Finanzierung und Investition
Modul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
-
die Wirtschaftlichkeit von Investitionsprojekten analysieren und bewerten zu können,
-
die dazu erforderliche Einbettung der Investition in den Investitionsprozess und in die Unternehmung zu verstehen und zu berücksichtigen,
-
mit der entsprechenden Datenermittlungsproblematik vertraut sein,
-
die Analysen und Bewertungen um Betrachtungen der Besteuerung, Unsicherheiten und qualitativer Aspekte methodisch korrekt zu ergänzen,
-
die wichtigsten Finanzierungsquellen und die Instrumente der Finanzplanung zu kennen sowie
-
die unternehmensweite Finanzanalyse und Verschuldungspolitik einzubeziehen.
Modulaufbau
- Investitionscontrolling und Investitionsprozess
- Aufgabengebiet Investitionscontrolling
- Phasen des Investitionsprozesses
- Investitionsrechenverfahren bei Einzelinvestitionsentscheidungen
- Statische Verfahren
- Dynamische Verfahren
- Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von Steuern
- Investitionsentscheidungen unter Einbeziehung von Unsicherheiten
- Korrekturverfahren
- Sensitivitätsanalysen
- Investitionsentscheidungen unter Einbeziehung von qualitativen Aspekten
- Aufgaben des Finanzmanagements
- Bereitstellung finanzieller Mittel
- Außenfinanzierung
- Innenfinanzierung
- Verschuldungspolitik
- Leverage-Effekt und klassische These
- Modigliani-Miller Theorem
- Finanzanalyse
- Bestandsgrößenorientierte Kennzahlen
- Stromgrößenorientierte Kennzahlen
- Finanzplanung