Alle Bewertungen lesen

Unternehmensführung (M.A.)
Berufsbegleitendes Fernstudium

Sie sind (angehende) Führungskraft und wollen die notwendige Managementexpertise erwerben und/oder Ihre Führungskompetenzen weiterentwickeln? Sie suchen ein Studium, das auch die besonderen Herausforderungen global agierender Unternehmen berücksichtigt? Und Sie möchten ohne Unterbrechung Ihrer beruflichen Karriere einen international anerkannten Masterabschluss erwerben? Dann könnte das berufsbegleitende Studium Unternehmensführung (M.A.) interessant für Sie sein. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Fernstudium. Bitte zögern Sie bei Fragen nicht, sich direkt an Ihre Studienkoordinatorin zu wenden. Franziska Kemnitz freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen.

Franziska Kemnitz, LL.M.

Studienberatung und Studienkoordination

Fernstudium Unternehmensführung (M.A.)

Studiendauer:

5 Semester (90 ECTS)

Abschluss:

Master of Arts (M.A.), akkreditiert

Vorlesungssprache:

Deutsch

Nächster Studienstart:

Wintersemester 2024/2025

Bewerbungsschluss:

30.09.2024 

Studiengebühr:

2.360 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag

Studienorte:

Schmalkalden, Gera und Eisenach

Präsenzzeiten:

14 Präsenzphasen in 2 Jahren
(je 3‐4 Tage einschließlich Wochenende)

Fernstudium Unternehmensführung an der Hochschule Schmalkalden

Nach einem ersten Studienabschluss und erster berufspraktischer Tätigkeit streben viele Akademiker*innen eine leitende Position an. Hierfür sind jedoch Führungsqualifikationen und Managementexpertise notwendig, die im Erststudium meistens noch nicht oder nicht sehr umfangreich thematisiert worden sind. In dem gemeinsam mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach entwickelten Masterstudiengang beschäftigen sich die Studierenden mit strategischen Management- und Führungsinstrumenten und vertiefen ihr Wissen über die wesentlichen Funktionsbereiche von Unternehmen wie zum Beispiel das funktions- und bereichsorientierte Controlling, das Personal- und Marketingmanagement sowie das Qualitäts- und Risikomanagement.

Ihr Fernstudium

Das Unternehmensführung-Fernstudium richtet sich vordergründig an:

  • Akademiker*innen mit wirtschaftswissenschaftlicher Vorbildung, die eine Führungsposition anstreben und die hierfür notwendige Qualifikation erwerben wollen und
  • Personen in leitenden Positionen, die ihre Führungskompetenzen und ihre Managementexpertise konsequent weiterentwickeln möchten.
     

Für die Aufnahme des Master-Studiengangs Unternehmensführung (M.A.) benötigen Sie:

  • ein abgeschlossenes Hochschul- oder Berufsakademiestudium sowie
  • einschlägige Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr.

Hinweise:

  • Absolvent*innen eines fachlich einschlägigen dualen Studiums können Praxiszeiten aus ihrem Diplom- oder Bachelorstudium, die über 20 Stunden pro Woche hinausgehen, als Berufserfahrung angerechnet bekommen.
  • Für das Studium werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Absolvent*innen eines Erststudiums mit 180 ECTS-Punkten können über ein studienbegleitendes Praktikum (in ihrem Unternehmen) die darüber hinaus notwendigen 30 ECTS-Punkte erwerben.

Das Fernstudium Unternehmensführung (Master of Arts) umfasst folgende Lehrgebiete:

  • Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Strategisches Management
  • Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen
  • Wissenschaftliche Methoden und Soft Skills
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Entrepreneurship und Digitalisierung
  • Interkulturelles Management
  • Funktions- und bereichsorientiertes Controlling
  • Personalmanagement
  • Marketingmanagement
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • IT-Management und Datensicherheit
  • Projektmanagement
  • Nachhaltiges Wirtschaften
  • Masterarbeit und Kolloquium

Das Curriculum zeichnet sich durch eine durchgängige Fokussierung auf die Anforderungen der Praxis aus. Zusätzlich öffnet sich den Studierenden mit dem Master-Abschluss der Weg zur Promotion.

In den Studiengebühren sind alle Aufwendungen für die Studien- und Lehrmaterialien sowie für die Präsenzseminare enthalten. Es fallen keine gesonderten Einschreibe- oder Prüfungsgebühren an. Zusätzlich einplanen müssen Sie lediglich den für Sie gültigen Semesterbeitrag sowie Ihre persönlichen Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen.

Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten (im Januar für die Rückmeldung zum nächsten Sommersemester und im Juni für die Rückmeldung zum nächsten Wintersemester).

Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.

Mit einem Klick auf das jeweilige Foto erfahren Sie, wie unsere Student*innen und Absolvent*innen den berufsbegleitenden Studiengang Unternehmensführung (M.A.) finden.

Der berufsbegleitende Studiengang Unternehmensführung (M.A.) wird in enger Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach umgesetzt.

Für eine Bewerbung zum Studium senden Sie uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Sollten Sie bis zur Zusammenstellung Ihrer Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, können Sie sich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.  

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Unternehmensführung (M.A.)

Studieninhalte des Masters Unternehmensführung im Detail

Das Modul "Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen" qualifiziert Sie dazu:

  • unterschiedliche wirtschaftspolitische Schulen einzuordnen
  • die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft von anderen Wirtschaftsordnungen abzugrenzen
  • die Marktprinzipien und die sozialen Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft zu erläutern
  • stabilisierungs- und stabilitätspolitische Maßnahmen eigenständig zu beurteilen
  • ordnungspolitische Elemente der Sozialen Marktwirtschaft auf die Unternehmensführung zu übertragen
  • Ex-ante- und Ex-post-Gerechtigkeit zu unterscheiden
  • denkbare Gerechtigkeitsobjekte und -subjekte zu identifizieren
  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Gerechtigkeitsregeln zu identifizieren
  • staatliche Aktivität aus verfassungsökonomischen Grundlagen abzuleiten
  • Erkenntnisse der Theorie öffentlicher Güter auf die Unternehmensführung zu übertragen
  • Inzidenzanalysen eigenständig durchzuführen
  • die Neue von der traditionellen Institutionenökonomik abzugrenzen
  • informationsökonomische Erkenntnisse für die Unternehmensführung zu nutzen
  • Probleme zwischen individueller und kollektiver Rationalität zu identifizieren
  • Erkenntnisse verhaltensökonomischer Ansätze auf die Unternehmensführung zu übertragen
  • Erkenntnisse ökonomischer Theorien der Demokratie, der Bürokratie, der Interessengruppen, der Regulierung, des Rentenstrebens und politischer Konjunkturzyklen auf die Unternehmensführung zu übertragen
  • die Bedeutung von Verfügungsrechten für eine Volkswirtschaft und für eine Unternehmung zu erkennen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Soziale Marktwirtschaft

  • Wirtschaftspolitische Schulen
  • Entstehung, Definition und Prinzipien
  • Stabilisierungs- versus Stabilitätspolitik

2  Gerechtigkeit

  • „Soziale Gerechtigkeit“
  • Gerechtigkeitsobjekte
  • Gerechtigkeitssubjekte
  • Gerechtigkeitsregeln

3  Die Rolle des Staates

  • Verfassungsökonomik
  • Staatliche Aktivität
  • Theorie öffentlicher Güter
  • Inzidenzanalyse

4  Institutionenökonomik

  • Traditionelle Institutionenökonomik
  • Neue Institutionenökonomik
  • Informationsökonomik
  • Theorie kollektiver Entscheidungen
  • Verhaltensökonomik
  • Ökonomische Theorie der Politik
  • Theorie der Verfügungsrechte

 

Das Modul "Strategisches Management" befähigt Sie,

  • systematisch zu analysieren sowie effizient und effektiv zu gestalten
  • betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme systematisch zu analysieren, Lösungsalternativen zu entwickeln und zu bewerten und Entscheidungen vorzuschlagen
  • die Methoden und Techniken des strategischen Führungsprozesses zielführend anzuwenden
  • die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen zu erfassen und den Innovations- und Diffusionsprozess (insbesondere auch dessen Treiber) zu verstehen
  • die Vor- und Nachteile der wichtigsten Beschaffungsquellen und Verwertungsformen (einschließlich des Schutzrechtemanagements) von Innovationen abzuwägen 
  • die internen und externen Ursachen von Widerständen gegen den Wandel zu verstehen sowie deren mögliche Ausprägungen zu überwinden

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Strategische Planung und Kontrolle

  • Grundlagen des strategischen Managements: Entwicklung, Konzepte, Grundbegriffe und Strategiearten
  • Wertorientierung als Basis strategischer Entscheidungen
  • Strategische Analysen: Umwelt- und Unternehmensanalyse
  • Strategien: Marktorientierte und ressourcenorientierte Strategien
  • Methoden und Instrumente strategischer Planung und Kontrolle

2  Organisations- und Managemententwicklung

  • Change Management: Formen und Prozesse sowie Erfolgsfaktoren, Konfliktfelder und Widerstände des Wandels
  • Management organisatorischer Strukturen und Prozesse: Prozessorientierte Organisationsstrukturen und Netzwerkorganisation
  • Entwicklung und Gestaltung der Unternehmenskultur
  • Entwicklung und Veränderung des Managements: Führungskompetenzen, Wandel der Führungsstrukturen und -prozesse
  • Wissensorientierte Unternehmensführung: Strategisches und operatives Wissensmanagement

3  Innovationsmanagement

  • Die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen: 
    • FuE-Aufwendungen und Effizienzunterschiede
    • Management künftiger technologischer Innovationen
    • Erfolgskritische Phasen
    • Zusammenschmelzende Pay off-Perioden für FuE-Investitionen
  • Der Innovations- und Diffusionsprozess: 
    • Markbezogen und innerbetrieblich
    • Pfadabhängigkeit von Innovationen
    • Innovations- und Diffusionstreiber
  • Zeitaspekte der Innovation: Zeitpunkt, Zeitfenster, Zeitzuverlässigkeit, Zeitdauer
  • Beschaffungsquellen für Technologien / Know-how: 
    • Make-or-Buy-Entscheidung
    • Externe Beschaffung (Schutzrechtemanagement)
    • Hybride Beschaffungsformen (Share)
  • Unternehmensexterne Verwertung eigener Innovationsergebnisse: 
    • Gemeinschaftliche Verwertung
    • Fremdverwertung
    • Verkauf (Spin-/Sell-offs)
  • Schutzrechtemanagement
  • Interne und externe Wandelwiderstände: Ursachen, Ausprägungen und Überwindung

 

Das Modul "Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen" befähigt Sie in folgenden Rechtsbereichen:

  • Arbeitsrecht
    • Begründung, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
    • Arbeitsschutzrecht
    • Arbeitsgerichtsbarkeit
  • Haftungsrecht:
    • Haftung bei fehlerhaften Produkten
    • damit verbundener Schadensersatz
  • Innovationsrecht/Gewerblicher Rechtsschutz:
    • Inhalt und Schutzvoraussetzungen
    • Möglichkeiten zur Verteidigung der verschiedenen technischen und nichttechnischen Schutzrechte des Immaterialgüterrechtes
  • Compliance:
    • Regeln für eine gute Unternehmensführung
    • Regeln für nachhaltiges und ethisches Verhalten in Wettbewerbs-, in Arbeits-, in Steuer- und in Umweltverhältnissen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Arbeitsrecht:

  • Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • Die Durchführung des Arbeitsverhältnisses
  • Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Grundbegriffe des Arbeitsschutzrechts
  • Grundbegriffe der Arbeitsgerichtsbarkeit

2  Haftungsrecht

  • Haftung für fehlerhafte Produkte in Deutschland
    • Grundlagen des Produkthaftungsgesetzes (ProdHaftG)
    • Voraussetzungen für die Haftung nach § 1 ProdHaftG
    • Anspruchsgegner: Hersteller
    • Rechtsfolge: Schadensersatz
  • Grundsätze der Produkthaftung in der EU, insbesondere nach ROM II-VO
    • Allgemeines zur ROM II-VO
    • Anzuwendendes Recht (Art. 4 ROM II-VO)
    • Produkthaftung als Deliktstyp der Unerlaubten Handlung (Art. 5 ROM II-VO)

3  Innovationsrecht: Gewerblicher Rechtsschutz

  • Schutzgegenstand und Wesen der gewerblichen Schutzrechte
  • Rechtsdurchsetzung der gewerblichen Schutzrechte
  • Organisatorische und Verfahrensrechtliche Bestimmungen
  • Patent- und Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht und -vergütungsrecht
  • Marken- und Kennzeichenrecht

4  Compliance

  • Einhaltung regulatorischer Rahmenbedingungen
  • Einhaltung von Gesundheits-, Arbeitssicherheits- und Umweltbedingungen
  • Einhaltung steuerrechtlicher und buchführungstechnischer Bedingungen
  • Einhaltung von Datenschutzbedingungen und Bedingungen für den Einsatz von IT-Systemen
  • Einhaltung von insolvenzrechtlichen Bedingungen
  • Compliance-Organisation im Unternehmen
  • Haftung bei Compliance-Verstößen

 

Das Modul "Wissenschaftliche Methoden und Soft Skills" befähigt Sie,

  • eine wissenschaftliche Arbeit formal korrekt anzufertigen
  • konsistent und variantenreich zu argumentieren
  • Fehlschlüsse in der Argumentation zu identifizieren
  • Kommunikationsgrundlagen zu verinnerlichen
  • verschiedene Kommunikationsmodelle zu erläutern
  • verschiedene Kommunikationsmethoden anzuwenden
  • Lösungswege für Kommunikation in Konfliktsituationen aufzuzeigen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1   Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit

  • Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit
  • Aufbau einer akademischen Abschlussarbeit
  • Gliederung
  • Quellennachweise
  • Zeitmanagement

2  Argumentationsmuster

  • Analytische Argumentationsmuster
  • Weitere Argumentationsmuster

3  Fehlschlüsse

  • Logische Fehlschlüsse
  • Statistische Fehlschlüsse
  • Fehlschlüsse der Irrelevanz
  • Fehlschlüsse der Illusion
  • Fehlschlüsse der Ablenkung

4  Grundlagen der Kommunikation

  • Digitale und analoge Kommunikation
  • Verbale und non-verbale Kommunikation
  • Sinneswahrnehmung
  • Selektive Wahrnehmung

5  Kommunikationsmodelle

  • Kommunikationsmodell von Watzlawick
  • Transaktionsanalyse von Berne/Harris
  • Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
  • Kommunikationsmodell von Lang
  • Kommunikationsmodell von Gordon
  • Neurolinguistisches Programmieren von Bandler und Grinder

6  Kommunikationsmethoden

  • Zuhören
  • Rückmelden
  • Fragen
  • Kommunikation in Konfliktsituationen

 

Das Modul "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" befähigt Sie,

  • die Wohlfahrtseffekte handelsliberalisierender sowie protektionistischer Maßnahmen zu bestimmen
  • die Zahlungsbilanzeffekte wechselkurspolitischer Maßnahmen zu bestimmen
  • Ziele und Erfolge globaler Wirtschaftsorganisationen zu erläutern
  • Ziele und Erfolge der Europäischen Union zu erläutern
  • die rechtlichen Regeln internationaler Handelsgeschäfte anzuwenden
  • die Verfahren der Beilegung internationaler Rechtsstreitigkeiten zu kennen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Außenhandelspolitik

  • Freihandelspolitik
  • Protektionismus

2  Währungspolitik

  • Währungssysteme
  • Wechselkurspolitik

3  Globale Wirtschaftsorganisationen

  • Welthandelsorganisation
  • Internationaler Währungsfonds
  • Weltbankgruppe

4  Europäische Union

  • Historischer Überblick
  • Europäischer Binnenmarkt
  • Europäische Zentralbank
  • Eurokrise

5  Internationales Recht

  • Internationales Privatrecht
  • UN-Kaufrecht
  • Regelung von Transport- und Zahlungsrisiken
  • Internationale Streitbeilegung

 

Das Modul "Entrepreneurship und Digitalisierung" befähigt Sie,

  • digitale Märkte zu analysieren
  • die Rolle des Entrepreneurs, Risiken und Chancen sowie notwendige Kompetenzen darzulegen
  • neuartige Strategien und Konzepte sowie Produktangebote, Services und Geschäftsmodelle zu entwickeln, um Wettbewerbsvorteile zu generieren
  • die Bedeutung von Entrepreneurship im Kontext nationaler Innovationssysteme zu diskutieren
  • Startup-Strategien, die wesentlichen Aspekte der Gründungsfinanzierung sowie rechtliche Grundlagen wiederzugeben
  • unternehmerische Gelegenheiten zu erkennen, zu strukturieren, zu bewerten und zu nutzen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Entrepreneurship

  • Konzepte und Begrifflichkeiten
  • Schlüsselelemente von Entrepreneurship und Entrepreneurship-Prozess
  • Erfolgsfaktoren von digitalen Startups
  • Das unternehmerische Ökosystem in Deutschland

2  Wertschöpfung in der digitalen Wirtschaft

  • Wertschöpfung auf digitalen Märkten
  • Digitale Güter, Produktion und Angebot
  • Konsum und Zahlungsbereitschaft
  • Distribution und Beziehungen zwischen Anbieter und Nachfrager
  • Plattformökonomien: Phänomene und Marktmodelle der Internet-Ökonomie

3  Gründungsmanagement auf digitalen Märkten

 

Das Modul "Interkulturelles Management" befähigt Sie,

  • die Wirtschaftskulturen westlicher, indischer, chinesischer sowie arabischer Provenienz zu unterscheiden
  • das historische, philosophische und religiöse Fundament dieser Wirtschaftskulturen zu erläutern
  • aus unterschiedlichen Wirtschaftskulturen die entsprechenden Implikationen für die Unternehmensführung abzuleiten
  • selbstständig die Wirtschaftskulturen ausgewählter Länder sowie die sich daraus ergebenden Implikationen für die Unternehmensführung zu erfassen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Empirische Kulturstudien

  • Kulturelle Dimensionen
  • Kulturelle Weltkarte
  • Korruptionswahrnehmungsindex

2  Westliche Wirtschaftskultur

  • Griechische und römische Philosophie
  • Renaissance und Aufklärung
  • Protestantismus
  • Westliche Werte
  • Implikationen für die Unternehmensführung

3  Indische Wirtschaftskultur

  • Hinduistische Werte
  • Implikationen für die Unternehmensführung

4  Chinesische Wirtschaftskultur

  • Buddhistische Werte
  • Taoistische Werte
  • Konfuzianische Werte
  • Implikationen für die Unternehmensführung

5  Arabische Wirtschaftskultur

  • Islamische Werte
  • Implikationen für die Unternehmensführung

6  Wirtschaftskulturen ausgewählter Länder

  • Kulturelle Werte
  • Implikationen für die Unternehmensführung

 

Das Modul "Funktions- und bereichsorientiertes Controlling" befähigt Sie,

  • Ziele, konzeptionelle Grundlagen und Instrumente des bereichs- und funktionsorientierten Controllings zu definieren
  • die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten der Instrumentarien des bereichs- und funktionsbezogenen Controllings darzulegen
  • die wesentlichen Instrumente auf konkrete Sachverhalte bzw. Problemkomplexe aus der betrieblichen Praxis anzuwenden
  • das Zusammenwirken der Maßnahmen im Hinblick auf die Steuerung des Unternehmens zu würdigen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Aufgaben und Instrumente des Controllings im Überblick

  • Aufgaben und Instrumente des strategischen Controllings
  • Aufgaben und Instrumente des operativen Controllings

2  Gesamtunternehmensbezogenes Controlling

  • Kosten-, Erlös- und Erfolgscontrolling
    • Kostenorientierte Entscheidungen und Kostenmanagement
    • Erlösrechnung und Erfolgsrechnung
  • Wertorientiertes Controlling
    • Mängel traditioneller Steuerungsgrößen
    • Wertorientierte Steuerungsgrößen
    • Wertorientierte Planung und Steuerung
  • Finanz-, Investitions- und Innovationscontrolling
    • Ziele und Zwecke von Budgets, Verfahren der Budgetierung
    • Quantitative Methoden des Finanz- und Investitionscontrollings
    • Unternehmenssteuerung auf Basis von Budgets
  • IT-Controlling
    • IT-Portfolio-Analysen
    • IT-Balanced-Scorecard
    • IT-Kosten-und Leistungsrechnung und IT-Kennzahlen

3  Bereichsorientiertes Controlling

  • Beschaffungscontrolling
    • Controlling des Lieferantenmanagements
    • Controlling der Beschaffungs- und Bestandskosten
    • Controlling der Beschaffungsqualität
  • Produktionscontrolling
    • Struktur und Systematik des Produktionscontrollings
    • Produktionsorientiertes Qualitätscontrolling
    • Controlling der Produktionskosten, Kennzahlen
  • Marketing- und Vertriebscontrolling
    • Struktur des Marketing- und Vertriebscontrollings
    • Quantitative Methoden als Grundlage des Marketingund
  • Vertriebscontrolling
    • Controlling der Marketinginstrumente
    • Vertriebs-, Kunden- und Produkterfolgsrechnung
    • Vertriebsprozesscontrolling
  • Logistikcontrolling
    • Struktur und Systematik des Logistikcontrolling
    • Controlling der Logistikleistungen und der Logistikkosten
    • Kennzahlen des Logistikcontrolling

 

Das Modul "Personalmanagement" befähigt Sie,

  • klassische Verfahrensweisen der Personalentwicklung einzusetzen
  • aktuelle Methoden der Organisationsentwicklung, insbesondere im Wissens- und Kompetenzmanagement zu kennen
  • ihr Wissen in den Bereichen Strategisches Personalmanagement, Personalführung, Personalcontrolling und Personalbeurteilung strategisch und operativ anzuwenden 
  • moderne Personalinformationssysteme zu nutzen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Theoretische und konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements

  • Historischer Überblick
  • Gegenstandsbereiche und Rahmenbedingungen des Personalmanagements
  • Theoretische Perspektiven des Personalmanagements

2  Strategische Personalplanung und strategisches Personalmanagement

  • Strategische Personalplanung
  • Strategisches Personalmanagement

3  Organisations- und Personalentwicklung

  • Personalentwicklung
  • Organisationsentwicklung

4  Personalführung

  • Führungstheorien
  • Führungskonzeptionen
  • Individualisierte Ansätze der Führung

5  Personalcontrolling

  • Unternehmungscontrolling als Bezugsrahmen
  • Idee, Prämissen, Abgrenzungen, Ziel und Gegenstand des Personalcontrolling
  • Methodik und Einzelprobleme des Personalcontrolling
  • Ausgewählte personalwirtschaftliche Entscheidungsfelder des Personalcontrolling
  • Kennzahlensysteme des Personalcontrolling

6  Personalinformationssysteme

  • Grundlagen, Definition und historische Entwicklung
  • Verarbeitung und Auswertung von Personaldaten
  • Aufgaben und Anforderungen an ein Personalinformationssystem
  • Aufbau und Implementierung eines Personalinformationssystems

7  Personalbeurteilung

  • Grundlagen, Aufbau und Zweck
  • Voraussetzungen, Ziele und Funktionen der Beurteilung
  • Beurteilungskriterien
  • Methoden der Personalbeurteilung
  • Gütemerkmale und Fehlerquellen
  • Durchführung der Leistungsbeurteilung

 

Das Modul "Marketingmanagement" befähigt Sie,

  • Situations- und Marktanalysen durchzuführen und aus den Ergebnissen Ziele und Strategien für ein zielgerichtetes Marketing abzuleiten
  • anhand eines methodischen Gerüsts Marketing-Konzeptionen zu erarbeiten
  • Online-Marketing-Instrumente zielführend einzusetzen 
  • die Instrumente des Customer-Relationship-Managements zu erfassen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Strategisches Marketing und Marketingkonzeption

  • Situationsanalyse
    • Makro-/Mikroumwelt
    • SWOT-Analyse
  • Ableitung von Zielen
    • Leitbild
    • Corporate Identity
    • Zieldimensionen
  • Marketingstrategien
    • Geographische Marktbearbeitungs-/Internationalisierungsstrategien
    • Kundenbezogene Marktbearbeitungsstrategie
    • Wachstumsstrategien
    • Wettbewerbsstrategie
    • Produkt-Portfolio-Analyse
    • Integrative Marketingstrategie
  • Marktforschung
    • Ziele und Verfahren der Marktforschung
    • Käuferverhalten
    • Marktsegmentierung
    • Verfahren der Datenerhebung und Datenauswertung
  • Marketinginstrumente (Marketing-Mix)
    • Produktpolitik
    • Preispolitik
    • Kommunikationspolitik
    • Distributionspolitik
    • Erweiterung der vier auf sieben Marketinginstrumente

2  Online-Marketing

  • Bedeutung, Definition und Ziele
  • Die 4 Ps im Online-Marketing
  • Instrumente des Online-Marketing
    • Corporate Website und Suchmaschine-Optimierung
    • Online-Werbung
    • E-Mail- und Mobile-Marketing
    • Social-Media-Marketing

3  Customer-Relationship-Management (CRM)

  • Relevanz und Elemente zum Aufbau des CRM
  • Segmentierung und Aufbau eines Kundenportfolios
  • CRM und Kundenbeziehungszyklus

 

Das Modul "Qualitäts- und Risikomanagement" befähigt Sie,

  • das unternehmensspezifische Qualitätsmanagementsystem schnell und zuverlässig in der gesamten Komplexität zu verstehen und die in der eigenen Verantwortung liegenden Elemente praktisch umzusetzen
  • die prozessrelevanten Einflussgrößen auf die Qualität und die Qualitätssicherung zu analysieren, zu systematisieren und zu bewerten
  • im Rahmen entsprechender Projektteams an der Entwicklung und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen zu arbeiten
  • die entsprechenden Methoden und Instrumentarien der Analyse, Bewertung und Optimierung der Qualität von Prozessen effizient einzusetzen
  • sicher und fundiert praktisch mit Kennzahlen und anderen Instrumenten des Qualitätscontrollings zu arbeiten
  • zielgerichtet und systematisch Risiken zu identifizieren, mit quantitativen und qualitativen Methoden zu bewerten und geeignete Risikobewältigungsstrategien zu finden und optimal auszuwählen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Qualitätsmanagement

  • Begriffe, Funktionen und Modelle des Qualitätsmanagements
    • Qualitätsbegriffe und Entwicklung der Qualitätsnormen
    • Ziele des Qualitätsmanagements
    • Modelle zur Erfassung der Qualität
    • Rechtsfragen des Qualitätsmanagements
    • Qualitätsplanung, -prüfung, -lenkung und -förderung
  • Grundlagen des Qualitätsmanagements
    • Qualitätsmanagementsysteme
    • Modell des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9000ff.
    • Modell der EFQM, Kriterien und Bewertung
    • Auditierung und Zertifizierung von QM-Systemen
    • Konformitätsbewertungen
  • Total Quality Management (TQM)
    • Grundsätze und Säulen der TQM-Konzeption
    • Sichtweisen des TQM-Konzepts
    • KAIZEN – ständiger Verbesserungsprozess zur Qualität
    • Unternehmens- und bereichsbezogenes Qualitätsmanagement
  • Werkzeuge und Instrumente des Qualitätsmanagements
    • Analyse- und Problemlösungstechniken des TQM
    • Qualitätsmessung und statistische Verfahren
    • Quality Function Deployment (QFD)
    • Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
    • Prozessbezogene TQM-Methoden
  • Qualitätscontrolling
    • Inhalt und Funktionen des Qualitätscontrolling
    • Systematik und Analyse der Qualitätskosten
    • Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements
    • Kennzahlen und Kennzahlensysteme

2  Risikomanagement

  • Grundlagen des betrieblichen Risikomanagements
    • Risikodefinition – Risikoentstehung – Risikodimensionen
    • Risikomanagement – Krisenfrüherkennung – Krisenbewältigung
    • Notwendigkeit des betrieblichen Risikomanagements
  • Systeme und Prozesse eines betrieblichen Risikomanagements
    • Aufgaben und Ziele
    • Strukturen, Funktionen, Prozesse betrieblicher RM-Systeme
    • Risikoidentifikation, Risikobewertung und Risikoaggregation
    • Risikobewältigungsstrategien
    • Risikocontrolling – Risikoüberwachung – Risikokontrolle
  • Entscheidungsfindung unter Risiko und Ungewissheit
  • Organisation des Risikomanagements in Unternehmen
  • Konzepte des Business Continuity Managements

 

Das Modul "IT-Management und Datensicherheit" befähigt Sie,

  • Probleme elektronischer Geschäftsprozesse und Dienstleistungen bewusst zu analysieren und zu lösen
  • Grundlagen- und Strukturwissen im Umgang mit personenbezogenen Daten anzuwenden
  • Risiken der Informationssicherheit und Haftungsrisiken zu kennen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Informationsmanagement

  • Strategische Bedeutung von Information und Kommunikation
  • Elektronische Dokumente und Geschäftsprozesse
  • IT-Service-Management und IT-Infrastructure Library (ITIL)

2  Rechtliche Rahmenbedingungen des Informationsmanagements und Haftung

  • Datenschutzrecht
  • Rechtssicher im Internet
  • E-Commerce-Recht

3  Informationssicherheitsmanagementsystem nach IT-Grundschutz

  • Überblick zu BSI-Standards zur Informationssicherheit
  • Initiieren des Informationssicherheitsprozesses
  • Leitlinie für Informationssicherheit
  • Erstellen von Sicherheitskonzepten

 

Das Modul "Projektmanagement" befähigt Sie,

  • die Bedeutung des Projektmanagements für Unternehmen zu erkennen
  • Vorhaben hinsichtlich ihrer Projektwürdigkeit zu beurteilen
  • geeignete Vorgehensmodelle zu bewerten und anzuwenden
  • Managementtechniken für effektive und effiziente Entscheidungsprozesse zielführend einzusetzen
  • alle relevanten Elemente des modernen Projektmanagements in den Projektphasen zu integrieren
  • Projekte zu initiieren, zu organisieren, zu planen, zu steuern sowie abzuschließen 
  • kompetenzorientierte Schwerpunkte des Projektmanagements zu erklären

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Grundelemente des Projektmanagements im Phasensystem

  • Startphase: Situations-/Umfeldanalyse, Kommunikationsplanung, Anforderungsmanagement/Leistungsspezifikation, Projektorganisation, Risiko-/Qualitätsmanagement
  • Planungsphase: Planungsmethodik, Projekt-Struktur-Plan, Meilensteinplan, Ablauf- /Terminplanung, Ressourcen-/Einsatzplanung, Kosten- /Finanzmittelplanung
  • Durchführungsphase: Projektsteuerung und -fortschrittsmessung, Meilenstein-Trendanalyse, Rückmeldewesen, Kostenkontrolle, Einflussnahme und Dokumentation
  • Abschlussphase: Projektabnahme, Projektevaluierung

2  Kompetenzbasiertes Projektmanagement

  • Typische Managementtechniken
  • Softwareunterstützung im Projektmanagement
  • Prozessmanagement/Prozessorganisation
  • Änderungsmanagement
  • Rechtsaspekte: Vertragsmanagement, Projektvertragsarten, Vertragsanalyse, Nachforderungsmanagement
  • Kostenmanagement/Finanzmittelmanagement
  • Multiprojektmanagement, Projektmanagement-Office
  • Teambildung, Führung, Konflikte, Kulturelle Aspekte
  • Internationales Projektmanagement
  • Projektmarketing und Wissensmanagement in Projekten

3  Investitionsmanagement in der Projektorganisation

  • Ziele im Investitionsbereich
  • Investitionsphasen i. R. d. finanzwirtschaftlichen Führung
  • Investitionsarten und Entscheidungsprobleme
  • Investitionsplanung und finanzwirtschaftliche Analyse
  • Einzelinvestitionen, Investitionsprogramm
  • Investitionsprozess und seine projektspezifische Abbildung

 

Das Modul "Nachhaltiges Wirtschaften" befähigt Sie,

  • eine ethische Grundlegung sowie ethische Argumentationsmuster zu erkennen
  • das Verhältnis zwischen Ethik und Ökonomik zu erfassen
  • die wesentlichen Komponenten, Dilemmata und Widerstände in der Umsetzung von Unternehmensethik zu verstehen
  • die wichtigsten anspruchsgruppenbezogenen Ethikkonzepte zu kennen
  • die normativen Bezüge des Umweltmanagements zur Unternehmensethik herzustellen
  • die Nutzen/Kosten sowie die Chancen/Risiken ökonomisch zu begründen 
  • die normativen, strategischen, Führungs- und operativen Ebenen und Funktionen des Umweltmanagement zu erfassen und die wichtigsten Instrumente zu kennen

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Wirtschafts- und Unternehmensethik

  • Typen ethischer Argumentation
  • Verhältnis von Ethik und Ökonomik
    • Historische Genese
    • Formen der Bezugnahme
    • Ebenen einer angewandten Wirtschafts-/Unternehmensethik
    • Nutzen und Kosten
  • Komponenten der Wirtschafts- und Unternehmensethik
    •  Interaktionsbezog., personale, institutionelle Komponenten
    • Implementierung, Widerstände und Dilemmata
  • Stakeholderorientierte Konzepte der Unternehmensethik
    • Soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitischer Rahmen
    • Konzepte: Compliance Management, Corporate Citizenship, Corporate Governance, Customer Relationship Management

2  Umweltmanagement

  • Ökonomische und interdisziplinäre Zugänge
  • Umweltpolitischer und -rechtlicher Rahmen
  • Normative und strategische Ebenen des nachhaltigen Umweltmanagements
  • Nachhaltigkeit in Führungsfunktionen des Managementprozesses
  • Nachhaltigkeit in den operativen Funktionen der Leistungserstellung und -verwertung: Kreislaufwirtschaft
  • Zertifizierte Umweltmanagementsysteme
  • Branchenbeispiele

 

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Unternehmensführung (M.A.)

Was unser berufsbegleitendes und präsenzgestütztes Fernstudium besonders macht

Wir verfügen über ein großes Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen und Branchenverbänden, über welche wir nah an der beruflichen Praxis sind. Unsere engagierten Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevantes Wissen so, dass unsere Studierenden es direkt im Beruf anwenden können. Außerdem fördert unser Studienkonzept den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden - sowie auch der Studierenden untereinander. So entsteht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre, in der das Lernen leichtfällt. Die Studiengänge sind so aufgebaut, dass sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Unsere Studienkoordinator*innen sorgen für eine hohe Flexibilität und stehen für individuelle Anfragen gerne zur Verfügung.

 

Unsere Vorteile im Überblick:

  • Praxisnahes Wissen zur direkten Anwendung am Arbeitsplatz.

  • Persönliche Betreuung durch eine feste Ansprechperson während der gesamten Studienzeit.

  • Flexibles Lernen durch umfangreiche Selbststudienphasen - mit der Möglichkeit, Urlaubssemester in Anspruch zu nehmen.

  • Kleine Studiengruppen mit Vernetzung im Online-Campus.

  • Wenige prägnante Präsenzphasen zur Diskussion der Lehrunterlagen mit den Lehrenden und den Kommiliton*innen.

  • Vermeidung von Belastungsspitzen durch modulweise Prüfungsabnahme während der Präsenzphasen.

  • Die Ausgaben für das Studium zählen als Werbungskosten.

Berufsbegleitendes Studium
(geregeltes Einkommen)
Anwendungs-
bezogenes Fachwissen
Blended Learning:
Online-Campus,
Lehrbriefe und Seminare
Flexibilität durch
Urlaubssemester
Persönliche Studienkoordinator*innen
für das gesamte Studium
Akkreditierte Abschlüsse einer
staatlichen Hochschule
250+ Professor*innen
und Praxisexpert*innen
30+ Studien-
Programme

Ihre Studienkoordinatorin:

Studienkoordinatorin Franziska Kemnitz hat die wichtigsten Informationen zu diesem Studium in einer Video-Präsentation zusammengefasst.

 

Franziska stellt das Studium vor...

Video ansehen

Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden

Telefon
Tel.: +49 (0) 3683 688 - 1746
Fax: +49 (0) 3683 688 98 - 1746

Web
f.kemnitz@hs-sm.de
www.hsm-fernstudium.de

Fördermöglichkeiten

Die Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung sind sehr vielseitig. Wir haben für Sie die wesentlichen Informationen zusammengetragen, mit denen die berufsbegleitenden Studienangebote der Hochschule Schmalkalden gefördert werden können.

weiterlesen

Häufig gestellte Fragen

Besteht eine Anwesenheitspflicht während der Präsenzphasen? Besteht für mein Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden ein Anspruch auf BAföG?

weiterlesen

Team

Der Aufbau einer persönlichen Beziehung zueinander ist unser Erfolgsrezept. Unser Weiterbildungsteam arbeitet seit mehreren Jahren eng zusammen und kennt jeden Namen der Studierenden. Ein fester Ansprechpartner betreut Sie über die gesamte Studiendauer.

weiterlesen
Infomaterial per Post anfordern.
Unternehmensführung (M.A.)