mikroökonomische Zusammenhänge mit Hilfe des Modells des vollkommenen Marktes zu analysieren,
komplexe Entscheidungssituationen zu beurteilen und zu analysieren,
das Opportunitätskostenkonzept zu verstehen und anzuwenden,
Elastizitäten zu verstehen und anzuwenden,
Substitutions- und Einkommenseffekte zu verstehen und anzuwenden,
die Bedeutung unvollkommener, asymmetrischer Information und deren Auswirkung auf die Marktergebnisse zu verstehen,
optimales Verhalten von Marktteilnehmern unter verschiedenen Koordinationsmechanismen zu kennen,
strategische Interaktionen (Spiele) zu formalisieren und Lösungen zu erarbeiten