Gesundheits- und Umweltökonomik
Modul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen in der Lage sein,

  • die institutionellen Strukturen und Prozessen des deutschen Gesundheitswesens und der deutschen Umweltpolitik kennen,

  • gesundheits- und umweltökonomischer Grundbegriffe definieren können,

  • die grundlegenden Theorieansätze der Umwelt- und Gesundheitsökonomik verstehen,

  • den grundlegenden Zusammenhang zwischen Gesundheit, Umwelt und Ökonomie verstehen,

  • Methoden kennen, um Politikempfehlungen für das Gesundheitswesen und die Umweltpolitik zu erarbeiten und zu bewerten,

  • aktuelle Vorschläge der Gesundheits- und Umweltpolitik kennen.

Modulaufbau

  1. Einführung
    • Problemstellungen und Empirie
    • Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit
    • Wichtige Begriffe
  2. Gesundheitsökonomik
    • Gesundheit als Gut
    • Nachfrage nach Gesundheitsleistungen (Modell von Grossman, Gesundheitsausgaben)
    • Wirtschaftlichkeitsanalysen (Bewertung von Gesundheitseffekten in Geld- und in Nutzeneinheiten, Humankapitalansatz)
    • Vertragsärztliche Versorgung (Bedarfsplanung)
    • Stationärer Sektor (Steuerung der Angebotskapazitäten, Vergütungsformen)
    • Arzneimittelmarkt (Umsatzanalyse, Steuerungsinstrumente)
    • Reformansätze in der Gesundheitsversorgung (Integrierte Versorgung, Versorgung im ländlichen Raum)
    • Krankenversicherungen (GKV, PKV, Krankenversicherung der Rentner (KVdR), Risikostrukturausgleich (RSA) in der GKV )
    • Reformkonzepte der Versicherungen
    • Internationaler Vergleich
  3. Umweltökonomik
    • Externe Effekte und ökonomische Effizienz
    • Internalisierung externer Effekte: Instrumente der Umweltpolitik (Steuern, Zertifikate, Ordnungsrecht, Verhandlungslösung, Haftungsrecht, Räumliche Aspekte, Selbstverpflichtungen, moralische Appelle)
    • Theorie erschöpflicher Ressourcen (Indikatoren der Ressourcenverfügbarkeit, Abbauraten)
    • Theorie erneuerbarer Ressourcen (Indikatoren der Ressourcenverfügbarkeit, Abbauraten)