Steuern und Bilanzen
Modul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
-
die wissenschaftlichen Grundlagen des Handelsbilanzrechts aufzuzeigen,
-
Kenntnisse des Steuerrechts anzuwenden,
-
Grundlagen der Unternehmensbewertung wiederzugeben,
-
die wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich Rechnungslegung darzulegen.
Modulaufbau
- Theoretische Grundlagen des Handelsbilanzrechts
- Kompetenzabgrenzung zwischen Eignern und Managern
- Kompetenzabgrenzung zwischen Eignern und Gläubigern Die Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
- Praktische Grundlagen des Handelsbilanzrechts
- Buchhaltung, Inventar, Jahresabschluss
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Maßgeblichkeitsprinzip
- Handelsrechtliche Vorschriften zum Bilanzansatz
- Handelsrechtliche Vorschriften zur Bilanzgliederung
- Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften
- Die handelsrechtliche Gewinn‐ und Verlustrechnung
- Anhang und Lagebericht
- Ziele des Steuerrechts und Aufbau des Steuerbilanzrechts
- Ziele und Prinzipien der Besteuerung
- Steuerarten (Einkommensteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer)
- Methoden der Erfassung von Steuerwirkungen
- Veranlagungssimulation
- Teilsteuerrechnung (Gesamtbelastungsformeln, Nettozinssätze)