Sie möchten sich im Bereich der Kunststofftechnik spezialisieren und außerdem betriebswirtschaftliches Know-how erwerben, um Ihre (künftigen) Fach- und Führungsaufgaben besser ausüben zu können? Das berufsbegleitende Fernstudium Angewandte Kunststofftechnik qualifiziert Sie praxisnah in diesen Bereichen. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Studiengang. Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen direkt an Ihre Studienkoordinatorin zu wenden. Anke Köhler freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen.
Studiendauer:
5 Semester (90 ECTS)
Abschluss:
Master of Engineering (M.Eng.), akkreditiert
Vorlesungssprache:
Deutsch
Nächster Studienstart:
Sommersemester 2025
Bewerbungsschluss:
31.01.2025
Studiengebühr:
2.560 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag
Studienort:
Präsenzzeiten:
13 Präsenzphasen in 2 Jahren
(je 3‐5 Tage einschließlich Wochenende)
Nächste Online-Infoveranstaltungen:
Das berufsbegleitende Kunststofftechnik-Fernstudium mit dem Abschluss "Master of Engineering" bringt Sie auf den aktuellen technischen Stand in der Kunststoffverarbeitung. Es vermittelt Ihnen neueste wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse in den Themenbereichen Konstruktion von Kunststoffteilen, Verbundwerkstoffe, Werkstoffprüfung, Werkzeug- und Formenbau, Produktentwicklung sowie Kunststoffrecycling und Umweltmanagement. Darüber hinaus werden Sie mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten in der Kunststoffproduktion und -verarbeitung vertraut gemacht. Sie erhalten die notwendigen Fertigkeiten zur erfolgreichen Bewältigung von Führungsaufgaben.
Das Fernstudium Angewandte Kunststofftechnik richtet sich insbesondere an:
Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Fernstudiums im Bereich Kunststofftechnik benötigen Sie:
Hinweise:
Das Fernstudium Angewandte Kunststofftechnik (M.Eng.) beinhaltet folgende Lehrgebiete:
Das Curriculum zeichnet sich durch eine durchgängige Fokussierung auf die Anforderungen der Praxis aus. Der Master-Abschluss eröffnet den Absolvent*innen den Weg zur Promotion.
In den Studiengebühren sind alle Aufwendungen für die Studien- und Lehrmaterialien sowie für die Präsenzseminare enthalten. Es fallen keine gesonderten Einschreibe- oder Prüfungsgebühren an. Zusätzlich einplanen müssen Sie lediglich den für Sie gültigen Semesterbeitrag sowie Ihre persönlichen Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten (im Januar für die Rückmeldung zum nächsten Sommersemester und im Juni für die Rückmeldung zum nächsten Wintersemester).
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.
Mit einem Klick auf das jeweilige Foto erfahren Sie, wie unsere Student*innen und Absolvent*innen den berufsbegleitenden Studiengang Angewandte Kunststofftechnik (M.Eng.) finden.
Um Sie optimal und praxisnah für das Fernstudium im Bereich Kunststofftechnik zu qualifizieren, führen wir dieses weiterbildende Fernstudium in enger Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) durch.
Für eine Bewerbung zum Studium senden Sie uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Sollten Sie bis zur Zusammenstellung Ihrer Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, können Sie sich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.
1 Allgemeine Grundlagen
2 Chemie und physikalische Chemie der Kunststoffe
1 Konstruktionslehre im Überblick
2 Grundlagen des systematischen Konstruierens
3 Konstruktion und Kosten
4 Konstruktionsphase „Planen“
5 Konstruktionsphase „Konzipieren“
6 Konstruktionsphase „Entwerfen“
7 Konstruktionsphase „Ausarbeiten“ (an Kunststoffbeispielen)
8 Maschinenelemente in Kunststoffausführung – Systematik und Einteilung
1 Im Teilmodul "Wissenschaftliches Arbeiten" lernen Sie,
2 Im Teilmodul "Soziale Kompetenz" lernen Sie,
3 Im Teilmodul "Projektmanagement" lernen Sie,
1 Wissenschaftliches Arbeiten
2 Soziale Kompetenz
3 Projektmanagement
1 Einführung
2 Überblick über die Eigenschaften von Kunststoffen
3 Grundsätzliches zu Kunststoffverarbeitungsmaschinen
4 Aufbereiten und Mischen von Kunststoffmassen
5 Periphere Prozesse und Einrichtungen der Kunststoffverarbeitung
6 Kalandrieren
7 Extrusion
1 Spritzgießen
2 Umformen von Kunststoffen
3 Formgießen und -pressen
4 Rotationsformverfahren
5 Blasverfahren
6 Herstellung von Schaumstoffen
7 Fügen von Kunststoffen
8 Mechanische Bearbeitung von Kunststoffen
9 Kautschukverarbeitung
10 Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe
11 Veredeln von Kunststoffen
12 Oberflächenveredelung mit Kunststoffen
13 Additive Manufacturing
14 Verschleiß in der Kunststoffverarbeitung
1 1 Grundsätzliches zu Verbundwerkstoffen
2 Werkstoffkomponenten für FVK
3 Halbzeuge für die Verarbeitung von FVK
4 Verarbeitung von von faserverstärkten Reaktionsharzen
5 Verarbeitung von langfaserverstärkten Thermoplasten (LFT)
6 Fertigteilbearbeitung
1 Statistische Prozesslenkung und -kontrolle in der Produktionstechnik
2 Warenströme in den Lieferanten-Kundenbeziehungen
3 Qualitätssicherung
4 Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems
5 Inkraftsetzung des Qualitätsmanagement-Handbuchs
6 Zertifizierung von anerkannter Stelle
7 Tätigkeiten nach der Zertifizierung
1 Grundlagen der Kunststoffprüfung
2 Eigenschaftsprüfungen von Kunststoffen: Versuchseinrichtungen, Versuchsdurchführungen und deren Bewertung
3 Chemische Eigenschaften und Alterung
4 Prüfung des Langzeitverhaltens von Kunststoffen
5 Zerstörungsfreie Prüfmethoden
6 Prüfungen von/an Fertigteilen
7 Spezielle Prüfungen für Elastomere
8 Prüfung von Kunststoffoberflächen
die untrennbaren Zusammenhänge zwischen Werkzeugen, Technologien und der Qualität bzw. Produktivität der Erzeugnisse in der Kunststoffverarbeitung zu erläutern
1 Das Spritzgießwerkzeug als technisches System
2 Systematisches Konstruieren von Spritzgießwerkzeugen
3 Zeichnungserstellung für Spritzgießwerkzeuge
4 Vorbereiten des Erzeugnisses
5 Entformen
6 Werkstoffe und mechanische Auslegung
7 Angusssysteme
8 Heißkanalsysteme (HK)
9 Thermische Auslegung von Spritzgießwerkzeugen
10 Führungen, Zentrierungen, Entnahmesysteme
11 Instandhaltung von Spritzgießwerkzeugen
12 Werkzeuge für Spritzgießsonderverfahren
13 Extrusionswerkzeuge
1 Grundlagen der Produktentwicklung
2 Grundlagen der Produkt- und Programmplanung
3 Konzeptfindung für das Produkt in der Anwendung
4 Rapid Prototyping
5 Produktentwicklung
6 Toleranzen von Kunststoffteilen
7 Auslegung/Dimensionierung von Kunststoffteilen
8 Fertigungssimulation
1 Kunststoffrecycling
2 Umweltmanagement
1 Im Teilmodul "Wirtschaftsrecht" lernen Sie,
2 Im Teilmodul "Produkthaftung" lernen Sie,
3 Im Teilmodul "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" lernen Sie,
1 Wirtschaftsrecht: Vertragsrecht
2 Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht
3 Produkthaftung
4 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
1 Im Teilmodul "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" lernen Sie,
2 Im Teilmodul "Kostenmanagement, Wirtschaftlichkeitsanalysen und Controlling" lernen Sie,
3 Im Teilmodul "Management" lernen Sie,
1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
2 Kostenmanagement, Wirtschaftlichkeitsanalysen und Controlling
3 Management
1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft
2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
3 Technische Grundlagen
Wir verfügen über ein großes Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen und Branchenverbänden, über welche wir nah an der beruflichen Praxis sind. Unsere engagierten Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevantes Wissen so, dass unsere Studierenden es direkt im Beruf anwenden können. Außerdem fördert unser Studienkonzept den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden - sowie auch der Studierenden untereinander. So entsteht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre, in der das Lernen leichtfällt. Die Studiengänge sind so aufgebaut, dass sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Unsere Studienkoordinator*innen sorgen für eine hohe Flexibilität und stehen für individuelle Anfragen gerne zur Verfügung.
Unsere Vorteile im Überblick:
Praxisnahes Wissen zur direkten Anwendung am Arbeitsplatz.
Persönliche Betreuung durch eine feste Ansprechperson während der gesamten Studienzeit.
Flexibles Lernen durch umfangreiche Selbststudienphasen - mit der Möglichkeit, Urlaubssemester in Anspruch zu nehmen.
Kleine Studiengruppen mit Vernetzung im Online-Campus.
Wenige prägnante Präsenzphasen zur Diskussion der Lehrunterlagen mit den Lehrenden und den Kommiliton*innen.
Vermeidung von Belastungsspitzen durch modulweise Prüfungsabnahme während der Präsenzphasen.
Die Ausgaben für das Studium zählen als Werbungskosten.
Studienkoordinatorin Anke Köhler hat die wichtigsten Informationen zu diesem Studium in einer Video-Präsentation zusammengefasst.
Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden
Telefon
Tel.: +49 (0) 3683 688 1740
Fax: +49 (0) 3683 688 98 1740