mit den einschlägigen Theorien und Methoden der kulturvergleichenden Kommunikationsforschung vertraut sein.
interdisziplinäre Bezüge innerhalb des Themengebietes erkennen und ver-stehen können.
aktuelle Diskurse der Kulturtheorieforschung kennen.
theoretisches Wissen in der beruflichen Praxis anwenden können, insbesondere in wirtschaftsbezogenen Handlungsfeldern.
kommunikative Stile unter kulturspezifischen Aspekten analysieren können.
Probleme und Strategien interkultureller Kommunikation analysieren und bewerten können und sich in beruflichen Kontexten Ansätze einer Problem-lösungsfähigkeit aneignen.
eigene grundlegende Strategien des kommunikativen Handels im internationalen Umfeld entwickeln können.
Interkulturelle Kommunikationsabläufe aktiv steuern können.