Sie sind in Ihrem Unternehmen bzw. in Ihrer Einrichtung für die Einhaltung von Energiestandards, Umweltstandards und/oder Sozialstandards verantwortlich und möchten sich hierfür berufsbegleitend und auf Master-Niveau weiterbilden? Das Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt Ihnen notwendiges Wissen für die nachhaltige Transformation Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Institution. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Studiengang. Bitte zögern Sie bei Fragen nicht, sich direkt an Studienkoordinatorin Peggy Schütze zu wenden.
Studiendauer:
5 Semester (90 ECTS)
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Vorlesungssprache:
Deutsch
Studienstart:
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungsschluss:
31.07.2025
Studiengebühr:
2.760 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag
Studienorte:
Schmalkalden und Online-Campus
Präsenzzeiten:
3-4 (Online-)Präsenzphasen pro Semester,
je 3 Tage, einschließlich Wochenende
Nächste Online-Infoveranstaltungen:
Das Studium vermittelt spezifische Fach- und Führungskompetenzen, die soziale und ökologische, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte umfassen. In Abhängigkeit von der individuellen Neigung kann im Verlauf des Studiums über eine entsprechende Auswahl von Wahlpflichtmodulen eine Schwerpunktsetzung auf den Bereich Technik oder auf den Bereich Wirtschaft gewählt werden.
Das Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement (Master of Science) richtet sich insbesondere an Hochschulabsolvent:innen und berufserfahrene Akademiker:innen, die in unterschiedlichen Branchen Fach- und Führungsaufgaben auf dem Feld der nachhaltigen Transformation übernehmen (möchten):
Für die Aufnahme zum berufsbegleitenden Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement (Master of Science) benötigen Sie:
Hinweise:
Das Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement (Master of Science) umfasst folgende Lehrgebiete:
Wahlpflichtmodule
Das Curriculum im Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement zeichnet sich durch eine durchgängige Fokussierung auf die Anforderungen der Praxis aus. Zusätzlich öffnet sich den Studierenden mit dem Master-Abschluss der Weg zur Promotion.
In den Studiengebühren sind alle Aufwendungen für die Studien- und Lehrmaterialien sowie für die Präsenzseminare enthalten. Es fallen keine gesonderten Einschreibe- oder Prüfungsgebühren an. Zusätzlich einplanen müssen Sie lediglich den für Sie gültigen Semesterbeitrag sowie Ihre persönlichen Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten (im Januar für die Rückmeldung zum nächsten Sommersemester und im Juni für die Rückmeldung zum nächsten Wintersemester).
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.
Für eine Bewerbung zum Studium senden Sie uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Sollten Sie bis zur Zusammenstellung Ihrer Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, können Sie sich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.
1 Ausmaß und Vielschichtigkeit von Menschenrechts- und Tierwohlverletzungen sowie von Umweltbeeinträchtigungen mit Folgen
2 Nachhaltigkeitspolitik
3 Bestimmung des Reifegrads der eigenen Institution hinsichtlich Nachhaltigkeitsorientierung
1 Umweltrecht
2 Energierecht
3 Menschenrechte
1 Nachhaltigkeitskonzepte, Definitionen und Referenzsysteme
2 Wichtige unternehmensrelevante Nachhaltigkeitsthemen
3 Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln
4 Stakeholdermanagement
5 Nachhaltigkeitsberichterstattung
1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen auf ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement (Empirischer Befund)
2 Nachhaltige Rohstoffversorgung, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
3 Nachhaltige Beschaffung 4.0
4 Best Practices aus unterschiedlichen Branchen
1 Energiewirtschaftliche und ökologische Aspekte der Produktion
2 Betrieblicher Umweltschutz
3 Nachhaltige Entwicklung und Konstruktion (insbesondere Ökodesign)
1 Terminologie und Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings
2 Instrumente des strategischen Nachhaltigkeitscontrollings
3 Operatives Nachhaltigkeitscontrollings
4 Nachhaltigkeitsreporting
5 Wirtschaftlichkeitsbewertungen von Nachhaltigkeitsprojekten
1 Physikalisch technische Grundlagen: Das internationale SI-Einheitensystem
2 Basiswissen Elektrotechnik: Stromarten und Stromkreise
3 Elektrische Bauteile und Systeme
4 Sicherheit beim Umgang mit elektrischen Energiesystemen
1 Leitungsgebundene Energieversorgungssysteme
2 Leitungsgebundene Energiemärkte
3 Nicht leitungsgebundene Energiemärkte
4 Energiemarktregulierung (EU und Deutschland)
1 Photovoltaik-Anlagen
2 Wasserkraft-Anlagen
3 Windkraft-Anlagen
4 Sonstige regenerative Energieerzeugungsanlagen (z. B. Gezeiten-Kraftwerke)
1 Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements (QM)
2 Qualitätstechniken und -werkzeuge
3 Qualitätsmanagementmodelle und -methoden
4 Optimale Prozesse und Produkte
1 Die Rolle des HSE-Managers
2 Arbeits-, Brand-, Strahlen und Explosionsschutz
3 Katastrophenschutz, Notfallplanung und Krisenkommunikation
4 Betriebliches Gesundheitsmanagement
1 Einführung in das Nachhaltigkeitsmarketing
2 Nachhaltige Produktpolitik
3 Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmarketings
4 Nachhaltiger Konsum
5 Nachhaltigkeitskommunikation
1 IT-Sicherheit
2 IT-Compliance
3 Datenschutz nach der DSGVO und dem BDSG
1 Abfall Definition und rechtliche Grundlagen
2 Kreislaufwirtschaft / Stoffstrom und Abfallentsorgung
3 Recyclingkonzepte, Technik und Nachhaltigkeit
4 Schrottarten und Stoffströme
5 Ökonomische Betrachtung von Recyclingwegen
6 Macht Recycling Sinn?
1 Grundlagen der digitalen Transformation
2 Auswirkungen und Implikationen der Digitalen Transformation
3 Einsatz von Informationssystemen für das Nachhaltigkeitsmanagement und die Nachhaltigkeitsberichterstattung
1 Verstehen kreislauffähiger Warenströme
2 Definieren kreislauffähiger Herausforderungen
3 Entwickeln nutzenorientierter kreislauffähiger Lösungen
4 Umsetzen nutzenorientierter kreislauffähiger Lösungen
5 Weiterführen kreislauffähiger Lösungen
Wir verfügen über ein großes Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen und Branchenverbänden, über welche wir nah an der beruflichen Praxis sind. Unsere engagierten Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevantes Wissen so, dass unsere Studierenden es direkt im Beruf anwenden können. Außerdem fördert unser Studienkonzept den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden - sowie auch der Studierenden untereinander. So entsteht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre, in der das Lernen leichtfällt. Die Studiengänge sind so aufgebaut, dass sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Unsere Studienkoordinator*innen sorgen für eine hohe Flexibilität und stehen für individuelle Anfragen gerne zur Verfügung.
Unsere Vorteile im Überblick:
Praxisnahes Wissen zur direkten Anwendung am Arbeitsplatz.
Persönliche Betreuung durch eine feste Ansprechperson während der gesamten Studienzeit.
Flexibles Lernen durch umfangreiche Selbststudienphasen - mit der Möglichkeit, Urlaubssemester in Anspruch zu nehmen.
Kleine Studiengruppen mit Vernetzung im Online-Campus.
Wenige prägnante Präsenzphasen zur Diskussion der Lehrunterlagen mit den Lehrenden und den Kommiliton*innen.
Vermeidung von Belastungsspitzen durch modulweise Prüfungsabnahme während der Präsenzphasen.
Die Ausgaben für das Studium zählen als Werbungskosten.
Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden
Telefon
Tel.: +49 (0) 3683 688 - 1746
Fax: +49 (0) 3683 688 98 - 1746
Web
f.kemnitz@hs-sm.de
www.hsm-fernstudium.de