Buchhaltung
Modul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
-
die doppelte Buchführung anzuwenden,
-
auf Bestands- und Erfolgskosten zu buchen,
-
Abschreibungen zu berechnen und zu erklären,
-
Lohnbuchungen und Umsatzsteuerbuchungen durchzuführen und zu erläutern,
-
Aufwendungen und Erträge zeitliche abzugrenzen und zu bewerten,
-
Buchungen von Industrie- und Handelsunternehmen zu unterscheiden,
-
Forderungsbewertungen durchzuführen,
-
Jahresabschlüsse zu erläutern.
Modulaufbau
1. Grundlagen
- Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens
- Grundbegriffe des Rechnungswesens
2. Einführung in die Industriebuchführung
- Bedeutung der Buchführung
- Inventur, Inventar, Bilanz
- Buchen auf Bestandskonten
- Buchen auf Erfolgskonten
- Gewinn- und Verlustrechnung mit Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
- Umsatzsteuer beim Ein-und Verkauf
- Privatentnahmen und Privateinlagen
3. Besondere Buchungen
- Personalbuchungen
- Besonderheiten der Rechnungslegung bei Handels- und Industrie- betrieben
- Buchen von Anschaffungs- und Herstellungskosten und Abschreibungen
- Wertberichtigung von Forderungen
- Rechnungsabgrenzung
- Rückstellungen
4. Der Jahresabschluss
5. Bilanztheorien