Sie sind in der Energiebranche tätig und wollen einen Überblick über die Funktionsweise verschiedener erneuerbarer Energietechnologien erhalten? Und Sie möchten Ihre Fähigkeiten zur Planung, Entwicklung und zum Betrieb von Anlagen der nachhaltigen Energiegewinnung und -nutzung ausbauen? Sie sind beruflich damit betraut, den Einsatz erneuerbarer Energien zu bewerten bzw. zu planen? Oder Sie sind dafür verantwortlich, Anlagen zur Nutzung sogenannter "Grüner Energien" technisch und wirtschaftlich sinnvoll zu betreiben? Dann bietet Ihnen unsere berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Erneuerbare Energien eine optimale und praxisnahe Qualifizierung. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem berufsbegleitenden Studium. Darüber hinaus können Sie sehr gerne Studienkoordinatorin Peggy Schütze kontaktieren.
Studiendauer:
2 Semester (30 ECTS)
Abschluss:
Nächster Studienstart:
Sommersemester 2024
Bewerbungsschluss:
31.01.2024
Studiengebühr:
2.400 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag
Studienort:
Präsenzzeiten:
7 Präsenzphasen in 2 Semestern
(je 3‐5 Tage einschließlich Wochenende)
Nächste Online-Infoveranstaltungen:
Die Weiterbildung Erneuerbare Energien vermittelt notwendiges Wissen zur Beurteilung sowie zur Planung, Entwicklung und zum Betrieb von Anlagen zur nachhaltigen Nutzung von erneuerbaren Energien. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen umfassenden Einblick in das Gebiet der regenerativen Ressourcen und nachwachsenden Rohstoffe.
Die berufsbegleitende Weiterbildung Erneuerbare Energien richtet sich vordergründig an:
Für die Aufnahme der berufsbegleitenden Weiterbildung benötigen Sie:
Die Weiterbildung Erneuerbare Energien umfasst folgende Lehrgebiete:
In den Studiengebühren sind alle Aufwendungen für Ihre Studien- und Lehrmaterialien sowie für die Präsenzseminare enthalten. Es fallen keine gesonderten Einschreibe- oder Prüfungsgebühren an. Zusätzlich einplanen müssen Sie daher lediglich den für Sie gültigen Semesterbeitrag sowie Ihre persönlichen Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen.
Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten (im Januar für die Rückmeldung zum nächsten Sommersemester und im Juni für die Rückmeldung zum nächsten Wintersemester).
Für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.
Für eine Bewerbung zum Studium senden Sie uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Sollten Sie bis zur Zusammenstellung Ihrer Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, können Sie sich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.
Wir verfügen über ein großes Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen und Branchenverbänden, über welche wir nah an der beruflichen Praxis sind. Unsere engagierten Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevantes Wissen so, dass unsere Studierenden es direkt im Beruf anwenden können. Außerdem fördert unser Studienkonzept den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden - sowie auch der Studierenden untereinander. So entsteht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre, in der das Lernen leichtfällt. Die Studiengänge sind so aufgebaut, dass sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Unsere Studienkoordinator*innen sorgen für eine hohe Flexibilität und stehen für individuelle Anfragen gerne zur Verfügung.
Unsere Vorteile im Überblick:
Praxisnahes Wissen zur direkten Anwendung am Arbeitsplatz.
Persönliche Betreuung durch eine feste Ansprechperson während der gesamten Studienzeit.
Flexibles Lernen durch umfangreiche Selbststudienphasen - mit der Möglichkeit, Urlaubssemester in Anspruch zu nehmen.
Kleine Studiengruppen mit Vernetzung im Online-Campus.
Wenige prägnante Präsenzphasen zur Diskussion der Lehrunterlagen mit den Lehrenden und den Kommiliton*innen.
Vermeidung von Belastungsspitzen durch modulweise Prüfungsabnahme während der Präsenzphasen.
Die Ausgaben für das Studium zählen als Werbungskosten.
Studienkoordinator Thomas Oelsner hat die wichtigsten Informationen zu diesem Studium in einer Video-Präsentation zusammengefasst.
Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden
Telefon
Tel.: +49 (0) 3683 688 1762
Fax: +49 (0) 3683 688 98 1762