Alle Bewertungen lesen

Nachhaltigkeitsmanager*in (FH)
Nachhaltige Transformation von Unternehmen und Institutionen

Sie möchten die nachhaltige Transformation in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Institution vorantreiben? Sie möchten dafür notwendige soziale und ökologische, rechtliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen auf- bzw. ausbauen? Sie suchen hierfür eine Weiterbildung, die Sie neben ihrem Job bei geregeltem Einkommen absolvieren können? Dann ist unser weiterbildendes Studium Nachhaltigkeitsmanager*in (FH) das Richtige für Sie. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu dieser Weiterbildung. Bitte zögern Sie bei Fragen nicht, direkt bei Peggy Schütze nachzufragen.

Peggy Schütze

Dipl.-Betriebsw. (FH)
Studienberatung und Studienkoordination

Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanagement

Studiendauer:

2 Semester (30 ECTS)

Abschluss:

Nächster Studienstart:

Wintersemester 2025/2026

Bewerbungsschluss:

31.07.2025

Studiengebühr:

2.800 Euro pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag

Studienorte:

Online-Campus und Schmalkalden 

Präsenzzeiten:

5 (Online-)Präsenzphasen in 2 Semestern

(je 3‐5 Tage einschließlich Wochenende)

Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit

Der zukünftige Wohlstand hängt davon ab, inwieweit es den Industrienationen gelingt, Wirtschaft und Gesellschaft ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig umzubauen. Die regulatorischen Anforderungen adressieren immer mehr auch mittelständische Unternehmen und kleine Institutionen - die entsprechend qualifiziertes Personal dafür benötigen. Diese Qualifizierung bietet das Weiterbildungsstudium Nachhaltigkeitsmanager*in (FH). Dieses kann ohne Verdienstausfall bei Vollzeittätigkeit absolviert werden. Als Studentin oder Student können Sie die Flexibilität eines Fernstudiums nutzen. Zudem genießen Sie in den wenigen Blockveranstaltungen vor Ort die Vorteile der präsenzunterstützten Lehre: Hier können Sie offene Fragen mit den Dozentinnen und Dozenten diskutieren und sich mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilionen austauschen.

Nachhaltigkeitsmanager*in (FH)

Die Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanager*in (FH) richtet sich vordergründig an Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und Einrichtungen, die mit Tätigkeiten und Projekten im Bereich Nachhaltigkeit betraut sind oder werden.

 

Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Studiums benötigen Sie:

  • den Abschluss eines Hochschul- oder Berufsakademie-Studiums sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung oder
  • das (Fach-)Abitur oder einen vergleichbaren Abschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Beruf und eine mindestens zweijährige, für das weiterbildende Studium förderliche Berufspraxis oder
  • einen Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten, für das weiterbildende Studium förderlichen Beruf und einer mindestens vierjährigen, für das weiterbildende Studium förderliche Berufspraxis.

 

Das weiterbildende Studiumumfasst folgende Lehrgebiete:

  • Grundlagen der Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
  • Rechts- und Normensysteme für Nachhaltigkeitsmanagement
  • Nachhaltige Unternehmensführung und Change Management
  • Nachhaltige Beschaffung und Lieferketten sowie Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltige eigene Wertschöpfung
  • Nachhaltigkeitsreporting und -controlling sowie Ökobilanzierung

 

In den Studiengebühren sind alle Aufwendungen für Ihre Studien- und Lehrmaterialien sowie für die Präsenzseminare enthalten. Es fallen keine gesonderten Einschreibe- oder Prüfungsgebühren an.  Zusätzlich einplanen müssen Sie daher lediglich den für Sie gültigen Semesterbeitrag sowie Ihre persönlichen Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen.

Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten (im Januar für die Rückmeldung zum nächsten Sommersemester und im Juni für die Rückmeldung zum nächsten Wintersemester).

Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.

 

Für eine Bewerbung zum Studium senden Sie uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Sollten Sie bis zur Zusammenstellung Ihrer Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, können Sie sich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.  

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Nachhaltigkeitsmanager*in (FH)

Studieninhalte der Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanagement im Detail

1  Ausmaß und Vielschichtigkeit von Menschenrechts- und Tierwohlverletzungen sowie von Umweltbeeinträchtigungen mit Folgen

  • Beeinträchtigungen der Ökosysteme und der Biodiversität
  • Verletzung der Menschenrechte und des Tierwohls
  • Wesentliche Aussagen der einschlägigen Berichte (Expertenrat der Bundesregierung, Weltklimabericht, Weltbiodiversitätsrat, einschlägige Berichte der EU-Kommission, OECD etc.)

2  Nachhaltigkeitspolitik

  • Meilensteine der Nachhaltigkeitsentwicklung
  • Aktueller Stand europäischer und internationaler wegweisender Konferenzen
  • Transformationsmodell vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie (Ansatz, Arenen, Akteure)

3  Bestimmung des Reifegrads der eigenen Institution hinsichtlich Nachhaltigkeitsorientierung

  • Kenntnis von Cross-Nachhaltigkeits-Check-Modellen
  • Erstellung einer Cross-Nachhaltigkeits-Analyse für die eigene Institution
  • Verfassen eines Berichts zur Reifegradbestimmung der eigenen Institution hinsichtlich Nachhaltigkeitsorientierung

 

1  Umweltrecht

  • Teilgebiete des Umweltrechts im Überblick
  • Relevanz des Umweltrechts für die Nachhaltigkeitsdebatte
  • Umweltmanagementstandards, insbesondere DIN EN ISO 14001
  • Umweltrechtsbezogene Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere GRI-Standards

2  Energierecht

  • Funktionsweise der Energiemärkte, insbesondere im EnWG
  • Rechtsrahmen für erneuerbare Energien (EE) in Deutschland und Europa
  • Einzelne Förderinstrumente und Geschäftsmodelle für EE
  • Zertifizierung der EE
  • ETS und CO2-Handel

3  Menschenrechte

  • Internationales und Europäisches Menschenrechtssystem; Vereinte Nationen, Europarat, EU-Recht
  • Bedeutung der Menschenrechte für Klima und Umwelt
  • Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
  • EU-Sekundärrecht – CSRD und CSDDD-Richtlinie
  • Umsetzung nationales Recht – CSR-Umsetzungsgesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

 

1  Nachhaltigkeitskonzepte, Definitionen und Referenzsysteme

  • Tripple-Bottom Line
  • Ansatz zur nachhaltigen Entwicklung
  • Sustainable Development Goals
  • UN Global Compact, ISO 26000, OECD Guidelines for multinational enterprises etc.

2  Wichtige unternehmensrelevante Nachhaltigkeitsthemen

  • Umweltaspekte: Klimaschutz, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft
  • Gesellschaftliche Aspekte: Menschenrechte, Diversität

3  Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln

  • Wesentlichkeitsanalyse zur Identifikation wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte
  • Formulierung einer Nachhaltigkeitsstrategie passend zum Unternehmen
  • Instrumente zur Steuerung von Nachhaltigkeit
  • Umsetzungshinweise (Change-Management, Herausforderungen bei der Transformation)

4  Stakeholdermanagement

  • Entwicklung vom Shareholder- zum Stakeholderansatz
  • Relevante interne und externe Stakeholder identifizieren und managen

5  Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Rahmenwerke zur Berichterstattung (CSRD, GRI)
  • Kritische Analyse unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichte
  • Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten

 

1  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen auf ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement 

2  Nachhaltige Rohstoffversorgung, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz

  • Herausforderungen bei der Gewinnung ausgewählter Primärressourcen und Sekundärressourcen
  • Politische Ressourceneffizienz-Programme
  • Substitution von Material und Technik sowie Kreislaufführung
  • Einsatz effizienterer Produktionstechnologien
  • Einsatz erneuerbarer Energien und energetische Verwertung

3  Nachhaltige Beschaffung 4.0

  • Lieferantenauswahl
  • Nachhaltige Beschaffung mit Logistik auf digitalen Plattformen
  • Procurement Analytics
  • Lieferantenbeziehungsmanagement

4  Best Practices aus unterschiedlichen Branchen

  • Produzierendes Gewerbe
  • Öffentlicher Sektor

 

1  Energiewirtschaftliche und ökologische Aspekte der Produktion

  • Ausrichtung der Produktion zu mehr Nachhaltigkeit (Circle Life)
  • Mögliche Dekarbonisierungsstrategien (kurz-, mittel- und langfristig, bis 2045)
  • Nutzung regenerativer Energieerzeugung am Produktionsstandort (Möglichkeiten und Grenzen)
  • Austausch von technologischen Produktionsprozessen
  • Carbon Footprint und Erfüllung weiterer Lieferantenanforderungen
  • Nutzung von Fördermitteln im Bereich der Dekarbonisierung
  • Energiemanagementsystem nach ISO 50001 sowie zum Energieaudit DIN EN 16247

2  Betrieblicher Umweltschutz

  • Teilbereiche des betrieblichen Umweltschutzes
  • Rechtliche Grundlagen
  • Umweltmanagementsysteme

3  Nachhaltige Entwicklung und Konstruktion (insbesondere Ökodesign)

  • Produktentwicklung
  • Konstruktionsgrundlagen
  • Leichtbau, Werkstoffe, Ressourceneffizienz und Energieeffizienz

 

1  Terminologie und Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings

2  Instrumente des strategischen Nachhaltigkeitscontrollings

  • Sustainability Balanced Scorecard
  • Life Cycle Assessment
  • Ökoeffizienzanalyse und Data Envelopment Analysis

3  Operatives Nachhaltigkeitscontrollings

  • Umweltrechnungswesen
  • Ökobilanzierung
  • Social Accounting

4  Nachhaltigkeitsreporting

  • Nachhaltigkeitskommunikation und Berichtspflichten
  • Managementreports und Leitlinien zur Berichterstattung

5  Wirtschaftlichkeitsbewertungen von Nachhaltigkeitsprojekten

  • Klassische Verfahren der Investitionsrechnung, Berücksichtigung von Unsicherheiten und qualitativer Aspekte
  • Erweiterte Anwendung unter Einbeziehung der ökologischen Rückzahldauer, des Sustainable Value, nachhaltigkeitsorientierte Nutzwertanalyse etc.

 

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Nachhaltigkeitsmanager*in (FH)

Was unser berufsbegleitendes und präsenzgestütztes Fernstudium besonders macht

Wir verfügen über ein großes Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen und Branchenverbänden, über welche wir nah an der beruflichen Praxis sind. Unsere engagierten Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevantes Wissen so, dass unsere Studierenden es direkt im Beruf anwenden können. Außerdem fördert unser Studienkonzept den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden - sowie auch der Studierenden untereinander. So entsteht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre, in der das Lernen leichtfällt. Die Studiengänge sind so aufgebaut, dass sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Unsere Studienkoordinator*innen sorgen für eine hohe Flexibilität und stehen für individuelle Anfragen gerne zur Verfügung.

 

Unsere Vorteile im Überblick:

  • Praxisnahes Wissen zur direkten Anwendung am Arbeitsplatz.

  • Persönliche Betreuung durch eine feste Ansprechperson während der gesamten Studienzeit.

  • Flexibles Lernen durch umfangreiche Selbststudienphasen - mit der Möglichkeit, Urlaubssemester in Anspruch zu nehmen.

  • Kleine Studiengruppen mit Vernetzung im Online-Campus.

  • Wenige prägnante Präsenzphasen zur Diskussion der Lehrunterlagen mit den Lehrenden und den Kommiliton*innen.

  • Vermeidung von Belastungsspitzen durch modulweise Prüfungsabnahme während der Präsenzphasen.

  • Die Ausgaben für das Studium zählen als Werbungskosten.

Berufsbegleitendes Studium
(geregeltes Einkommen)
Anwendungs-
bezogenes Fachwissen
Blended Learning:
Online-Campus,
Lehrbriefe und Seminare
Flexibilität durch
Urlaubssemester
Persönliche Studienkoordinator*innen
für das gesamte Studium
Akkreditierte Abschlüsse einer
staatlichen Hochschule
250+ Professor*innen
und Praxisexpert*innen
30+ Studien-
Programme

Ihre Studienkoordinatorin:

Studienkoordinatorin Peggy Schütze hat die wichtigsten Informationen zu diesem Studium in einer Video-Präsentation zusammengefasst.

Peggy stellt das Studium vor...

Video ansehen

Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden

Telefon
Tel.: +49 (0) 3683 688 1762
Fax: +49 (0) 3683 688 98 1762

Fördermöglichkeiten

Die Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung sind sehr vielseitig. Wir haben für Sie die wesentlichen Informationen zusammengetragen, mit denen die berufsbegleitenden Studienangebote der Hochschule Schmalkalden gefördert werden können.

weiterlesen

Häufig gestellte Fragen

Besteht eine Anwesenheitspflicht während der Präsenzphasen? Besteht für mein Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden ein Anspruch auf BAföG?

weiterlesen

Team

Der Aufbau einer persönlichen Beziehung zueinander ist unser Erfolgsrezept. Unser Weiterbildungsteam arbeitet seit mehreren Jahren eng zusammen und kennt jeden Namen der Studierenden. Ein fester Ansprechpartner betreut Sie über die gesamte Studiendauer.

weiterlesen
Infomaterial per Post anfordern.
Nachhaltigkeitsmanager*in (FH)