Makroökonomik
Modul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
-
kurz- und mittelfristige Wirkungen veränderter nationaler und internationaler wirtschaftlicher Rahmenbedingungen sowie wirtschaftspolitischer Eingriffe in den Marktprozess zu analysieren,
-
die traditionellen makroökonomischen Modelle auf die in der Realität vorzufindenden komplexen Sachverhalte anzuwenden,
-
die Funktionsweise von Güter-, Geld-, Finanz- und Arbeitsmärkten zu verstehen,
-
die Auswirkungen von Geld-, Fiskal- und Tarifpolitik auf Güter-, Geld-, Finanz- und Arbeitsmärkte zu verstehen,
-
Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation zu verstehen und gegebenenfalls Möglichkeiten zu ihrer Bekämpfung zu kennen,
-
Schwankungen in der Auslastung des Produktionspotentials zu stabilisieren.
Modulaufbau
- Klassik-Neoklassik
- Einkommen-Ausgaben-Modell
- IS-LM-Modell
- Blinder-Solow-Modell
- Mundell-Fleming-Modell
- Neoklassische Synthese
- Arbeitslosigkeit und Inflation
- Soziale Marktwirtschaft