Informationstechnologie
Modul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
-
mikroökonomische Zusammenhänge mit Hilfe des Modells des vollkommenen Marktes zu analysieren,
-
komplexe Entscheidungssituationen zu beurteilen und zu analysieren,
-
das Opportunitätskostenkonzept zu verstehen und anzuwenden,
-
Elastizitäten zu verstehen und anzuwenden,
-
Substitutions- und Einkommenseffekte zu verstehen und anzuwenden,
-
die Bedeutung unvollkommener, asymmetrischer Information und deren Auswirkung auf die Marktergebnisse zu verstehen,
-
optimales Verhalten von Marktteilnehmern unter verschiedenen Koordinationsmechanismen zu kennen,
-
strategische Interaktionen (Spiele) zu formalisieren und Lösungen zu erarbeiten
Modulaufbau
- Einführung
- Theorie des Haushalts
- Budgetbedingung und Präferenzen
- Nutzen
- Individuelle Nachfrage
- Intertemporale Entscheidungen
- Konsumentenrente
- Marktnachfrage
- Theorie der Unternehmung
- Technologie
- Gewinnmaximierung
- Kostenminimierung
- Kostenfunktionen
- Angebot der Firma
- Branchenangebot
- Marktstruktur
- Vollkommener Wettbewerb
- Monopol
- Monopolistische Konkurrenz
- Oligopol