nachhaltiges Innovationsmanagement und Design Thinking

Wahlpflichtmodule

  • Energietechnik
  • Energieversorgungsdesign
  • Regenerative elektrische Energien
  • Bio-chemische Energien
  • Nachhaltigkeitsorientiertes Qualitätsmanagement
  • Betriebliches Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
  • Nachhaltigkeitsmarketing und -kommunikation
  • IT-Sicherheit und -Compliance sowie Datenschutz

 

Das Curriculum im Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement zeichnet sich durch eine durchgängige Fokussierung auf die Anforderungen der Praxis aus. Zusätzlich öffnet sich den Studierenden mit dem Master-Abschluss der Weg zur Promotion.

 

In den Studiengebühren sind alle Aufwendungen für die Studien- und Lehrmaterialien sowie für die Präsenzseminare enthalten. Es fallen keine gesonderten Einschreibe- oder Prüfungsgebühren an. Zusätzlich einplanen müssen Sie lediglich den für Sie gültigen Semesterbeitrag sowie Ihre persönlichen Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen.

Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten (im Januar für die Rückmeldung zum nächsten Sommersemester und im Juni für die Rückmeldung zum nächsten Wintersemester).

Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.

Für eine Bewerbung zum Studium senden Sie uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Sollten Sie bis zur Zusammenstellung Ihrer Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, können Sie sich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.  

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Nachhaltigkeitsmanagement (M.Sc.)

Studieninhalte des Masters Nachhaltigkeitsmanagement im Detail

Das Modul "Grundlagen der Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung" qualifiziert Sie dazu:

  • das Ausmaß und die Vielschichtigkeit der Verletzung der Menschenrechte und des Tierwohls sowie der Umweltbeeinträchtigung mit entsprechenden zukünftigen Folgen zu verstehen
  • den Reifegrad der eigenen Institution anhand des eines sogenannten Cross-Nachhaltigkeits-Checks zu bestimmen
  • erste Ansatzpunkte eines Soll-Konzepts für die eigene Institution zu erkennen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Ausmaß und Vielschichtigkeit von Menschenrechts- und Tierwohlverletzungen sowie von Umweltbeeinträchtigungen mit Folgen

  • Beeinträchtigungen der Ökosysteme und der Biodiversität
  • Verletzung der Menschenrechte und des Tierwohls
  • Wesentliche Aussagen der einschlägigen Berichte (Expertenrat der Bundesregierung, Weltklimabericht, Weltbiodiversitätsrat, einschlägige Berichte der EU-Kommission, OECD etc.)

2  Nachhaltigkeitspolitik

  • Meilensteine der Nachhaltigkeitsentwicklung
  • Aktueller Stand europäischer und internationaler wegweisender Konferenzen
  • Transformationsmodell vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie (Ansatz, Arenen, Akteure)

3  Bestimmung des Reifegrads der eigenen Institution hinsichtlich Nachhaltigkeitsorientierung

  • Kenntnis von Cross-Nachhaltigkeits-Check-Modellen
  • Erstellung einer Cross-Nachhaltigkeits-Analyse für die eigene Institution
  • Verfassen eines Berichts zur Reifegradbestimmung der eigenen Institution hinsichtlich Nachhaltigkeitsorientierung

 

Das Modul "Rechts- und Normensysteme für Nachhaltigkeitsmanagement" befähigt Sie,

  • das Umweltrecht als Teil der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit zu erfassen und dessen gesetzliche Ausprägungen einordnen zu können
  • umweltrechtliche Managementsysteme neben den gesetzgeberischen Vorgaben anzuwenden
  • die Umweltberichterstattung im ESG-Kontext vorzubereiten und dabei beispielhafte Standards anzuwenden
  • Corporate Social Responsibilty (CSR) als gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens zu verstehen
  • die Bedeutung der Menschenrechte für Klima und Nachhaltigkeit zu erfassen
  • Nachhaltigkeitsberichtspflichten nach der CSR-Richtlinie der EU zu kennen
  • Funktionsweise der europäischen und nationalen Fördersysteme für nachhaltige Energieversorgung zu verstehen
  • ökonomischen und rechtlichen Rahmen für nachhaltige Energieversorgung zielführend für Institutionen, Unternehmen und Haushalte einzusetzen
  • grundlegende energierechtliche Zusammenhänge zu verstehen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Umweltrecht

  • Teilgebiete des Umweltrechts im Überblick
  • Relevanz des Umweltrechts für die Nachhaltigkeitsdebatte
  • Umweltmanagementstandards, insbesondere DIN EN ISO 14001
  • Umweltrechtsbezogene Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere GRI-Standards

2  Energierecht

  • Funktionsweise der Energiemärkte, insbesondere im EnWG
  • Rechtsrahmen für erneuerbare Energien (EE) in Deutschland und Europa
  • Einzelne Förderinstrumente und Geschäftsmodelle für EE
  • Zertifizierung der EE
  • ETS und CO2-Handel

3  Menschenrechte

  • Internationales und Europäisches Menschenrechtssystem; Vereinte Nationen, Europarat, EU-Recht
  • Bedeutung der Menschenrechte für Klima und Umwelt
  • Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
  • EU-Sekundärrecht – CSRD und CSDDD-Richtlinie
  • Umsetzung nationales Recht – CSR-Umsetzungsgesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

 

Das Modul "Nachhaltige Unternehmensführung und Change Management" befähigt Sie:

  • Relevante Referenzsysteme und Konzepte zu Nachhaltigkeit aufzuzeigen
  • Die Relevanz von Nachhaltigkeit für verschiedene Unternehmensfunktionen zu verstehen
  • Ethische Dilemmasituationen zu erkennen und zu bewerten
  • Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie zu integrieren (u.a. mit den Elementen Strategieformulierung, Steuerung, KPIs, Berichterstattung etc.)
  • Bestehende Geschäftsmodelle unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten zu bewerten und zu verstehen - und diese mit einem Change-Management-Prozess transformieren zu können

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Nachhaltigkeitskonzepte, Definitionen und Referenzsysteme

  • Tripple-Bottom Line
  • Ansatz zur nachhaltigen Entwicklung
  • Sustainable Development Goals
  • UN Global Compact, ISO 26000, OECD Guidelines for multinational enterprises etc.

2  Wichtige unternehmensrelevante Nachhaltigkeitsthemen

  • Umweltaspekte: Klimaschutz, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft
  • Gesellschaftliche Aspekte: Menschenrechte, Diversität

3  Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln

  • Wesentlichkeitsanalyse zur Identifikation wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte
  • Formulierung einer Nachhaltigkeitsstrategie passend zum Unternehmen
  • Instrumente zur Steuerung von Nachhaltigkeit
  • Umsetzungshinweise (Change-Management, Herausforderungen bei der Transformation)

4  Stakeholdermanagement

  • Entwicklung vom Shareholder- zum Stakeholderansatz
  • Relevante interne und externe Stakeholder identifizieren und managen

5  Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Rahmenwerke zur Berichterstattung (CSRD, GRI)
  • Kritische Analyse unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichte
  • Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten

 

Das Modul "Nachhaltige Beschaffung und Lieferketten sowie Kreislaufwirtschaft" befähigt Sie,

  • Die bisherige Beschaffung einschließlich Beschaffungslogistik sowie Lieferketten nachhaltig auszurichten
  • Das Gedankengut der Circular Economy zu verstehen und anzuwenden

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen auf ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement (Empirischer Befund)

2  Nachhaltige Rohstoffversorgung, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz

  • Herausforderungen bei der Gewinnung ausgewählter Primärressourcen und Sekundärressourcen
  • Politische Ressourceneffizienz-Programme
  • Substitution von Material und Technik sowie Kreislaufführung
  • Einsatz effizienterer Produktionstechnologien
  • Einsatz erneuerbarer Energien und energetische Verwertung

3  Nachhaltige Beschaffung 4.0

  • Lieferantenauswahl
  • Nachhaltige Beschaffung mit Logistik auf digitalen Plattformen
  • Procurement Analytics
  • Lieferantenbeziehungsmanagement

4  Best Practices aus unterschiedlichen Branchen

  • Produzierendes Gewerbe
  • Öffentlicher Sektor

 

Das Modul "Nachhaltige eigene Wertschöpfung" befähigt Sie,

  • die Möglichkeiten von verschiedenen Dekarbonisierungsstrategien zu verstehen
  • alternative Produktionsprozesse zu verstehen
  • Anforderungen zu Energieaudits DIN EN 16247 sowie zum Energiemanagement nach ISO 50001 zu skizzieren
  • Umweltschutzauswirkungen ihres Unternehmens einzuschätzen/erläutern
  • Typische Umweltaspekte und Umweltauswirkungen ihrer Branche zu nennen und zu beurteilen
  • Sinn und Zweck eines Umweltmanagementsystems zu verstehen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Energiewirtschaftliche und ökologische Aspekte der Produktion

  • Ausrichtung der Produktion zu mehr Nachhaltigkeit (Circle Life)
  • Mögliche Dekarbonisierungsstrategien (kurz-, mittel- und langfristig, bis 2045)
  • Nutzung regenerativer Energieerzeugung am Produktionsstandort (Möglichkeiten und Grenzen)
  • Austausch von technologischen Produktionsprozessen
  • Carbon Footprint und Erfüllung weiterer Lieferantenanforderungen
  • Nutzung von Fördermitteln im Bereich der Dekarbonisierung
  • Energiemanagementsystem nach ISO 50001 sowie zum Energieaudit DIN EN 16247

2  Betrieblicher Umweltschutz

  • Teilbereiche des betrieblichen Umweltschutzes
  • Rechtliche Grundlagen
  • Umweltmanagementsysteme

3  Nachhaltige Entwicklung und Konstruktion (insbesondere Ökodesign)

  • Produktentwicklung
  • Konstruktionsgrundlagen
  • Leichtbau, Werkstoffe, Ressourceneffizienz und Energieeffizienz

 

Das Modul "Nachhaltigkeitsreporting und -controlling sowie Ökobilanzierung" befähigt Sie,

  • Die Relevanz eines Nachhaltigkeitscontrollings zu skizzieren
  • Instrumente und Methoden des Nachhaltigkeitscontrollings abzugrenzen
  • Ausgewählte Instrumente und Methoden zu beschreiben und deren Anwendung zu unterstützen
  • Stärken und Schwächen von Instrumenten und Methoden zu benennen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu erkennen
  • Bisherige Reportingsysteme im Sinne eines Nachhaltigkeitsreportings weiterzuentwickeln

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Terminologie und Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings

2  Instrumente des strategischen Nachhaltigkeitscontrollings

  • Sustainability Balanced Scorecard
  • Life Cycle Assessment
  • Ökoeffizienzanalyse und Data Envelopment Analysis

3  Operatives Nachhaltigkeitscontrollings

  • Umweltrechnungswesen
  • Ökobilanzierung
  • Social Accounting

4  Nachhaltigkeitsreporting

  • Nachhaltigkeitskommunikation und Berichtspflichten
  • Managementreports und Leitlinien zur Berichterstattung

5  Wirtschaftlichkeitsbewertungen von Nachhaltigkeitsprojekten

  • Klassische Verfahren der Investitionsrechnung, Berücksichtigung von Unsicherheiten und qualitativer Aspekte
  • Erweiterte Anwendung unter Einbeziehung der ökologischen Rückzahldauer, des Sustainable Value, nachhaltigkeitsorientierte Nutzwertanalyse etc.

 

Das Wahlpflichtmodul "Elektrische Energietechnik" befähigt Sie,

  • Den Energiebegriff zu erläutern
  • Den Vorteil der elektrischen Energieverteilung und Nutzung zu verstehen und zu erläutern
  • Die Methoden zum Transport elektrischer Energie zu erläutern
  • Die Methoden zur Speicherung elektrischer Energie zu verstehen und zu erläutern
  • Die Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Systeme zu verstehen und zu erläutern

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Physikalisch technische Grundlagen: Das internationale SI-Einheitensystem

2  Basiswissen Elektrotechnik: Stromarten und Stromkreise

  • Gleichstrom-System
  • Wechselstrom-System
  • Drehstrom-System

3  Elektrische Bauteile und Systeme

  • Rotierende elektrische Maschinen
  • Ruhende elektrische Maschinen
  • Leitungen und Kabel
  • Elektronische Bauelemente (Dioden, Transistoren, …)
  • Leistungselektronik
  • Schalteinrichtungen
  • Sicherungen und Schutzeinrichtungen
  • Speicher für elektrische Energie

4  Sicherheit beim Umgang mit elektrischen Energiesystemen

 

Das Wahlpflichtmodul "Energieversorgungsdesign" befähigt Sie,

  • Einen guten Überblick der wichtigsten Energieversorgungssysteme erlangen (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft)
  • Sensibilisiert werden für die wichtigsten Herausforderungen beim notwendigen Umbau der gesamten Energieinfrastrukturen in der Zukunft
  • Regulierung der Energieversorgung im Kontext des Energiemarktes in Deutschland einzuordnen
  • Das Regulierungssystem in der Anreizregulierungsverordnung nachzuvollziehen
  • Grundlegende Funktionsweise der Anreizregulierung durch die Bundesnetzagentur / Regulierungsbehörden zu verstehen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Leitungsgebundene Energieversorgungssysteme

  • Stromübertragung und -verteilung
    • Technischer Aufbau der Stromnetze in Deutschland
    • Systemkomponente von elektrischen Netzen
    • Herausforderungen beim Ausbau und Umbau der elektrischen Netze in der Zukunft
  • Gastransport und -Verteilung
    • Technischer Aufbau von Erdgasnetzen in Deutschland
    • Systemkomponente von Erdgasnetzen
    • Herausforderungen beim Ausbau und Umbau der Erdgasnetze unter besonderer Berücksichtigung der Umwidmung der Erdgasnetze zum Weiterbetrieb mit Wasserstoff
  • Fernwärmeverteilung
    • Technischer Aufbau von Fernwärmenetzen
    • Systemkomponente von Fernwärmenetzen
    • Herausforderungen beim Ausbau und Umbau von Fernwärmenetzen

2  Leitungsgebundene Energiemärkte

  • Das Deutsche und Europäische Strom-Verbundnetz
  • Das Deutsche und Europäische Erdgas-Verbundnetz
  • Das Wasserstoff-Kernnetz (2030)
  • Herkunft der leitungsgebundenen Energien unter besonderer Berücksichtigung der regenerativen Energiequellen

3  Nicht leitungsgebundene Energiemärkte

  • Überblick zu Kohle, Öl und Gas
  • Ursprungsländer für diese konventionellen Energien und bestehende Abhängigkeiten
  • geplanter Ausstieg aus dem konventionellen Energien in Deutschland bis 2045, Europäische Union bis 2050, weltweite Tendenzen

4  Energiemarktregulierung (EU und Deutschland)

  • Regulierung im EnWG – Netzanschluss, Netzzugang, Netzentgelte und Entflechtung
  • Regulierung im Kontext der Energiemärkte
  • Netzentgeltregulierung im EnWG und in der ARegV
  • Grundlegende Mechanismen der Netzentgeltregulierung

 

Das Wahlpflichtmodul "Regenerative elektrische Energien" befähigt Sie,

  • Die wesentlichen regenerativen Energiesysteme zu verstehen
  • Die Vor- und Nachteile bei den regenerativen Energiesystemen zu verstehen
  • Die grundlegenden Funktionsweisen der regenerativen Energiesysteme zu verstehen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Photovoltaik-Anlagen

  • Physikalische technische Grundlagen
  • PV-Module > Aufbau, Funktionsweise, Kenngrößen
  • Aufbau von Photovoltaik-Anlagen
  • Kenngrößen von Photovoltaik-Anlagen
  • Stromgestehungskosten von Photovoltaik-Anlagen

2  Wasserkraft-Anlagen

  • Physikalische technische Grundlagen
  • Typen von Wasserkraftwerken
  • Bauarten von Wasserkraftturbinen
  • Anlagenbestand, Stromerzeugung, Ausbauperspektiven
  • Investitionsangaben und Betriebskosten
  • Stromgestehungskosten

3  Windkraft-Anlagen

  • Physikalische technische Grundlagen
  • Aufbau von Windenergie-Anlagen
  • Kenngrößen von Windenergie-Anlagen
  • Ermittlung des Energieertrages
  • Investitionsangaben und Stromgestehungskosten
  • Ausbauperspektiven der Windenergie

4  Sonstige regenerative Energieerzeugungsanlagen (z. B. Gezeiten-Kraftwerke)

 

Das Wahlpflichtmodul "Bio-chemische Energien" befähigt Sie,

  • Problematiken, Herausforderungen und Ansätze zur Herstellung und Nutzung nachhaltiger Energieträger zu verstehen
  • Physikalisch-chemische Eigenschaften nachhaltiger Energieträger (insbesondere Biomasse, synthetische Energieträger) zu erklären
  • Prozesse zur Herstellung nachhaltiger Energieträger aufzuzeigen
  • Verfahren zur Abtrennung, Nutzung und Lagerung von Kohlendioxid darzulegen
  • Wesentliche Parameter für die Bewertung und Auslegung von ausgewählten Prozessen und Apparaten zu erklären
  • Methoden der brennstofftechnischen Charakterisierung zu benennen und zu beschreiben
  • Verfahren zur Herstellung nachhaltiger Energieträger (insbesondere synthetischer Energieträger) angemessen in Verfahrensfließbildern abzubilden
  • Komplexe Systeme zu erfassen und zu bilanzieren
  • Berechnungen wesentlicher Parameter für die Bewertung und Auslegung von Prozessen und Apparaten durchzuführen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

  • Anforderungen an nachhaltige Energieträger
  • Eigenschaften und Potentiale nachhaltiger Energieträger (Biobrennstoffe, Wasserstoff, Methanol, synthetisches Erdgas, synthetische Kraftstoffe / Fischer-Tropsch-Kraftstoffe)
  • Grundlagen der Elektrolyse
  • Grundlagen der Synthesegasherstellung
  • Kohlendioxid: Verfahren der Abtrennung, Nutzung und Endlagerung
  • Funktion und Thermodynamik der Brennstoffzelle
  • Funktion reaktionstechnischer Apparate
  • Modellierung praxisnaher Verfahrensschemata
    • Wasserstoffherstellung über den Weg der Erdgas-Dampfreformierung
    • Wasserstoffherstellung über den Weg der Elektrolyse
    • Wasserstoffnutzung in Brennstoffzellen
    • Wasserstoffnutzung zur Methanisierung
  • Auslegung ausgewählter Apparate

 

Das Wahlpflichtmodul "Nachhaltigkeitsorientiertes Qualitätsmanagement" befähigt Sie,

  • Methoden des Qualitätsmanagements zu kennen und einzusetzen
  • Den Gesamtprozess des Qualitätsmanagements zu kennen
  • Berechnungsmethoden von Qualitätskennziffern anzuwenden
  • Die Qualitätsmanagementprozesse im Unternehmen aktiv mitzugestalten
  • Die erlernten Methoden und Techniken des Qualitätsmanagements selbstständig einzusetzen
  • Qualitätsmanagementmaßnahmen (nach ISO 9000) in die betrieblichen Prozesse einzuordnen und zu organisieren

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements (QM)

  • Definition von Qualität, Qualitätsmanagement, TQM usw.
  • Qualitätsmanagementanforderungen DIN EN ISO 9001 und TS 16949
  • Fehlerdefinition nach dem Produkthaftungsgesetz

2  Qualitätstechniken und -werkzeuge

  • Fehlersammelkarte, Qualitätsregelkarte, Histogramm
  • Pareto- und Korrelationsdiagramm; Fluss- und Ursache-Wirkungs-Diagramm
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der verschiedenen Auditarten
  • Portfoliotechnik, Struktur- und Fehlerbaumanalyse, Quality Funktion Deployment
  • Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
  • Anwendung aller Methoden an praktischen Beispielen

3  Qualitätsmanagementmodelle und -methoden

  • Six Sigma, EFQM, DIN EN ISO 9000:2000
  • Anwendung aller Methoden an praktischen Beispielen

4  Optimale Prozesse und Produkte

  • Bestimmung von Einflussfaktoren, Störfaktoren und deren Anteil am Prozess
  • Ermittlung optimaler Strategien zur Verbesserung
  • Vorgehensweisen bei der Datengewinnung und Auswertung
  • Methode der statistischen Versuchsplanung (DoE) inkl. Korrelationsanalysen

 

Das Wahlpflichtmodul "Betriebliches Sicherheits- und Gesundheitsmanagement" befähigt Sie:

  • Die Rolle des Koordinators für Gesundheits- und Arbeitsschutz sowie Sicherheit auszufüllen und zwar über den gesamten Wertschöpfungsprozess (einschließlich Auslieferung)
  • Die diesbezügliche aktive Auseinandersetzung des Unternehmens am Laufen zu halten und für die Verankerung in der Unternehmenspolitik zu sorgen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Die Rolle des HSE-Managers

  • Anforderungen
  • Aufgaben (Fachkraft, Beauftragte, HSE-Manager)
  • Managementsysteme und Audits

2  Arbeits-, Brand-, Strahlen und Explosionsschutz

  • Rechtsgrundlagen
  • Betreiberhaftpflicht und Betriebssicherheitsverordnung
  • Arbeitsschutzpflichten und Arbeitsschutzorganisation
  • Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen, Arbeitssicherheitskonzepten und Betriebsanweisungen

3  Katastrophenschutz, Notfallplanung und Krisenkommunikation

  • Rechtsgrundlagen
  • Umsetzung und Pflege
  • Anwendung von Krisenkommunikationsregeln

4  Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Rechtsgrundlagen
  • Anwendung von Belastungs- und Beanspruchungsmodellen
  • Gesundheitsförderung
  • Audits

 

Das Wahlpflichtmodul "Nachhaltigkeitsmarketing und -kommunikation" befähigt Sie,

  • Nachhaltigkeitsmarketing zu verstehen und anzuwenden
  • Die Relevanz des Nachhaltigkeitsmarketings zu bewerten
  • Nachhaltige Produkte und Verpackungen zu konzipieren
  • Die Bedeutung von Bio- und Nachhaltigkeitssiegeln zu verstehen
  • Das Green Gap verstehen und Wege zur Überwindung zu ermitteln
  • Greenwashing zu erkennen
  • Nachhaltigen Konsum in Bereichen wie Ernährung, Energie und Transport zu beschreiben
  • Nachhaltige Konsummotive zu erläutern und zu berücksichtigen
  • Sharing Economy zu strukturieren und zu beurteilen
  • Umweltpsychologie zu beschreiben
  • Nudging zu erläutern und zu implementieren
  • Kommunikation umweltfreundlicher Praktiken zu illustrieren
  • Glaubwürdigkeit und Transparenz in der Kommunikation zu analysieren
  • Green Storytelling zu erläutern und zu implementieren

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Einführung in das Nachhaltigkeitsmarketing

  • Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeitsmarketing
  • Relevanz für Unternehmen und Konsumierende

2  Nachhaltige Produktpolitik

  • Nachhaltige Produktgestaltung und Verpackung
  • Bio- und Nachhaltigkeitssiegel

3  Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmarketings

  • Green Gap
  • Greenwashing

4  Nachhaltiger Konsum

  • Ernährung, Energie und Transport
  • Nachhaltige Konsummotive
  • Sharing Economy
  • Umweltpsychologie
  • Nudging

5  Nachhaltigkeitskommunikation

  • Kommunikation umweltfreundlicher Praktiken und Werte
  • Glaubwürdigkeit und Transparenz in der Kommunikation
  • Green Storytelling

 

Das Wahlpflichtmodul "IT-Sicherheit und -Compliance sowie Datenschutz" befähigt Sie,

  • Grundlegende Fachkenntnisse auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis anzuwenden
  • Das Rechtsgefüge des Datenschutzes in Europa und in Deutschland zu verstehen und sich vertieft mit speziellen Problemfeldern auseinanderzusetzen
  • Eigenständig die Verantwortung für die technische und organisatorische Datensicherheit angesichts der Bedrohungen in der IT-Welt zu erkennen
  • Die wichtigsten Bedrohungen zu erkennen und mögliche Vorsorge- bzw. Gegenmaßnahmen zu ergreifen
  • Entscheidungen zu Datenschutz und Datensicherheit in nicht-öffentlichen und öffentlichen Einrichtungen vorzubereiten bzw. umzusetzen
  • IT-Compliance im Begriffsgefüge der Compliance- und Governance-Regeln einzuordnen
  • Die wichtigsten Regelwerke, Standards, Richtlinien und Frameworks für ITCompliance nachzuvollziehen und anzuwenden
  • Die Aufgaben der Unternehmensleitung im Kontext der IT-Compliance zu identifizieren

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  IT-Sicherheit

  • Technologie als Gegenstand: Hardware vs. Software; Softwarekategorien
  • Hardware im Kontext der Datensicherheit: Desktop, mobile device, IoT etc.
  • Risiken, Bedrohungen und ihre Realisierung, Folgen
  • IT-Security-Probleme und rechtliche Konsequenzen
  • Die wichtigsten Angriffsvektoren; Bedrohungen im Einzelnen
  • Schutzmöglichkeiten - Sicherheitsmodelle, Sicherheitstechnologien
  • Sicherheit vs. Resilienz; Monokulturen vs. Open Source

2  IT-Compliance

  • Governance / Compliance vs. IT-Governance / IT-Compliance
  • Aktuelle Standards, Frameworks, Richtlinien (z. B. nach ITGI)
  • Regelungen und Maßstäbe zur Umsetzung der IT Compliance
  • Verhältnis zur IT-Sicherheit
  • Geschäftsführer- und Vorstandshaftung bei IT-Problemen
  • Risikomanagement – Grundlagen
  • Übererfüllung von Sicherheitspflichten

3  Datenschutz nach der DSGVO und dem BDSG

  • Begriffe, Grundsätze allgemein
  • Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
  • Einwilligung
  • Auftragsverarbeitung
  • Grenzüberschreitender Datenverkehr
  • Rechte der Betroffenen
  • Besondere Pflichten der Verantwortlichen
  • Datenschutzbehörden
  • Rechtsschutz im Überblick
  • Spezielle Gebiete (Video, Beschäftigte usw.)
  • Telekommunikation und Datenschutz (TTDSG, HinSchG)

 

Das Modul "Recycling und Abfallentsorgung" befähigt Sie,

  • Die wichtigsten rechtlichen Vorschriften in der Kreislaufwirtschaft zu nennen und zu verstehen
  • Umweltgesetze zu verstehen
  • Grundlegende Begriffe des Recyclings, Nuancen des Metall Handels und des Urban Minings zu verstehen
  • Stoffströme in der Abfallwirtschaft einordnen zu können
  • Recyclingkreisläufe sozioökonomisch zu betrachten
  • Die Verfahrenstechnik im Recycling in ihren Grundlagen zu begreifen zu verstehen, warum Recycling und Abfallentsorgung so wichtig sind

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Abfall Definition und rechtliche Grundlagen

  • Aktuelle Richtlinien und Gesetze National
  • Direktiven, Verordnung und deren Gesetze EU
  • Internationale Konventionen

2  Kreislaufwirtschaft / Stoffstrom und Abfallentsorgung

  • Aufbau und Organisation
  • Gebührenmodelle
  • Vermeidungsstrategien
  • Urban Mining

3  Recyclingkonzepte, Technik und Nachhaltigkeit

  • Abfalllogistik
  • Recycling von Eisenwerkstoffen und Nichteisenwerkstoffen
  • Recycling von Kunststoffen und Verbundstoffen
  • Recycling von Batterien
  • Konditionierung, Entsorgung
  • Post Industrial Recycling

4 Schrottarten und Stoffströme

  • Eisen und Nichteisenwerkstoffe
  • Kunststoffe und Verbundstoffe
  • Mineralische Abfälle

5  Ökonomische Betrachtung von Recyclingwegen

6  Macht Recycling Sinn?

 

Das Modul "Soziale und ökologische Marktwirtschaft sowie Umweltökonomik" befähigt Sie,

  • Die zentrale Idee der Sozialen Marktwirtschaft anhand der Grundelemente volkswirtschaftlichen Denkens nachzuvollziehen: wirtschaftliche Freiheit im Rahmen eines funktionierenden Wettbewerbes als Grundlage für breiten Wohlstand und sozialen Fortschritt
  • Die aktuellen Herausforderungen, auf die die ursprüngliche Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft nur bedingt konkrete Antworten geben kann, zu analysieren: Schutz globaler Umweltgüter, die Bedeutung ökologischer Grenzen und des Klimawandels, Erwartungen an sozialen Ausgleich, gesamtwirtschaftliche Herausforderungen (geopolitische Entwicklungen, Digitalisierung, demografische Alterung)

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

  • Analyse des marktwirtschaftlichen Systems anhand der Basisinstrumente der Mikroökonomik
  • Sicherung des Wettbewerbs, Bedeutung von Preissignalen
  • Ordnungsrecht, Preis- und Mengenlösungen
  • Markt- und Staatsversagen
  • Technologischer Fortschritt als Grundlage für Produktivitätswachstum und damit für steigenden Wohlstand bei niedrigerem Ressourcenverbrauch
  • Neoklassische Umweltökonomik
  • Ansätze der ökologischen Ökonomik
  • Generationengerechtigkeit

 

Das Modul "Integriertes Informationsmanagement" befähigt Sie,

  • Die informationstechnischen Voraussetzungen und Anforderungen des unternehmerischen Alltags zu analysieren und die Notwendigkeit einer digitalen Transformation und deren Grundprinzipien zu beschreiben
  • Die Unterstützung betrieblicher Prozesse durch Informationssysteme aus einer Bereitsteller-Perspektive zu analysieren - und zu erkennen, inwiefern Informationssysteme und damit verbunden Daten einen Beitrag zum betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement und zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung leisten
  • Zu verstehen, dass Informationssysteme entscheidungsorientiertes Handel im Sinne eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements von Unternehmen unterstützen können
  • Anforderungen an Informationssysteme und IT-Strukturen auf Basis aktueller Entwicklungen in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte und -bestrebungen zu erkennen
  • Zu bewerten, in welchen Situationen der Einsatz von digitalen Technologien und Konzepten für das Nachhaltigkeitsmanagement zweckmäßig ist

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Grundlagen der digitalen Transformation

  • Digitalisierung und Digitale Güter
  • Charakteristika der Digitalen Transformation
  • Technologietrends in der Digitalen Transformation
  • Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Digitalen Transformation

2  Auswirkungen und Implikationen der Digitalen Transformation

  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wertschöpfung und die Arbeitswelt
  • Von Corporate Responsibility zur Corporate Digital Responsibility
  • Ethische / soziale / politische Aspekte der Digitalisierung
  • Digitale Vielfalt vs. Digitale Nachhaltigkeit
  • Ausgewählte, aktuelle Themen und Fragestellungen

3  Einsatz von Informationssystemen für das Nachhaltigkeitsmanagement und die Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Integrierte Informationsverarbeitung für das Nachhaltigkeitsmanagement
  • Sinn und (Einsatz)Zweck von Informationssystemen
  • Informationssysteme und Software-Tools für ausgewählte Anwendungsfälle, zum Beispiel für
    • die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten,
    • Carbon-Footprint-Analysen
    • die Optimierung der Nachhaltigkeit in ausgewählten Geschäftsprozessen
    • nachhaltige Lieferketten
    • die Unterstützung sozialer Nachhaltigkeitsbestrebungen in Unternehmen

 

Das Modul "Nachhaltiges Innovationsmanagement und Design Thinking" befähigt Sie,

  • Den Reifegrad der Kreislauffähigkeit der bisherigen unternehmerischen Produktentwicklung zu analysieren und zu bewerten 
  • Den Leiter bzw. die Leiterin der Produktentwicklung sowie das Management hinsichtlich der kreislauforientierten Ausrichtung der Produktentwicklung fachkundig zu beraten und zu unterstützen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Verstehen kreislauffähiger Warenströme

  • Regeneratives System
  • Wandel zur Dienstleistung…
  • Transformation des Inneren nach Außen
  • Lernen von Natur und digitalen Systemen

2  Definieren kreislauffähiger Herausforderungen

  • Kreislauffähige Produkte und Dienstleistungen finden
  • Aufbau von Teams und unternehmerisches Engagement
  • Kreislauf-Geschäftsmodell und Markenversprechen

3  Entwickeln nutzenorientierter kreislauffähiger Lösungen

  • Nutzenorientierte Recherche
  • Brainstorming und Feedbackintegration
  • Intelligente Materialauswahl und Konzeptwahl
  • Prototypenbau

4  Umsetzen nutzenorientierter kreislauffähiger Lösungen

  • Produktlebensweg und Start des Pilotprojektes
  • Anstreben neuer Partnerschaften und Storyboard
  • Neuausrichtung der Organisation und kontinuierlicher Lernprozess

5  Weiterführen kreislauffähiger Lösungen

  • Materialauswahl
  • Workshop zur Produktneugestaltung
  • Konklusion und Schlüsselsätze

 

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Nachhaltigkeitsmanagement (M.Sc.)

Was unser berufsbegleitendes und präsenzgestütztes Fernstudium besonders macht

Wir verfügen über ein großes Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen und Branchenverbänden, über welche wir nah an der beruflichen Praxis sind. Unsere engagierten Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevantes Wissen so, dass unsere Studierenden es direkt im Beruf anwenden können. Außerdem fördert unser Studienkonzept den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden - sowie auch der Studierenden untereinander. So entsteht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre, in der das Lernen leichtfällt. Die Studiengänge sind so aufgebaut, dass sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Unsere Studienkoordinator*innen sorgen für eine hohe Flexibilität und stehen für individuelle Anfragen gerne zur Verfügung.

 

Unsere Vorteile im Überblick:

  • Praxisnahes Wissen zur direkten Anwendung am Arbeitsplatz.

  • Persönliche Betreuung durch eine feste Ansprechperson während der gesamten Studienzeit.

  • Flexibles Lernen durch umfangreiche Selbststudienphasen - mit der Möglichkeit, Urlaubssemester in Anspruch zu nehmen.

  • Kleine Studiengruppen mit Vernetzung im Online-Campus.

  • Wenige prägnante Präsenzphasen zur Diskussion der Lehrunterlagen mit den Lehrenden und den Kommiliton*innen.

  • Vermeidung von Belastungsspitzen durch modulweise Prüfungsabnahme während der Präsenzphasen.

  • Die Ausgaben für das Studium zählen als Werbungskosten.

Berufsbegleitendes Studium
(geregeltes Einkommen)
Anwendungs-
bezogenes Fachwissen
Blended Learning:
Online-Campus,
Lehrbriefe und Seminare
Flexibilität durch
Urlaubssemester
Persönliche Studienkoordinator*innen
für das gesamte Studium
Akkreditierte Abschlüsse einer
staatlichen Hochschule
250+ Professor*innen
und Praxisexpert*innen
30+ Studien-
Programme

Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden

Telefon
Tel.: +49 (0) 3683 688 - 1746
Fax: +49 (0) 3683 688 98 - 1746

Web
f.kemnitz@hs-sm.de
www.hsm-fernstudium.de

Fördermöglichkeiten

Die Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung sind sehr vielseitig. Wir haben für Sie die wesentlichen Informationen zusammengetragen, mit denen die berufsbegleitenden Studienangebote der Hochschule Schmalkalden gefördert werden können.

weiterlesen

Häufig gestellte Fragen

Besteht eine Anwesenheitspflicht während der Präsenzphasen? Besteht für mein Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden ein Anspruch auf BAföG?

weiterlesen

Team

Der Aufbau einer persönlichen Beziehung zueinander ist unser Erfolgsrezept. Unser Weiterbildungsteam arbeitet seit mehreren Jahren eng zusammen und kennt jeden Namen der Studierenden. Ein fester Ansprechpartner betreut Sie über die gesamte Studiendauer.

weiterlesen
Infomaterial per Post anfordern.
Nachhaltigkeitsmanagement (M.Sc.)