Alle Bewertungen lesen

Elektrotechnik und Management (M.Eng.)
Berufsbegleitendes Fernstudium

Sie möchten nach einem technischem Studium und ersten Berufserfahrungen Ihre fachliche Expertise ausbauen und/oder sich für eine Führungsposition qualifizieren? Mit unserem Fernstudium Elektrotechnik und Management (M.Eng.) qualifizieren Sie sich fachübergreifend. Das Studienkonzept ermöglicht es Ihnen, berufsbegleitend zu studieren. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Masterstudiengang. Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen direkt an Ihre Studienkoordinatorin zu wenden. Anke Köhler freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen.

Anke Köhler

Dipl.-Betriebsw. (FH)/ Dipl.-Volksw. (FH)
Studienberatung und Studienkoordination

Fernstudium Elektrotechnik und Management (M.Eng.)

Studiendauer:

5 Semester (90 ECTS)

Abschluss:

Master of Engineering (M.Eng.), akkreditiert

Vorlesungssprache:

Deutsch

Nächster Studienstart:

Wintersemester 2025/2026

Bewerbungsschluss:

31.07.2025

Studiengebühr:

2.560 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag

Studienorte:

Schmalkalden und Gera

Präsenzzeiten:

14 Präsenzphasen in 2 Jahren
(je 3‐4 Tage einschließlich Wochenende)

Fernstudium Elektrotechnik und Management an der Hochschule Schmalkalden

Die Ansprüche an Elektrotechnikingenieur*innen gehen im Berufsalltag über die Sachverständigkeit in Fachfragen hinaus. Das gemeinsam mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach entwickelte Fernstudium Elektrotechnik und Management vermittelt Expert*innenwissen im Bereich der Elektrotechnik und thematisiert zusätzlich relevante betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragen.

Ihr Fernstudium

Das Fernstudium Elektrotechnik und Management (M.Eng.) richtet sich insbesondere an:

  • Ingenieur*innen, die in der Elektrotechnik tätig sind,
  • Fach- und Führungskräfte aus Industrieunternehmen,
  • Unternehmensnachfolger*innen im Bereich Elektrotechnik,
  • Automatisierungstechniker*innen,
  • Elektronikingenieur*innen sowie
  • Energietechniker*innen.

Für die Aufnahme zum berufsbegleitenden Fernstudium Elektrotechnik und Management benötigen Sie:

  • ein abgeschlossenes technisches Hochschulstudium oder ein abgeschlossenes technisches Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie sowie
  • einschlägige Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr.

Hinweise:

  • Absolvent*innen eines fachlich einschlägigen dualen Studiums können Praxiszeiten aus ihrem Diplom- oder Bachelorstudium, die über 20 Stunden pro Woche hinausgehen, als Berufserfahrung angerechnet bekommen.
  • Für das Studium werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Absolvent*innen eines Erststudiums mit 180 ECTS-Punkten können über ein studienbegleitendes Praktikum (in ihrem Unternehmen) die darüber hinaus notwendigen 30 ECTS-Punkte erwerben.

Das Fernstudium Elektrotechnik und Management (M.Eng.) beinhaltet folgende Lehrgebiete:

  • Systemtheorie
  • Modellbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Wirtschaftsrecht
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Innovationsmanagement
  • Projektmanagement
  • Software Engineering
  • Embedded Systems
  • Elektromagnetische Verträglichkeit 

Wahlpflichtbereich (4 aus 6):

  • Antriebssysteme / Robotik
  • Angewandte Bildverarbeitung  
  • Leistungselektronik
  • Künstliche Intelligenz in der Automatisierung
  • Elektroenergiesysteme
  • Power Quality

Das Curriculum zeichnet sich durch eine durchgängige Fokussierung auf die Anforderungen der Praxis aus. Zusätzlich eröffnet sich den Absolvent*innen mit dem Master-Abschluss der Weg zur Promotion.

In den Studiengebühren sind alle Aufwendungen für die Studien- und Lehrmaterialien sowie für die Präsenzseminare enthalten. Es fallen keine gesonderten Einschreibe- oder Prüfungsgebühren an. Zusätzlich einplanen müssen Sie lediglich den für Sie gültigen Semesterbeitrag sowie Ihre persönlichen Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen.

Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten (im Januar für die Rückmeldung zum nächsten Sommersemester und im Juni für die Rückmeldung zum nächsten Wintersemester).

Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.

Mit einem Klick auf das jeweilige Foto erfahren Sie, wie unsere Student*innen und Absolvent*innen den berufsbegleitenden Studiengang Elektrotechnik und Management (M.Eng.) finden.

Der berufsbegleitende Studiengang Elektrotechnik und Management (M.Eng.) wird in enger Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach umgesetzt. Die Studierenden profitieren darüber hinaus vom Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) als renommiertem Servicepartner.

Für eine Bewerbung zum Studium senden Sie uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Sollten Sie bis zur Zusammenstellung Ihrer Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, können Sie sich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.  

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Elektrotechnik und Management (M.Eng.)

Studieninhalte des Masters Elektrotechnik und Management im Detail

1  Lineare, kontinuierliche Übertragungssysteme

  • LZI-Systeme im Zeitbereich
  • LZI-Systeme im Bildbereich
  • Systemeigenschaften,
  • Reglerentwurf

2  Lineare, zeitdiskrete Übertragungssysteme

  • Zeitdiskrete Signale
  • Zeitdiskrete Systeme im Zeitbereich
  • Zeitdiskrete Systeme im z-Bereich
  • Entwurf zeitdiskreter Filter

3  Fuzzy Control

  • Fuzzy Sets
  • Fuzzy Reglerstruktur
  • Fuzzy Reglerentwurf

4  Modellbildung

  • Theoretische Modellbildung
  • Experimentelle Modellbildung
  • Maschinelles Lernen

 

1  Begriff und Motivation

  • Der Modellbegriff in der Technik
  • Zielfunktion der Modellbildung
  • Philosophische Aspekte

2  Methoden der Modellbildung

  • Bilanzgleichungen
  • Beispiele und Analogien

3  Mathematische Darstellungen, Anwendung und Grenzen

  • Im Zeitbereich
  • Im Bildbereich
  • Im Frequenzbereich

4  Simulation

  • Simulation mithilfe von Mathlab
  • Simulink
  • Erstellung von Simulationsalgorithmen (in C)
  • Ausblick – alternative Verfahren

5  Anwendung der Modellbildung

  • Gütekriterien
  • Suchverfahren
  • Komplexbeispiel

 

1  Iterative Lösung von Gleichungen und Gleichungssystemenm

  • Nichtlineare Gleichungen
  • Nichtlineare Gleichungssysteme
  • Lineare Gleichungssysteme

2  Spezielle Kapitel der Statistik

  • Kenngrößen statistischer Verteilungen
  • Statistische Abhängigkeit
  • Fortpflanzung statistischer Fehler

3  Interpolation und Regression

  • Ein- und mehrdimensionale Interpolation
  • Regression mit Polynomen
  • Nichtlineare Regression

4  Algorithmen zur Extremwertsuche und Optimierung

  • Gradientenverfahren
  • Levenberg-Marquardt-Verfahren
  • Lineare Optimierung

5  Ausgewählte Anwendungen von Differentialgleichungen

  • Numerische Lösung von Differentialgleichungen
  • Anwendungsbeispiele für DGL
  • Markov-Modelle

 

1  Wirtschaftsrecht

  • Handelsrecht
  • Rechtsformen
  • Vertragsrecht

2  Produkthaftung und Gewährleistung

  • Haftung für fehlerhafte Produkte in Deutschland
  • Grundsätze der Produkthaftung in der EU

3  Arbeitsrecht

  • Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • Durchführung des Arbeitsverhältnisses
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Grundbegriffe der Arbeitsgerichtsbarkeit

4  Arbeitsschutz

  • Duales System des technischen Arbeitsschutzes
  • Betrieblicher Gesundheits- und Gefahrenschutz
  • Schutz besonderer Arbeitnehmergruppen

5  Energierecht

  • Netzanschluss
  • Netzzugang
  • Netzentgelte
  • Entflechtung
  • Energielieferverträge
  • Recht der erneuerbaren Energien

 

1  Unternehmensführung und Organisation

  • Einführung und konzeptionelle Grundlagen
  • Strategische und operative Führung
  • Organisation und Personalmanagement

2  Kosten-/Leistungsmanagement und Controlling

  • Entwicklung und Gestaltung von Kostenrechnungssystemen
  • Kalkulationsmethoden
  • Planungs- und Kontrollsysteme
  • Kostenmanagementmethoden und -techniken

3  Finanz- und Investitionsmanagement

  • Investitionsprozess
  • Investitionsrechenverfahren
  • Einbeziehung von Unsicherheiten
  • Einbeziehung von qualitativen Aspekten
  • Aufgaben des Finanzmanagements
  • Möglichkeiten der Bereitstellung finanzieller Mittel
  • Abbildung der Investitions- und Finanzierungsseite einer Investition über das Instrument VOFI

 

1  Grundlagen und Methoden

  • Innovationen im Planungs- und Entscheidungsprozess
  • Organisatorische Gestaltungskonzepte von Innovationen
  • Anwendung ausgewählter bedeutender Methodenpakete innerhalb der Phase der Ideenfindung, -bewertung und -detaillierung
  • Anwendung ausgewählter bedeutender Methodenpakete innerhalb der Phase der Konzeptbewertung

2  Gewerblicher Rechtsschutz

  • Grundlagen und Schutzgegenstand
  • Wesen der gewerblichen Schutzrechte
  • Organisatorische und Verfahrensrechtliche Bestimmungen
  • Patent- und Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht und -vergütungsrecht
  • Marken- und Kennzeichenrecht

 

1  Phasensystem des Projektmanagements 

  • Startphase
  • Planungsphase
  • Durchführungsphase
  • Abschlussphase

2  Kompetenzbasiertes Projektmanagement

  • Managementtechniken
  • Softwareunterstützung
  • Prozessmanagement / Prozessorganisation
  • Änderungsmanagement
  • Rechtsaspekte
  • Kosten- und Finanzmittelmanagement
  • Multiprojektmanagement
  • Teambildung und Führung
  • Kulturelle Aspekte
  • Internationales Projektmanagement
  • Wissensmanagement
  • Konfliktmanagement
  • Projektmarketing

3  Requirements Engineering

  • Elemente der Anforderungsanalyse im Kontext der Business-Analyse
  • Schritte: Anforderungen ermitteln, prüfen/abstimmen, verwalten, dokumentieren
  • Grundlegende Methoden

 

1  Softwareprozess

  • Konventionelle Vorgehensmodelle
  • Agiler Softwareprozess

2  Softwarespezifikation

  • Durchführbarkeitsstudie
  • Anforderungserhebung
  • Anforderungsspezifikation
  • Anforderungsvalidierung
  • Gesamtsystemspezifikation

3  Systementwurf

  • Softwarearchitekturen
  • Architekturmuster

4  Systemimplementierung

  • Konzepte
  • Konfiguration

5  Systemtest

  • Softwaretest
  • Testautomatisierung

 

  • Merkmale eingebetteter Systeme
  • Entwurfsprozesse für eingebettete Systeme
  • Algorithmen und Architekturen
  • Realisierungen auf einem Hard-Software System
  • Softwareentwicklung für eingebettete Systeme in C/C++
  • Spezielle Hardwarekomponenten
  • Betriebssysteme für eingebettete Systeme, Anwendungen

 

  • Normen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
  • Emissions- und Störfestigkeitsmesstechnik
  • Störungsaussendung und Einkopplung
  • Analyse von Problemen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
  • Messaufbauten entsprechend EMV-Standard 
  • Maßnahmen zur Reduktion des Einflusses von Störgrößen
  • EMV-gerechte Erdung
  • Schirmung
  • Filter
  • Layout- und Verdrahtungsprinzipien
  • Überspannungsschutz
  • EMV in der IT-Infrastruktur – Verkabelung von Computersystemen

 

1  Antriebssystem

  • Struktur und funktionelle Elemente
  • Umrechnungen im Antriebssystem
  • Massenträgheit
  • Drehzahl / Drehmoment
  • Kupplungen

2  Motoren

  • Gleichstrommotoren
  • Drehstrommotoren
  • Direktantriebe
  • Drehzahl- und Drehmomentmessung

3  Umrichter

  • Stromrichter
  • Frequenzumrichter
  • Antriebsregelung
  • Optimierungskriterien

 

1  Bildverarbeitungssysteme

  • Hardwarekomponenten
  • Software
  • Schnittstellen

2  Probleme in der Bildverarbeitung

3  Einführung in die Bildverarbeitungssoftware OpenCV

4  Methoden der Bildverarbeitung

  • Bildanalyse
  • Bildbearbeitung/-verbesserung
  • Informationsextraktion
  • Kamerakalibrierung

5  Multi-Vision-Methoden zur 3D-Rekonstruktion

  • Punktwolken
  • 3D Kameras

6  Komplexe Anwendungsbeispiele aus Industrie und Technik in Open-CV

  • Texterkennung-OCR
  • Handschriftzeichenerkennung mit KI
  • Green-Screen-Technology
  • Panorama-View

 

  • Bauelemente der Leistungselektronik
  • Tiefsetzsteller
  • Hochsetzsteller
  • H-Brücke
  • Dreiphasiger Wechselrichter
  • Pulsweitenmodulation (PWM)
  • Netzgeführte Schaltungen

 

  • Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie
  • Einsatz von KI-Technologien zum Ausführen komplexer Aufgaben und zum Treffen von Entscheidungen durch Maschinen
  • Effizientere, schnellere und fehlerfreiere Gestaltung von Prozessen durch die Integration von KI
  • Gestaltung zunehmend autonomer Anwendungen
  • Robotik als Beispiel für die Anwendung von KI in der Automatisierung
  • Selbstständige Erkennung und Behebung von Problemen durch die Analyse von Daten
  • Ziele: höhere Produktivität, weniger Ausfallzeiten, Optimierung von Prozessen, Senkung von Kosten
  • Prinzipien und Methoden der KI (maschinelles Lernen) und deren Anwendungsmöglichkeiten
  • Anwendung und Einbeziehung der betrachteten Methoden der KI in Themengebiete
  • Aufgabenstellungen und Produkte der Automatisierung

 

  • Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
  • Grundlagen der Instandhaltung
  • Abbaukurve des Abnutzungsvorrates
  • Sicherheitstechnische Vorwegmaßnahmen
  • Inspektion und Wartung an elektrotechnischen Anlagen der Elektroenergieversorgung
  • Inspektion und Wartung von Netzschutzanlagen
  • Inspektion und Wartung von Freileitungen
  • Das betriebsstörende Ereignis
  • Der Untersuchungsbericht
  • Arbeiten „Unter Spannung“
  • Schaltanlagen in Anlagen der Elektroenergieversorgung
  • Abnahmehandlungen nach Investitionen und Retrofitmaßnahmen
  • Verfahren der technischen Diagnostik
  • Moderne Verfahren zur Planung der Instandhaltung

 

  • Kenngrößen der Spannungsqualität
  • Entstehung von Netzrückwirkungen
  • Systematisierung der Belastungen
  • Ausbreitung von Netzrückwirkungen
  • Beurteilung von Netzrückwirkungen
  • Stand der Normung zum Themengebiet
  • Maßnahmen zur Verringerung von Minderungen der Spannungsqualität
  • Berechnungsverfahren zur Beurteilung der Netzrückwirkungen
  • Messung der Spannungsqualitätsparameter

​​​​​​​

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Elektrotechnik und Management (M.Eng.)

Was unser berufsbegleitendes und präsenzgestütztes Fernstudium besonders macht

Wir verfügen über ein großes Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen und Branchenverbänden, über welche wir nah an der beruflichen Praxis sind. Unsere engagierten Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevantes Wissen so, dass unsere Studierenden es direkt im Beruf anwenden können. Außerdem fördert unser Studienkonzept den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden - sowie auch der Studierenden untereinander. So entsteht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre, in der das Lernen leichtfällt. Die Studiengänge sind so aufgebaut, dass sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Unsere Studienkoordinator*innen sorgen für eine hohe Flexibilität und stehen für individuelle Anfragen gerne zur Verfügung.

 

Unsere Vorteile im Überblick:

  • Praxisnahes Wissen zur direkten Anwendung am Arbeitsplatz.

  • Persönliche Betreuung durch eine feste Ansprechperson während der gesamten Studienzeit.

  • Flexibles Lernen durch umfangreiche Selbststudienphasen - mit der Möglichkeit, Urlaubssemester in Anspruch zu nehmen.

  • Kleine Studiengruppen mit Vernetzung im Online-Campus.

  • Wenige prägnante Präsenzphasen zur Diskussion der Lehrunterlagen mit den Lehrenden und den Kommiliton*innen.

  • Vermeidung von Belastungsspitzen durch modulweise Prüfungsabnahme während der Präsenzphasen.

  • Die Ausgaben für das Studium zählen als Werbungskosten.

Berufsbegleitendes Studium
(geregeltes Einkommen)
Anwendungs-
bezogenes Fachwissen
Blended Learning:
Online-Campus,
Lehrbriefe und Seminare
Flexibilität durch
Urlaubssemester
Persönliche Studienkoordinator*innen
für das gesamte Studium
Akkreditierte Abschlüsse einer
staatlichen Hochschule
250+ Professor*innen
und Praxisexpert*innen
30+ Studien-
Programme

Ihre Studienkoordinatorin:

Studienkoordinatorin Anke Köhler hat die wichtigsten Informationen zu diesem Studium in einer Video-Präsentation zusammengefasst.

 

Anke stellt das Studium vor...

Video ansehen

Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden

Telefon
Tel.: +49 (0) 3683 688 1740
Fax: +49 (0) 3683 688 98 1740

Fördermöglichkeiten

Die Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung sind sehr vielseitig. Wir haben für Sie die wesentlichen Informationen zusammengetragen, mit denen die berufsbegleitenden Studienangebote der Hochschule Schmalkalden gefördert werden können.

weiterlesen

Häufig gestellte Fragen

Besteht eine Anwesenheitspflicht während der Präsenzphasen? Besteht für mein Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden ein Anspruch auf BAföG?

weiterlesen

Team

Der Aufbau einer persönlichen Beziehung zueinander ist unser Erfolgsrezept. Unser Weiterbildungsteam arbeitet seit mehreren Jahren eng zusammen und kennt jeden Namen der Studierenden. Ein fester Ansprechpartner betreut Sie über die gesamte Studiendauer.

weiterlesen
Infomaterial per Post anfordern.
Elektrotechnik und Management (M.Eng.)